9474 VIrl-nblatt I. d. Dtlchn. vuchhandrl. Künsiig erscheinende Bücher. 191, 17. August 1912. öar-s Mufeumkalender auf das Jahr 1913 Aen gesteigerten Geschmacksanforderungen von heute wollen die existierenden M- ^ reißkalenüer mit kunstreproüuktionen zumeist nicht mehr recht entsprechen. In Inhalt unü Ausstattung strebt darum Siefer neue Kalender, Ser für 1913 zum ersten Male erscheint, eine zeitgemäßere Zorn, an. Ver Kalender umfaßt in spstematischerMswahl GemälSe, Sildwerke und Zeich nungen aus sämtlichen Epochen Ser klastischen Kunst. Sein Sesitzer steht stch Saher am Iahressthluß im öesitze einer Mt von kleinem Museum, dieses behält dauernden wert. Me bedeutenden Künstler seit dem Seginn der Renaissance bis zumMsgange des 18. Jahrhunderts stnü in ausgezeichneten Seispielen vertreten, t^ur Silüervon unzweifelhaft künstlerischemWert stnd ausgenommen worden, ^ ^ wobei jedoch aufGefühle der Moral und Religion gebührend Rücksicht genommen wurde, katholische Handlungen werden die wichtigeren Heiligen-Gedenktage, sowie die Marien-Tage durch entsprechende Darstellungen berücksichtigt finden. ^>uch die äußere Zorm, in der sich dieser gediegene Inhalt präsentiert, weicht vorteilhaft von dem herkömmlichen ab. In der Ausstattung zunächst hat Zritz helmuthEhmcke Ausgezeichnetes geleistet. Den prachtvollsten Schmuck aber bilden 5b farbige Reproduktionen, in denen die Hauptstücke dieser Ideal-Galerie wieüergegeben stnd. Einen derartigen Reichtum farbiger Gemälde-Reproduktionen hat kein einziger anderer Kunstkalen der aufzuweisen, und ich stehe nicht an, ihn im Verhältnis zu dem Gebotenen Sen billigsten und schönsten Abreißkalender zu nennen, Ser je erschienen ist. ver Kalender hat also das Zeug dazu, ln allen Gegenden des Reiches unü ohne Rücksicht auf die konfestion kommende Weihnachten an allererster Stelle empfohlen zu werden. Lirmen, die sich besonders für das neue Unternehmen einzufetzen beabsichtigen, V wollen sich direkt mit mir in Verbindung setzen. Zür Bsterreich-Ungarn liegt die alleinige Lieferung in Händen der k. k. Hofbuch- Handlung Moritz perles, Wien l, Seilergaste 4. o ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,