Umschlag zu .V 153. Mittwoch, den 5, Juli 1905, K besitzt cken t»ök:t»8tsr» ^snaAsprsis aller lcalliol. 1a§e8rej1uli§en Oeulselilantls (mit ?08tbe8teII§eIä KIK. 7.70 vierteljäkrlick) Oberein8timmenä mit 6em koken keru^spreis setren 8ick äie kerieker au8 den kaukkrätti^len 81än6en ru- 83MM6N. I.itei'si'iscke lZeils^e, kelrackt. ^uk clen nieäri^en ^nrei§enprei8 von ZS ssfg. clie 45 mm breite Kolonelreile erkält cler äeut8cke kuck- kanclel einen Vorru§8nackl388 von l^/Z/o. Oe8cliäil88leI>e cler Kölnisclien Vo»i8reitun§, Köln a. 50 Lieferungen i> 40 Pfennig Max Kielmann, Verlagsbuchhandlung, Stuttgart. T Poesie im Zuchthause Gedichte von Verbrechern. Gesammelt und zum Beste» der Schutzfürsorge herausgegeben von Dr. Johannes Iaeger, Strasanstaltspfarrer in Amberg, Ein Beitrag zur Kriminalpsychologie. Umschlagzeichnung in vier Farben von Kunstmaler W. Planck, Broschiert 3.— ord., 2.25 no., 2.— bar, gebunden 3.60 ord, 2.70 no., 2.40 bar, Freiexempl. 7/6. Ein Probeexemplar, wenn auf beiliegendem Zettel verlangt, mit 40°/„. Die Fron kfurter Zeitung bespricht das Buch in der Nr. v. 25. Juni in einem längeren Feuilleto n-Artitel u.schreibt u.a.i . . . Die seltsame Anthologie ist allen Menschenfreunden zu empfehlen. Sie wird den Psychiater wie den Juristen, den Kriminalisten und den Pädagogen, Geistliche und Weltkindcr, nicht zuletzt aber alle Freunde der Poesie fesseln . . Mit dem Buch ist ein großes Geschäft zu machen, wie umfangreiche Partiebezüge einzelner Firmen jetzt schon zeigen. Sein packender, flott gezeichneter Amschlag macht es zu einem leichtverkäuflichen Schaufensterartikel. Versäumen Sie nicht, Ihr Lager schleunigst zu versehen!