Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.07.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-07-24
- Erscheinungsdatum
- 24.07.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19050724
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190507242
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19050724
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-07
- Tag1905-07-24
- Monat1905-07
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6604 Nichtamtlicher Teil. 169, 24. Juli 190b. einer gründlicheren Ausbildung in den Elementarfächern, be sonders in Deutsch und Rechnen, zu geben. Fast 400 Arbeiter haben sich an diesen Kursen für das Halbjahr beteiligt, die in untere, mittlere und obere Stufen geteilt sind und von etwa 60 Studenten geleitet bezw. beaufsichtigt werden. Den Verkehr zwischen den studentischen Lehrern und den lernenden Arbeitern vermittelt eine Anzahl von Vertrauensmännern, die von den Arbeitern gewählt werden. Diese Kurse werden von den Stu- von den Arbeitern mit Interesse und Erfolg besucht. (^.. kV im Dtschn. Reichsanzeiger.) Verdeutschung von Automobil. — Bei der zunehmenden Verwendung des Automobils, auch im Postdienst, hat die Ver waltung der Deutschen Reichspost, der die deutsche Sprache schon viele glückliche Verdeutschungen von Fremdwörtern verdankt, jetzt auch das Fremdwort -Automobil- verdeutscht, und zwar durch -Selbstfahrer-, wie aus einer kürzlich erfolgten Ergänzung zur Dienstanweisung hervorgeht. Unterstützung wissenschaftlicher Arbeit. — Die könig lich bayrische Akademie der Wissenschaften in München, bei der der am 10. Oktober 1904 in Bonn verstorbene Jndologe Professor Edmund Hardy eine Stiftung für indologische Studien errichtet hat, bewilligte dem Wunsche des Erblassers gemäß am 9. Juli, dem Geburtstage Hardys, aus den Zinsen des Vermächt nisses den Betrag von 500 ^ an Professor Lucian Scher man für Herausgabe der Orientalischen Bibliographie und die auf drei Jahre verteilte Summe von 2250 ^ für die kritische Herausgabe des Mahabharata, die von den kartellierten deutschen Akademien angeregt und dann von der Internationalen Assoziation der gelehrten Körperschaften beschlossen worden ist. (Beilage z. Allg. Ztg.) Verein Dresdner Journalisten. — Der neugegründete Verein Dresdner Journalisten hat bei dem k. sächsischen Ministerium des Innern beantragt, es möge dafür eintreten, daß die ältern Sonderverträge, die neben der Berner Konvention noch bestehen, aufgehoben, neue nicht abgeschlossen, dagegen möglichst viele neue Staaten zum Beitritt zur Berner Konvention veranlaßt werden möchten, namentlich Amerika, Holland, Rußland. Besonders gehoben werde und die Vereinigten Staaten von Nordamerika zum Eintritt in den Berner Bund veranlaßt werden. (Leipziger Tagebl.) Sammlung Grisebach. — Die aus etwa 2000 Bänden bestehende typographische Sammlung des verstorbenen Architekten Hans Grisebach, die durch Zusammenwirken öffentlicher und privater Mittel vom königlichen Kunstgewerbemuseum zu Berlin erworben worden ist, soll, sobald der bevorstehende Umbau der Allgemeiner deutscher Sprachverein. — Der Allgemeine deutsche Sprachverein hat nach seinem soeben veröffentlichten Jahresbericht auch im letzten Vereinsjahr (Juni 1904 bis Juni 1905) sich gedeihlichen Wachsens und Erstarkens erfreuen können. Seine Mitgliederzahl beträgt 25 760 gegen 23 700 im Vorjahre; davon gehören 3890 dem Verein als unmittelbare Mitglieder, 21870 als Mitglieder von Zweigvereinen an. Die Zahl dieser letztern beträgt zurzeit 277. Besonders bemerkenswert ist der Beitritt zweier deutsch-amerikanischen Zweigvereine, von denen der New Aorker bereits 250 Mitglieder aufzuweisen hat, während der in Chicago mit 20 Mitgliedern gegründete erst im Laufe dieses Jahres eine größere Werbetätigkeit entfalten kann. Die Auflage der Zeitschrift — mit den gediegenen wissenschaftlichen Beiheften — beträgt 31000. Von den bekannten -Verdeutschungsbüchern- wurden im Berichtsjahre gegen 2000 Stück verkauft und etwa 1000 Stück unentgeltlich abgegeben; von dem seit lange vor bereiteten -neuen Verdeutschungsbuch für Spiel und Sport- hat jetzt der Bearbeiter, Oberlehrer Wappenhans in Plön, den fertigen Entwurf vorgelegt, der den Zweigvereinen zur Prüfung und Begutachtung übersandt wurde. Das Vereinsvermögen hat jetzt die Höhe von 68 500 ^ erreicht; von größeren Schenkungen ist im Berichtsjahr namentlich die eines ungenannten Hamburger Freundes des Vereins im Betrag von 3000 zu erwähnen. (Beilage z. Allg. Ztg.) Deutsch-belgischer Handelsverkehr. — Die am 13. Juli 1905 zu Berlin ausgegebene Nr. 32 des -Reichsgesetzblatts- ver öffentlicht den Zusatzvertrag zum Handels- und Zollvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Belgien vom 6. Dezember 1891. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. 8avck6l8-DocÜ8cüu1-Nacüricbt6v. 26vtrg.Id1att äer 8avä6l8-8ocü- (7uU 1905^ ^^Äl—382^^^ LtuttSg-rt. Huer-M. Ein Musterbuch mit ca. 150 Proben moderner Vorsatzpapiere. Nu8iü^i886N86Ü3.kt Ullä ältere pralcti80Ü6 Nu8ik, Kuv8t^68cüicüt6, 792 Nrv.^ ^ H^^er. 8. 3o 8. 1. ^^1905! 0 80.0^19^ 0O" No. 89: Drucke 3.U3 ckea ^LÜrev 1488—1750. Karten ck«8 16. unck 17. ^a.ürüun6ert8. L4avu8krjpte. 8". 29 8. 416 Nrv. No. 90: Deut8cülanck. 0e8cüicüte unä Kultur. 8". 90 8. 2186 Nrn. Jahresbericht des Vereins der Deutschen Kaufleute (Ein geschriebene Hilfskasse Nr. 44) pro 1904. 8". 48 S. Berlin 1905, Selbstverlag des Vereins. Der Verein der Deutschen Kaufleute ist eine Handlungs gehilfenorganisation und hat seinen Sitz in Berlin. Aus dem Jahresbericht für 1904 geht hervor, daß der Verein auch im vergangnen Jahre wieder einen lebhaften Aufschwung ge nommen hat. Die Mitgliederzahl war am Schluffe des Jahres von 10451 auf 13031 gestiegen, und die Zahl der Ortsvereine und Zahlstellen hat sich auf 167 vermehrt. Der Verein zahlte im Jahre 1904 an stellenlose Mitglieder 28740 ^ 15 Unterstützungen, an außerordentlichen Unter stützungen 996 An die Pensionskaffe wurden abgeführt: 13381 ^ 26 H, für Rechtsschutz gezahlt 1622 ^ 38 -Z, für die Stellenvermittelung 11263 ^ 4 -H. Die Krankenkasse des Vereins zahlte 148650 ^ 68 an Krankenunterstützung und Begräbnisgeld. Das Vereinsorgan (-Kaufmännische Rund schau«), das allen Mitgliedern kostenfrei geliefert wird, er reichte eine Auflage von 15600. Das Bureau des Vereins befindet sich in Berlin 8. 14, Dresdener Straße 80. Volksbibliotheken. — In Frankfurt a. M. hat die Stadtverordnetenversammlung auf Antrag des Finanzausschusses die Erhöhung der Subvention für die Freibibliothek und die Lesehallen von 8000 ^ auf 12 000 ^ genehmigt. In Mannheim sollen für 1907 aus Anlaß der dritten Zentenarfeier der Stadt eine Gemäldegalerie und ein Museum, zumeist aus Vermächtnismitteln, errichtet werden; man hofft, auch eine Volkslesehalle mit Hilfe freiwilliger Stiftungen gründen zu können. In Krefeld hat Herr Fabrikant Schultz der Stadt 67 000 darunter 42 000 ^ für eine Volkslesehalle, vermacht. Pers onalnachrichten. Gestorben: am 20. Juli nach kurzem Leiden im fünfundsiebzigsten Lebens jahre Herr Kaiserlicher Rat Josef Palliardi in Brünn, Ritter des Franz-Josef-Ordens, ehemaliger k. u. k. Hof buchhändler, vom 1. Januar 1878 bis 31. Dezember 1899 Mitinhaber der k. u. k. Hof-Buch, Kunst- und Musikalien handlung Carl Winiker in Brünn.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder