Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.07.1872
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1872-07-29
- Erscheinungsdatum
- 29.07.1872
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18720729
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187207291
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18720729
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1872
- Monat1872-07
- Tag1872-07-29
- Monat1872-07
- Jahr1872
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2774 Nichtamtlicher Theil. üt! 174, 29. Juli. 7486. ^Vort, e.. üd. ckie ?3p8l>v3lil. tzk-. 8*6 ?ijl< 7487. Kinder-Bibel. Bilder der heiligen Schrift zum Vertheilen an Unmün dige. I. u. ll. 2. Aufl. 16. ä * H ^ 7438.Froment, E., u. L. Müller, deulsch-französischer Briefsteller. 9. Aust. 8. 2 ^ 7489.8dalie8p6Lr<', llramsticlii, ciils. 35. Xliroeem rle Leny. pre- InLil .1. ). kolür. 8. Io Oomm. * * 8 ki-f 7490^om«Ii, ^V. ^V., Üej6pl8 M«8t3 krakx- Luppleweot ru kl!. 1. xr.8. U> <»omm. * * ^ ^ 7491.2iva. 8l)ornili ve«!ecll> ^lu863 kräIov8tvi Oeskeko 10. xr. 8. !n Oomm. * * 8 7492. Büttner, A., der Sprachunterricht in der Oberklasse der Volksschule, gr. 8. * 18 N/ 7493.SchWedler, I., kleine preußische Geschichte in Verbindung m. der deut schen. 11. Aust. 8. "4N/ 7494. Oolleelio» of Kritik, 3Utkor8. Oop^rixüt eü. Vol. 1243. s 1244 ^»res dzr f. !U. Pe,r6. 7495. Holtei, K. v, Simmelsammelsurium aus Briefen, gedruckten Büchern, aus dem Leben und aus ihm selbst. 2 Bde. 8. 3 7496. Krane, F. v., Reiter u. Jäger. Eine Erzählung. 2 Bde. 8. 3 7497. Keller, C., Militär-Strafgetzbuch s. das deutsche Reich, gr. 8. * 11^ ^ 7498. Rubo, E. T., Militär-Strafgesetzbuch f. das deutsche Reich. Tert-AuSg. 16. Carl. * 6 N-k 7499. Beyer, F., Was bat* das neue deutsche Reich vom neuesten Jesuitismus 7500. Äurckhardt, G. E., Luise. Königin v. Preußen. Ein Lebensbild, gr. 8. * ^ 7501. Lohmann, R., das neue Schulaussichtsgesetz. 8. * U Nichtamtlicher Theil. Ein illustrirtcs Convcrsations Lexikon. Unter dieser Ausschrlft bringt die Allgemeine Zeitung den nach stehenden ehrenvollen Artikel über die Verlagsthätigkeit des Hrn. Otto Sp amer: „Der Kreis dessen, was ein wahrhaft Gebildeter unserer Zeit wissen oder wenigstens seiner Theilnahme würdigen soll, hat sich seit einigen Jahren bedeutend erweitert. Was früher nur den Mann von Fach zu inleressiren schien, wird jetzt auch in weiteren Kreisen besprochen und erörtert, und zwar nicht als Gegenstand der Neu gierde, sondern als brennende Tagcsfrage, als eine Angelegenheit des Menschen überhaupi. Den Geist der Zeit hat deshalb für sich, wer aus die Verallgemeinerung des menschlichen Wissens seine Thä- tigkcit richtet. Es bleibt aber immer etwas Mißliches: das der all gemeinen Verständlichkeit zugänglich zu machen, was seiner Natur nach der rein wissenschaftlichen Betrachtung angehört, und mehr oder weniger gelehrte Studien voraussetzt. Solche Werke, Gegenstände der Wissenschaft den Ungelehrten aus eine begreifliche und übersicht liche Weise faßbar zu machen, berge» leicht die Gefahr in sich, die Verfasser wie die Leser zur Oberflächlichkeit zu verführe». Die Leser können das Dargebotcnc nicht selbst prüsen, sie nehmen es auf Autorität an, und die Verfasser werden durch diesen unbedingten Glauben, den ihnen das Publicum spendet, wie Hagenbach in seinen kirchengcschichtlichen Vorlesungen zutreffend bemerkt, um so leichter verleitet, von dieser Autorität Mißbrauch zu machen und ihre un reifen Früchte für gute Waare zu verkaufen. Kommt dazu noch eine bestimmte politische oder religiöse Tendenz, so ist solchen Männern das Mittel in die Hand gegeben, unter dem Aushängcschilde der Wissenschaft ihren Grundsätzen eine unglaubliche Verbreitung zu geben. In dieser Beziehung besteht eine der Hauptausgaben der Presse unserer Tage nach unseremDasürhalte» darin: die in's Auge gefaßte Gattung der Literatur mit gewissenhaftem und unnachsich tigem Censoramte zu überwachen und das Schlechte und Verderbliche ebenso dem Volke fern zu halten, wie es auf die guten und zweck entsprechenden Erscheinungen aufmerksam zu machen. Wie an dem Charakter des Menschen, so dürfen wir auch in den Schriften für die Jugend und das Volk die Diderot'scheDreieinigkeit des „Wahren, Guten und Schöne»" nicht vermissen. Von diesen Grundsätzen getragen und im besten Bestreben ihnen Wirklichkeit und Gestalt zu geben, erscheint uns Otto Spamer, der rcnommirte Verlagsbuchhändler in Leipzig, dessen Publikationen mit Recht an ihrem Frontispicc »Es werde Licht!« als Motto tragen, und welche Millionen von Lesern in Hunderl tausenden von Bände» reichen Stoff der Belehrung, Erhebung und Ausbildung bereits geboten habe». Spamer hat den Rühm eines ebenso intelligenten als werkthätigen Volks- und Jugend- schristen-Verlegers. Nur im Allgemeinen, ohne die einzelnen Werke namentlich anzuführen, wollen wir heute aus seine alle Kreise des Wissens und Lebens umfassenden Unternehmungen, die in einer Reihe von Jahren gedeihlicher Fortentwicklung an innerem Werthe gewonnen und die Nothwendigkeit ihres Daseins bewährt haben, vorläufig Hinweisen, spccicll aber, jedoch kurz, des neuesten Ver lagsartikels gedenken, der unter dem Titel »Illustrirtcs Conversa- tions-Lerikon für das Volk; zugleich ein Orbis pietus für die Jugend«, ein in seiner Art einzig dastehendes Nachschlagewerk und Volksbuch zu werden verspricht. »Die großen Conversations-Lerika können«, sagt der Heraus geber im Prospecl, »trotz ihres Umfangs eine durch vergleichende Anschauung erst zum rechten Verständniß hinleitcnde Form der Darstellung nicht bieten«, und deshalb soll sich in dem »Orbis xiotus» das Bild mit dem Worte verbinden, UI» die vorgesührien Gegenstände auch den Sinnen anschaulich zu machen, und sic so nicht bloß leichter, sondern auch besser kennen zu lernen. Es be darf wohl nicht der ausführlichen Anseinandcrsetzung, daß ost eine gute sachliche Illustration lange ermüdende Abhandlungen ent behrlich macht, und andrerseits der betreffenden Abhandlung erst Le» wahren Werth verleiht, wie z. B. bei der Technik, Maschinen kunde, Heraldik, Numismatik u. s. w. Nahezu sechstausend im Durchschnitt vorzügliche Illustra tionen werde» in zweckmäßiger Weise den Tert unseres Werkes be gleite», das seine Artikel ebenso mit Sorgfalt und Genauigkeit ausgewählt als auch höchst sachgemäß, anregend und populär ge schrieben bringt. Wir urtheilen »ach den uns vorliegenden erste» drei Lieferungen. Was uns vor allem angenehm berührt hat, ist ferner auch die Objektivität des Textes, welche die Verbreitung des Werkes wesentlich fördern wird; desgleichen wird mit Rücksicht auf die feine Sitte nichts zu finden sein, was sich nicht für den studierenden Jüng ling oder die reifere Jungsrau schickte. Wozu vor mehr als zweihundert Jahren Comcnius i» seinem »Orbis xictns«, allerdings in bedeutend beschränkterer Weise und
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder