Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.05.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-05-17
- Erscheinungsdatum
- 17.05.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19050517
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190505178
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19050517
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-05
- Tag1905-05-17
- Monat1905-05
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
113, 17. Mai 1905. Nichtamtlicher Teil. — Sprechsaal. 4679 zwanzig Jahren für deutsche Schulzwecke verwenden. Gewiß eine ansehnliche Summe! Aber klein, wenn man bedenkt, daß in diesem Vierteljahrhundert durchschnittlich jeder Deutsche wenig mehr als eine Krone unfern Zwecken gewidmet hat; klein, wenn man bedenkt, daß noch nicht der hundertste Deutsche Mitglied unsers Vereins ist »Aber wir dürfen darauf Hinweisen, daß der breite Mittel stand des deutschen Volkes in treuer Anhänglichkeit zu unserm Verein hält, und darin liegt die Stärke unsers Vereins. Darin liegt die Gewähr für seine Zukunft, die Gewähr dafür, daß er im nationalen Leben unsers Volkes stets ein Machtfaktor bleiben wird, stark genug, uns vor schweren nationalen Verlusten zu schützen, auch dann, wenn die politischen Verhältnisse sich noch ungünstiger gestalten sollten. Wenn auch der Deutsche Schulverein noch nicht jene Machtsülle erlangt hat, die der Bedeutung und der gefährdeten Stellung unsers Volks in Österreich entspräche, so dürfen wir doch mit Befriedigung, ja mit gerechtem Stolz auf »Und mit Zuversicht blicken wir, vertrauend auf die Kraft unsers Volks, in die Zukunft, trotz aller schweren Schläge, die unser Volk, die unfern Verein getroffen haben. Wir hoffen, daß unsre Volksgenossen den Dank für unsre Arbeit, den wir für uns nicht heischen, dem Schulverein abstatten. Das Jubelfest, das heute in allen deutschen Gauen begangen wird, es soll nicht ein Abschluß der Tätigkeit unsers Vereins sein. Nein, es soll der Beginn einer bessern Zeit für den Deutschen Schulverein sein, damit er nach abermals 25 Jahren ein schöneres Jubelfest begehen könne. Andre Männer als wir, die wir grau geworden sind im Dienste unsers Volks, werden dann an der Spitze des Vereins stehen; aber es wird derselbe Geist herrschen, der Geist treuer Pflicht erfüllung und aufopfernder Hingebung für unsre heilige Sache. der Anerkennung hoher und höchster Herren gegeizt. Wir haben auch nie einen Protektor gesucht; denn wir brauchten ihn nicht. Unser Verein steht unter dem Protektorate des ganzen deutschen Volkes, und in dessen Schutz ist sein Schicksal wohl geborgen.« Österreichische Ausstellung in London 1906. — Eine Ausstellung österreichischer Erzeugnisse der Kunst, Gewerbe und Industrie in London ist für das Jahr 1906 in größerm Umfang geplant und in lebhafter Vorbereitung. Zur Preisbewerbung auf Grund der von der Ausstellungs-Kommission veröffentlichten Preisausschreibung für ein in der »Empreß Hall« in Earls Court in London aufzusührendes Ausstattungsstück sind, wie die Wiener Zeitung milteilt, bis zum festgesetzten Termin fünfundachtzig Arbeiten eingelaufen. Die Mehrzahl der Arbeiten ist von Wiener Schriftstellern eingercicht worden. Aus österreichischen Provinzen sind fünfundzwanzig Arbeiten eingesendet worden, das Ausland hat sich mit vier Arbeiten beteiligt. Weltausstellung in St. Louis 1904. — Dem Reichs- kommissar für die Weltausstellung in St. Louis sind von der amerikanischen Ausstellungsleitung Abbildungen von der Rück seite der goldnen, silbernen und bronzenen Medaillen zugesandt worden. Hiervon sind Lichtdrucke hergestellt worden, die gegen Einsendung von 30 <H von dem Bureau des Reichskommissars, Berlin Vf., Schöneberger Ufer 22, bezogen werden können. Die Abbildungen von der Vorderseite der Medaillen sowie von der Medaille des Großen Preises sind nach Mitteilung der Ausstellungs leitung noch nicht fertiggestellt. (Dt. Reichsanzeiger.) Kunstausstellung. — Die nordwestdeutsche Kunstaus stellung in Oldenburg wird Anfang Juni eröffnet werden. Sie wird, wie in den Zeitungen gemeldet wird, ein bedeutsames künstlerisches Ereignis sein, weil eine starke Beschickung durch erste nordwestdeutsche Künstler aus Schleswig-Holstein, Hannover, Oldenburg, Bremen, Hamburg, Lübeck erfolgt. Die Jury besteht aus den Herren Professoren Kuehl, Grethe, Winter, Olde und den Malern Mackensen und Vogeler. Ein abgeschlossenes Bild seines Schaffens wird Vogeler bieten, größere Kollektionen senden Professor von Bartels und Bildhauer Peteride aus München. Die ganze Anlage des Ausstellungsplatzes mit seinen Lauben gängen, Musik- und Verkaufspavillons, Terrassen und der den Abschluß bildenden (nach dem Entwurf von Professor Behrens erbauten) Kunsthalle mit Skulpturengarten und Gartenhaus ist großartig und vornehm. Ausstellung von Turn-Literatur. — Mit dem in den Tagen vom 22.-26. Juli 1905 in Kempten stattfindenden XII. bayrischen Turnfest soll eine Ausstellung der einschlägigen Literatur (einschließlich der für turnerische Zwecke geeigneten theatralischen und musikalischen Aufführungen) veranstaltet werden. Platzgebühr und Eintrittsgeld wird nicht erhoben werden. Ein übersichtlich geordneter Katalog wird alle ausgestellten Bücher, Broschüren, Musikalien rc. verzeichnen und an die Besucher (deren Zahl auf 6—10 000 geschätzt wird) gratis verteilt werden. In diesen Katalog werden auch Inserate ausgenommen. Anmeldungen, Anfragen u. a. sind an Herrn Albert Klein, Buch- und Musi kalienhandlung in Kempten (Bayern) zu richten. Die Literatur-Ausstellung soll in 8 Abteilungen erfolgen: I: Turnwesen: Allgemeines, Geschichte, Volksturnen. — II: Geräte turnen, Freiübungen, Reigen, Pyramiden rc. — III: Frauen turnen. — IV: Turnerisches Vereinswesen. — V: Feuerwehrwesen. — VI: Leibessport, Ball- und Rasenspiele, Alpiner Sport, Wasser sport, Radfahren rc. — VII: Reden, Deklamationen, Theaterstücke, Fest- und Faschings-Aufführungen, Aufzüge. — VIII: Musik: Märsche und Tänze, Couplets, Duo-Szenen und Terzette. Gesamt spiele, Turner-Lieder, Chöre. Briefmarken-Statistik. — 19242 bekannte Arten von Briefmarken werden (nach einer englischen Statistik) jetzt von allen Regierungen der Welt ausgegeben. Davon werden 205 Arten in Großbritannien und 5711 in den verschiedenen britischen Kolonien und Schutzgebieten ausgegeben. Verteilt man die An zahl der Arten auf die fünf Erdteile, so entfallen 4089 auf Europa, 3628 auf Asien, 4005 auf Afrika, 6095 auf Amerika mit Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie und graphische Gewerbe in München. — Die Anstalt hat in diesen Tagen ihren vierten Meisterkurs abgeschlossen. 53 Studierende haben an diesem Kursus teilgenommen. Das Statut der Anstalt und eine soeben von ihr ausgegebene Druckschrift: »Die Absolventen der Anstalt in der Praxis, ihre Anstellungs- und Gehaltsverhält nisse« sind kostenlos von der Anstaltskanzlei, München, Rennbahn straße Nr. 11, zu beziehen. Weltausstellung in Lüttich. — Die Weltausstellung in Lüttich ist am 11. Mai durch König Leopold von Belgien feierlich eröffnet worden. »Palm«, Verein jüngerer Buchhändler, München. — Der »Palm« in München veranstaltete am 10. d. M. in seinem Bereinsheim »Fränkischer Hof« im intimen Kreise eine Schiller feier, die in erhebender Form verlief. Eine besonders stattliche Anzahl von Mitgliedern hatte sich an diesem Abend eingefunden. Der erste Vorsitzende eröffnete die Feier mit einer kurzen, markigen Ansprache, worauf von den einzelnen Mitgliedern eine gediegene Auswahl aus Werken des großen Toten zum Vortrag gebracht wurde. Ein Klaviervortrag »Schillers Glocke- vertont von Bruch, bildete einen würdigen Abschluß. Die Firma F. A. Ackermann's Kunstverlag, München, hatte in liebenswürdiger Weise eine größere Anzahl Schiller-Porträts gespendet, die unter den Mitgliedern verteilt wurden. F. Hamann. (Sprechsaal.) Zeitschrift für moderne Reklame. <Vgl. Nr. 98, 104, 109 d. Bl.) Auch ich habe Unannehmlichkeiten mit der »Zeitschrift für moderne Reklame« gehabt und, da meine Bemühungen, den jetzigen Verleger zu einer Aufklärung zu veranlassen, erfolglos 617*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder