Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.07.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-07-28
- Erscheinungsdatum
- 28.07.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19050728
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190507280
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19050728
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-07
- Tag1905-07-28
- Monat1905-07
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6716 Nichtamtlicher Teil. Ik 173, 28, Juli 1905 o. I-oelLwooä L Oo. IQ IZonäon. 8sä^ss, R., inoäsrn ÜAktninx oonänotors. 8". 6 sk. 6 ä. QO. Look in Lonäon. Oomstoelc, 8. 0., Rekel privos. 8". 6 sk. 8uins, R., Opal ssrpsvt. 8". 6 sk. Vorlrs, 6., ^lix ok lks Klsv. 8". 6 sk. Llaomlllsn L Oo. in I-onäon. 6ooek, R. ^., snä 6. R. LVallcsr, Out-linss ok inor^snio Okoraistr^. 8". ^ 7 sk. 6 ä. no. Ospss, 6., s ok ItslF. 8". 6 sk. Dutt, ^.., 8orkollc brosäs. 8". 6 8k. 8eskon, ?., kor lovs snä loFsltzk. 8°. 6 8k. Llurrs^ in Lonäon. Koixkkon, k. K., öo^ snä kis sekool. 8". 2 8k. 6 ä. no. O. Xswuss iv I-onäon. Ro^vksr, 8. ä., Vrs5viv§s. 8". 7 8k. 6 ä. QO. I'ks Stuäio Oküos iu London. ^rt in pkokoxispk^. LVikk sslsotsä sxswples ok 8uropssn snä ^insiiesn ^voilr. Käitsä k^ Oksriss 8olni6. 8ol. 7 8k. 6 ä. vo. V/arä, lOooR L Oo. in Lonäon. Nulnkorä, 8. LVstks., LVKiksvssk. 8". 6 8k. k'. V. Silits L Oo. in I-onäon. Französische Literatur. I'. ^.loLU in karls. Killst, LI., Du koväswsnk intsllsetusl cis Is rnorsls ä'sprös Bristols. 8°. 3 kr. 75 e. 8slok, ^.., !'8xtrölns-08snt. 16". 4 kr. nsrvsux äs» svinisux. 8". 5 kr. OK. Särg-nksr in ksrls. Roseklin, N., Rsenoil äs k^pss äs ponts pour route8. 8". 25 kr. Oomkst L Ois. in karls. Nsrs, lg. vis s Liarrit^. 8". 1 kr. 25 e. 8. k'asciuslls in karls. Ooräs^, N., Iss äsmi-kous. 18". 3 kr. 50 o. Ltaokotts L 01s. in karls. k'rs^, 8., Iss 8x^ptisns prSkistori^uss iäsvtiL^s svso Iss ^nnainikss. 8°. 2 kr. V. Savsrd L 01s in karls. Rrisvns, ässn äs, Nsäarns äs Nirksl. 18". 3 kr. 50 o. Okopp^, N., ls eoeur mslsäs. 18". 3 kr. 50 e. 8rsitot, V., ls pssss äs lg. ksnuns. 18". 3 kr. 50 e. I'rsnisr, äs, l'svsnxils proksvs, rite käwinin. 18". 3 kr. 50 o. 8. IZaursns in ksrls. Konter, R., Olsuäs korrsin. 8". 2 kr. 50 o. 8ouoks, LI., ksroier st Rovtsins. 8". 2 kr. 50 o. Ksvssrt, 8., äorässvs. 8". 2 kr. 50 o. Osinonnisr, 8., Oros. 8". 2 kr. 50 o. Res, 8. ä., 8urswksrx. 4". 4 kr. lüdralrls äss kuklloatlous populslrss in karls Ns.lg.to, OK, ls xrsnäo Arövs. 18". 3 kr. 50 o. Rsinslä^, 8., Is käris. 18". 3 kr. 50 o. Llbralrls uulvsrsslls in karls. ksvsrtision, Oanikstts ineonnu. 8". 3 kr. 50 o. Villsmot, ä., pour äeülsr. ... 4". 5 kr. Vlxot I'rsrss in karls. Olswsnt, I'seiäs korinicins st Is kores wusoulsirs. 8". 3 kr. Niue Zeitschriften in Frankreich und Belgien. Jahresübersicht 1901/05 von Jos. Thron. (Vgl. auch Börsenblatt 1SV2. Nr. 82; 1903. Nr. 66; 1964. Nr. 8ä. 88.) Während die letzten drei Quartale des verflossenen Jahres auf dem Gebiete der Zeitschristenproduktion ganz ruhig waren, hat uns dagegen das erste Semester des lausenden Jahres eine Reihe von nennenswerten, guten Neuerscheinungen gebracht; einige weitere sind angezeigt und in Vorbereitung. Im Mittelpunkt der Zeitschriften-Propaganda stand in den ersten Monaten ohne Zweifel die illustrierte Monats schrift »1ö sais taut«, für die eine riesige Reklame ameri kanischen Stils in die Welt gesetzt worden ist Viele Wochen vor dem Erscheinen des eisten Heftes ist das Publikum in allen französischen Zeitungen und Zeitschriften darauf aufmerksam gemacht worden. Die Form dieser An kündigungen war teilweise originell und rätselhaft: »Io s»is tout' ist die vollkommenste aller Zeitschriften» — »ihr Inhalt kommt dem von zwölf andern Zeitschriften gleich» — »sie gibt auf alle Fragen Antwort- - »sie ist das buchhändlerische Ereig nis der Saison- usw. Daß die Anpreisungen, wenn auch über trieben. der Wahrheit entsprachen, beweist der tatsächlich bei spiellose Erfolg, den die Zeitschrift bereits im ersten Semester ihres Bestehens errungen hat. Das erste Heft war mehrere Male vergriffen und wurde der Schnelligkeit und der großen Auflage wegen in mehreren Pariser Buchdruckereien zugleich hergestellt Ein bcigelegter »Bon- benachrichtigte den Käufer davon, daß die ersten 2060 Abonnenten den Betrag ihres Abonnements durch Warenprämien zurückerstattet erhielten — nach dem bekannten, namentlich i» Frankreich sogar von de» ersten Verlagsfirmen angewandten System. Die Zahl von 2000 wurde nach und nach erhöht, und nach einer neuer lichen Anzeige sollen schließlich 60 000 (!) Abonnements in dieser Weise zurückgezahlt worden sein (?). »Is tont- erscheint im Verlag von Laffitte L Co. — der bereits durch die Journale »lksmina«, »älusioa« und »Vis au ßl-Lvä air« auf das vorteilhafteste bekannten, erfolgreichen Verlagshandlung — in Groß-Oktavheften von ca. >50 Seiten, reich illustriert (L 1 Frc.; das erste Heft war zur Einführung mit 50 Cts. verkauft worden). Der Inhalt ist in neun Ab teilungen untergebracht: Hauptbegebenheiten — Theater und Musik — Aus fernen Erdteilen — Kunst und Literatur — Natur und Wissenschaft -- Das soziale Leben — Mode — Sport — Allerlei (»öuriosits^») — und registriert hierin alle nennenswerten Begebnisse und Neuigkeiten, Erfindungen und Entdeckungen Jeder Abteilung ist eine größere Abhandlung oder Plauderei wissenschaftlicher oder literarischer Natur vorangestellt, und wir müssen es den Verlegern lassen, daß sie hierin bisher mit vielem Geschick vorgegangen sind. So brachten die ersten Hefte eine phantastische Plauderei von Camille Flammarion über die verschiedenen Möglichkeiten eines Weltunterganges bezw. Endes unsers Planeten oder seiner Bewohner; Feuilletons über die Millionäre und Milliardäre der Alten und Neuen Welt; über die Personen- Transporimittel der Zukunft und die Frage der Überbrückung des Kanals oder der unterirdischen Verbindung Englands und Frankreichs; Memoiren von Sarah Bernhardt; Inter views der Prinzessin Luise von Coburg, des Erfinders Edison.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder