Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage und wird nur an Buchhändler abgegeben. — Jahrespreis für Nichtmitglieder 20 Beilagen werden nicht angenommen. Anzeigen: die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg.: Mitglieder des Börsenvereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Buchhandlungsgehilfen für Stellegesuche. Rabatt wird nicht gewährt. Nr. 160. Leipzig, Donnerstag den 20. Juli 1905. 72. Jahrgang. Amtlich Erschienene Neuigkeiten des deutschen Snchhandels. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) t vor dem Preise --- nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt. Bei den mit n.n. u. n.n.n. bezeichneten Preisen ist eine Gebühr für die Besorgung berechtigt. Preise in Mark und Pfennigen. 4l. Slmorresta in Wien. Böhm, Hans: Aphorismen zur Betrachtung, Erbauung u. Richt schnur im Leben. (IV, 108 S.) gr. 8°. '05. u.n. 3. — (175 8.) 8". '05. Oeb. in VeinTv. n.n. 3. — Clara Anhuth in Danzig. Anhuth, Clara: Aus Rübezahl's Reich. Reise-Skizzen aus dem Riesengebirge. (20 S.) kl. 8". ('05.) —. 25 G. D. Baedeker, Verlag in Essen. u. k'abrilcLntsn. 2. ^.uü. (5 lak. m. 8 8. lext.) Ar. 8".^ '05. Haesters, weil. I. Lehr. A., u. Schulinsp. PH. Rühm: Rechenbuch f. die deutsche Volksschule. Hrsg. v. Hauptlehr. S. Graf. 6. Heft. (Für Oberklassen 1. Heft.) Ausg. f. die Schüler. 63. Aufl. (96 S.) 8«. '05. n.n. —. 40 Hermann Behrendt in Bonn. Schneider, Benno: Der Mantuanische Erbfolgestreit. Diss. (VII, 93 S.) 8°. '05. 1. 20 F. Sl. Berger in Leipzig. Geerling, Karl F. A.: Der Justiz- u. Vollstreckungsdienst. Ein Hand- u. Hilfsbuch f. Militäranwärter, Gerichtsdiener, Gcrichts- schreibergehilfen, Gerichtsvollzieher, Gerichtsschreiber, Assistenten, Sekretäre bei der Staatsanwaltschaft; f. Kanzlisten u. Lohn schreiber. Nach amtl. Quellen bearb. 9. vollständig umgearb. Aufl. (253 S.) 8°. '05. Geb. in Leinw. 3. — Brner L Co. in Berlin. Maraun, Bürgermstr. a. D. W.: Verwaltungsvorschriften f. peußische Gemeinde-, Polizei- u. Kreisbehörden. Sammlung zentralbe- hördl. Erlasse zur Ausführg. u. Erläuterg. der Staats- u. Reichsgesetze. Jahrg. 1904. (III, 724 u. 102 S. nebst Berich- tigungs- u. Ergänzungsblättchen. II. Jahrg. 1904. 40 Bl.) Lex. 8°. '05. Geb. in Halbfrz. bar 15. — ^ Buddhistischer Verlag in Leipzig. LnäLSist.^^xn 8^.'^ ' vsr Mrs-Matt iilr den deutschen Buchhandel. IS. Jahrgang. er Teil. N. Eisenschmidt in Berlin. Larts Ü63 veut^ebsn K.sieb68. 1 : 100,000. ^.btb.: XöniAr. ?rsu836v. Nr. 237, 238 u. 382. 1s 29x35,5 ew. öuntär.-^.U8A. ('05.) bar se n.n. 1. 50 — äa836lb6. 295 u. 343. 1s 29x35,5 ew. Xpkrbt. u. ^olor. l'05.) nabws. 1 : 35,000. 1. u. 2. Llatt. Io 59x59 ew. k'arbär. ('050 bar je —. 75 Mssstisebblälltsr des prsussiseben 8taate8. 1:25,000. Nr. 2381, 2454. 2602, 2603. 2673, 2675. 2747, 2869, 2870, 2934. 2996, 2998, 3061, 3063, 3117, 3118 u. 3183. de etvva 46x45 ew. Vitb. u. ?arbdr. ('05.) bar ss n.n. 1. — 2381. tjueäliiidurx. — 2454. IlLr/.^orode. — 2602. Allstedt. — 2603. Lrde- N. G. Elwert sche Verlagöbnchh. in Marburg. Happel, Ingen. Ernst: Die Burgen im oberen Hessen. Mit 39 Zeichngn. u. 1 Burgenkarte v. Hessen. (Aus: »H., Hess. Burgenkde..) (XV, 152 S.) 8«. '05. 3. —; geb. 3. 60 — Hessische Burgenkunde. Mit 106 Zeichngn. u. 1 Burgenkarte v. Hessen. 1. Die Burgen in Niederhessen u. dem Werragebiet. 2. Die Burgen im oberen Hessen. (VIII, 159 u. XV, 152 S.) 8". '05. Geb. in Leinw. 6. — Schneider, Emil: Hessisches Sagenbüchlein. Für Schule u. Haus bearb. u. Hrsg. 2. verm. Aufl. (VIII, 136 S. m. 21 Abbildgn.) 8°. '05. 1. 20; kart. 1. 50; geb. in Leinw. 1. 80 Wilhelm Engelmann in Leipzig. Ornsks, ^Ikr., u. Ibckr. Lasmisoli: Nandbueb der Aesawtsn ^UAenbeilbunde, unter NitwirkA. v. 1b. ^xenkeld, 8t. Lern- Wilhelm E^nst L Sohn in Berlin. 'VS. u. slV, Sk 8. in. 3^2.1^ Gustav Mischer in Jena. ^VsAsls, vr. 6ar1: Die Iberapie der NaAen- u. varwer- branbunAen. 3. Aänrlieb uwAearb. H.uü. (VIII, 424 8. w. 4 ^b- bildAn.) Ar. 8". '05. 7. —; Aeb. 8. — 2i6Alsr, krok. vr. Lsinr. Lrnst: vie VererbunAslebre in der violvAis. (VIII, 76 8. w. 9 viA. u. 2 lak.) Ar. 8^. '05. 2. — 860