Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.08.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-08-05
- Erscheinungsdatum
- 05.08.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19050805
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190508050
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19050805
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-08
- Tag1905-08-05
- Monat1905-08
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 180. 5. August 1905. Nichtamtlicher Teil. 6911 wachsenden Zuspruch. Bis zum Schluß des Jahres 1905 sind die Kosten durch die Verpflichtungen, die die Stifter des Saales bei seiner Errichtung eingegangcn waren, gedeckt; der Ausschuß hofft aber, daß nicht nur die bisherigen Zeichner, sondern auch neue Freunde der Sache sich zu freiwilligen Beiträgen bereit finden lassen werden. Im Jahre 1904 wurden vereinnahmt 4112^ und ausgegeben 3586 Das Jahr 1905 konnte mit einem Bestände von 2083 ^ begonnen werden. (st. in Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker.) *Esperanto. — In Boulogne wird am 5. d. M. ein Kon greß der Anhänger der Weltsprache »Esperanto« eröffnet. Zehnter internationaler Pressekongreß in Lüttich. (Vgl. Nr. 175, 176, 177 d. Bl.) — Aus Brüssel wird der Wiener Zeitung gemeldet: Die Kongreßmitglieder unternahmen am 31. Juli einen Ausflug nach Waterloo. Zunächst kam man nach Boitsfort, wo die Teilnehmer festlich empfangen wurden. Bürger meister Deller erwiderte die Ansprache Rotiers mit einer längern Rede. Auf der Rückfahrt wurde bei dem königlichen Baumeister Dustin Aufenthalt genommen. — Am 1. August früh erfolgte mittels Extrazugs die gemeinschaftliche Fahrt nach Ant werpen, wo die Teilnehmer auf dem neuen Bahnhof von Mit gliedern des Ortskomitees herzlich empfangen wurden. Die Ant- werpener Sektion der belgischen Presse gab den Kongreßteilneh mern im Sommerlokal der königlichen Harmoniegesellschaft einen Lunch, bei dem Heinzmann-Savino als Mitglied des Direktions komitees und Bourton als Präsident der Antwerpens! Sektion den Gästen die Honneurs machten. Die vier größten Städte in Sachsen. — Die vier größten Städte im Königreich Sachsen sind Leipzig, Dresden, Chemnitz und Plauen i. V. Anfang Juli d. I. betrug die Einwohnerschaft Leipzigs 507 602, die Dresdens 502 100. Die Einwohnerzahl von Chemnitz wird amtlich auf 242 823, die von Plauen auf 103 726 angegeben. (Leipziger Tageblatt.) * Farbenphotographie. — Die Neue Photographische Gesellschaft eröffnete am 1. d. Mts. in Berlin, Leipziger Straße 121, das erste Spezialatelier für Photographie in Farben, um den Photographen des In- und Auslandes Gelegen heit zu geben, das nach langen wissenschaftlichen Versuchen endlich für die Praxis gelöste Problem der Farbenphotographie in seinen ersten Resultaten kennen zu lernen. Mit den entsprechenden Arbeitsateliers, in denen jeder Interessent in die Herstellung der Farbenphotographie unentgeltlich eingeführt wird, ist eine inte ressante Ausstellung von Porträts, Landschaften und Repro duktionen verbunden. * VIII. Deutscher Gabelsberger-Stenographentag. (Vgl. Nr. 176 d. Bl.) — Der in Braunschweig versammelt ge wesene VIII. Deutsche Gabelsberger-Stenographentag hat zum Vor lehrer Pfaff (Darmstadt) gewählt. Als Stellvertreter des Bundes vorsitzenden wurden der Rcalschuldirektor vr. Pitz (Alsfeld), der Gymnasialdirektor vr. Franck (Prag), der Professor vr. Meden (Danzig), der Direktor vr. Ga st er (Antwerpen) gewählt. — Der nächste Stenographentag wird im Jahre 1910 in Stuttgart stattsinden. Museum von Meisterwerken derNaturwissen schäften und Technik in München. — Der Allgemeinen Zeitung(München) entnehmen wir die Nachricht, daß Magistrat und Gemeinde kollegium der Stadt München den einstimmigen Beschluß gefaßt haben, den dem Museum schon früher zur Verfügung gestellten jetzt aus allen Teilen des Reiches zufließenden Sammlungsobjekte, Bücher und Pläne erkennen lassen, daß mit der bisherigen Größe des Bauplatzes das Ausreichen für spätere Zeiten nicht gefunden werden könnte. Verlagsanstalt u. Druckerei Aktien - Gesellschaft (vorm. I. F. Richter) in Liqu., Hamburg. — Nachdem die neuliche Generalversammlung angesichts der Unmöglichkeit, die Druckerei zu einer angemessenen Rente zu bringen, die Liquidation der Gesellschaft und den Verkauf des Grundeigentums für 2300000 an eine mit 2 Millionen Mark Grundkapital neu zu errichtende Terraingesellschaft unter der Firma Kausmannshaus- Aktien-Gesellschaft beschlossen hat, wird jetzt durch Bekannt machungen in Zeitungen den Richter-Aktionären bis 7. August d. I. ein Bezugsrecht auf die Aktien der Kaufmannshaus-Aktien- Gesellschaft angeboten, und zwar derart, daß auf je 1000 Ak tien der erstern Gesellschaft 1000 der letztern zu pari zu züglich 2 Prozent Aktienstempel und 4 Prozent Stückzinsen ab 17. Juni d. I. sowie des halben Schlußnotenstempels entfallen. (Der Zeitungs-Verlag.) Carl Flemming, Verlag, Buch- und Kunstdruckerei A.-G, Glogau. — In der Versammlung sämtlicher Aktionäre wurde beschlossen, das Grundkapital um 300 000 mithin von 1 300 000 ^ auf 1000 000 ^ herabzusetzen und zwar in der Weise, daß je 13 Stück Aktien in 10 Stück zusammengelegt werden. (Der Zeitungsverlag.) Fahrrad- und Automobil-Ausstellung. — Mit der unter dem Protektorat Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen vom 21. bis 27. September d. I. in Berlin stattfindenden VIII. Großen Fahrrad- und Automobil ausstellung wird eine Sonderausstellung verknüpft sein, die eine historische Darstellung der Entwicklung des Fahrrads und Automobils in Plakaten und Katalogen geben soll. Die Plakate und Kataloge werden in chronologischer Reihen folge angeordnet und durch entsprechende Zeichnungen typischer Modelle aus den frühern und jetzigen Zeiten vervollständigt werden. Außerdem wird eine Anzahl von Ehrenpreisen für diejenigen aus gesetzt, die durch entsprechende Plakate und Kataloge die Industrie gefördert haben. Die Verteilung dieser Preise wird von einem fachmännisch zusammengestellten Preisrichterkollegium erfolgen. An der Ausstellung und Preisbewerbung nehmen sowohl Fabrikanten und Händler mit ihnen gehörigen, wenn auch schon veröffentlichten Plakaten und Katalogen, als auch Hersteller von Plakaten und Katalogen, wie Künstler, graphische Anstalten rc., teil. Das Ausstellungsbureau befindet sich in Berlin AV7., Prinz Louis Ferdinand-Straße 1. (Deutscher Reichsanzeiger.) * Jubiläums-Ausstellung in Nürnberg 1906. — Die Stadt Nürnberg beabsichtigt, in der für das Jahr 1906 vor bereiteten Landes-Ausstellung, die anläßlich der hundertjährigen Zugehörigkeit Nürnbergs zur bayrischen Krone dort stattfinden soll, in einem eignen Gebäude auch eine historische Sonder ausstellung zu veranstalten. Diese soll an Originalen Nürnberger Herkunft rückblickend zeigen, was Alt-Nürnberg aus dem weiten Gebiet von Kunst und Kunstgewerbe geleistet hat. Sie will aber zugleich Anregungen zur Förderung der Entwicklung der mo dernen Kunst und des modernen Kunstgewerbes geben. Der geschäftsführende Arbeitsausschuß wendet sich in einem Aufruf an Besitzer von solchen Kunstwerken, die nicht jedermann zugäng. lich sind, an Körperschaften, Gemeinden, Vereine, Familien verbände und Privatpersonen. Tarifbewegung unter den Leipziger Lithographen und Steindruckern. — Uber 1000 Leipziger Lithographen und Steindrucker nahmen am 2. d. M. im Sanssouci-Saal in Leipzig Stellung zu ihrer Tarifbewegung. Schon seit längerer Zeit schweben Verhandlungen zwischen Vertretern der Prinzipalität und der Gehilfenschaft zwecks Einführung eines neuen Lohn- und Arbeitstarifs. Sie sind gescheitert, weil die von den Arbeitern geforderte Regelung des Lehrlingswesens für die Arbeitgeber unannehmbar war. Hierauf hat die Leitung der Gehilfen organisation die Einführung ihres Tarifs in den einzelnen Be trieben versucht, insbesondre aber die Beseitigung der Akkord arbeit, eine Erhöhung der bestehenden Lohnsätze um 10 Prozent und Anerkennung der Gehilfen-Lehrlingsskala gefordert. Wiederum ohne Erfolg. Die Gehilfen reichten deshalb die Kündigung ein, 916*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder