Eigentum des Börscnvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage und Wird nur an Buchhändler abgegeben. — Jahrespreis für Nichtmitglieder 20 Beilagen werden nicht angenommen. Anzeigen: die dreigespaltene Petitzetle oder deren Raum 30 Pfg.: Mitglieder des Börsenvereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Buchhandlungsgehilfen für Stellegesuche. Rabatt wird nicht gewährt. Nr. 200. ^Leipzig, Dienstag den 29. August 1905. 72. Jahrgang. Amtlich Erschienene Neuigkeiten -es deutschen Guchhan-els. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) f vor dem Preise --- nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt. Bei den mit n.n. u. n.n.n. bezeichnten Preisen ist eine Gebühr für die Besorgung berechtigt. Preise in Mark und Pfennigen. AlphonsuS-Buchhandlung in Münster. Maria-Hilf-Kalender. 1906. 16. Jahrg. (80 u. XXI S. m. Ab bildgn., 1 Farbdr. u. Wandkalender.) Lex.-8°. —. 50 M. Altmann in Leipzig. Dahlke, Paul: Das Buch vom Genie. (167 S.) 8°. '05. 2. —; geb. 3. — Lcrkurs, klckonarck: Dis Kinder des kueiker. Lobauspisl. llbers. von Llarie v. Livors. Vorwort v. Or. kuck. Lteiusr. (XII, 232 8.) 8°. '05. 3. — Wachtelborn, Karl: Die Heilkunde auf energetischer Grundlage u. das Gesetz der Seuchen. (VI, 338 S.) gr. 8". '05. 4.—; geb. 5. — Winkler, Will).: Zur Reform des sogenannten Spiritismus. Argumente u. Probleme, gewonnen aus lOjähr. Erfahrgn. m. dem Medium komme masguee. (VH, 39 S.) 8°. '05. —. 80 Karl Baedeker in Leipzig. 10. ock., rovisock and auAmeuted. (XVIII, 468 8.) Irl. 8". '05. 6od. 8. — Herrn. Beyer in Leipzig. König's, vr. Wilh., Erläuterungen zu den Klassikern, kl. 8". Jedes Bdchn. —. 40 108. 109. Sommer, Rekt. Paul: Erläuterungen zu Gustav FrenssenS .Jörn Uhl». (124 S.) ('05.) Bibliographisches Institut in Leipzig. Meyer's historisch-geographischer Kalender. 10. Jahrg. 1906. (Abreißkalender.) gr. 8". 1. 85 G. Brannsche Hofbuchdr. n. Verlag in Karlsruhe. xr. 8°. Geiger, Alb.: Blanscheflur. Ein Minnedrama in 2 Tln. Buch schmuck v. Hellm. Eichrodt. (112 S.) 8°. ('05.) 2. — Glöckner, Geh. Oberreg.-R. vr. Karl: Badisches Verfassungsrecht. Mit Erläutergn. Hrsg. (VIII, 448 S. m. 4 Stammtas.) 8". '05. Geb. in Leinw. 10. — Oscar Ehrhardt'S Univ.-Bucht), in Marburg. 6^8°. ^ ^ ^ r. 1 r : I r ^ t. ^ ^1 Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 72. Jahrgang. er Teil. R. Eisenschmidt in Berlin. Larts äos Oeutsoben keiobes. 1 : 100,000. ^.btb.: köniAr. kiousson. Nr. 315. Kobur-A. 29X35,5 em. kuntdr. ('05.) Arapb. ^btlA. ckor IröuiAl. kaudes-^uknabme. 1: 100,000. 66,5X 82 em. Intb. '05. bar —. 60; auk Keiu^v. 1. 80 LIsostisolidlättsi' des preussisebeu Ltaates. 1 :25,000. Nr. 2527, 2600, 2601, 2677, 2^809, 2933, 3123, 3125, 3176, 3179, 3239. de 1 :200,000. Nr. 57. karburA. 29x35,5 em. kpkrst. u. karbdr. ('05.) dar je n.n. 1. 50 Wilhelm Engelmann in Leipzig. Lpsolallrarts, ASoloAisebe, des köuiAr. Laobseu. 1 : 25,000. LrsA. vom lröniAl. kinavLministerium. kearb. unter KsitA. v. Lerm. Orsdner. Blatt 26. 48,5x50,5 em. karbdr. bar n.u. 2. —; m. LrläuterAn., Ar. 8". n.n. 3. —; LrläuterAv. allein n.n. 1. — kotdL, V. 8auvr. 2. ^uü. usu bsard. V. 6. 6adert. L. Fernau in Leipzig. Auerbach's deutscher Kinder-Kalender auf d. I. 1906. Eine Fest gabe f. Knaben u Mädchen jeden Alters. Begründet v. Or. Aug. Berth. Auerbach. 24. Jahrg. Hrsg. v. Geo. Bötticher. (160 S. m. z. Tl. färb. Abbildgn., färb. Titelbild u. 1 Fig.-Bog.) 8°. Geb. 1. — Sl. Francke in Bern. 1. Ickx. 92^8.) ^tistisoben kuisaus. ckab^ 190o. Gräfe ä- Unzer, Buchh. in Königsberg. Uirt, Alex.: Simon Dach. Dramatisches Zeitbild zum Gedächtnis der 300. Wiederkehr des Geburtstages Simon Dachs am 29. VII., verf. (32 S.) gr. 8°. '05. —. 60 I. Habbel in RegenSburg. Für Herz u. Haus! Familienbibliothek, kl. 8". Geb. in Leinw. jeder Bd. 1. — 2S. 24. Spättgen. Doris Freiin v.: ParS Diaboli. (Des Teufels Anrecht.) Roman. (316 S.) ('Ob.) Herdersche Vertagst), in A-reiburg i. B. Sonntagskalender f. Stadt u. Land. 1906. 46. Jahrg. (XXVI, 64 u. 7 S. m. Abbildgn., 1 Taf. u. 1 Wandkalender.) gr. 8".—.40 Andr. Fred. Höft L Sön in Kopenhagen. 997