285, 7, Dezember 1925. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 19595 Gertrud Wusch wundersame Dinge Das erste Urteil! Die Schweizer Prüfungsausschüsse: „Ein ganz wundervolles Märchenbuch, das mir einen Wintersonntag so recht mit Dust und Poesie durchwoben hat. Jedes der Märchen ist eine wirkliche Dichtung, so sein, so zart, und auch voll Schwung und Krast, und mit einem kinderseligen Glücks- und Dantgesühl legt man das Buch zuletzt zögernd aus der Hand, voll Bedauern, daß man damit schon zu Ende gekommen ist. Und man sitzt und sinnt, denkt vergleichend und wertbemessend etwa an die Märchen von Oscar Wilde, von Mörike oder an das eine oder andere von Andersen, tlnd doch isss auch wieder nicht das. ES ist etwas Neues, etwas Eigenes, wie jede wirkliche Dichtung. Es gibt das also heute noch, wirkliche Märchendichter, oder in diesem Fall, eine Dichterin. Gertrud Busch ist in ihren Märchen eine Schauende, Sehende und doch ist alles ganz einfach und selbstverständlich, ganz aus dem sicheren Instinkt der dichterischen Seele herausgewachsen. Man kann nicht anders: Man denkt noch lange nach über die „Krone im Ententeich", über die Geschichte vom „Mann im Mond" oder über das Schicksal des Hütemädchens im „Märchen vom Seehos". ilnd das soll ja ein gutes Buch, uns das Herz noch lange bewegen, die schönen und seligen Gefühle, die in seiner Tiefe liegen, wieder zum Schwingen bringen und uns eine Ahnung und Gewißheit geben von einer schöner« Welt, der ost lange unbeachteten und ost unbekannten Welt der Dichtung. Hätt' ich einen kleinen Weihnachtsbücher zettel aufzustellen von dem, was man Kindern jedes Alters und auch Erwachsenen an literarisch wertvollem Gut aus den Gabentisch zu legen hat, ich würde dieses Buch der Gertrud Busch mit zu den Besten nennen, was wir heute zu nennen haben." 24 Schwarzweiß Zeichnungen u. vierfarbiger Ganzleineneinb. von Prof. S. W. Noeßner ovd. LN. S.SL) Bedingungen siehe Berlangzettel Ich mache noch besonders auf mein Inserat im Börsenblatt Nr. 266 vom 43. 44. und auf die Bortragsreise der Dichterin (Börsenblatt Nr. 224, Seite 48684) aufmerksam. Kölna.M., den s. Dezember 4925. Hermann SchaMein Verlag 2576«