^euißlreiterr rincl k'ortset^ruigeir k K. levdller m l.eiprix. 1872. V. (^r. III. u. IV. 8ie!t<! Uör^eiddalt >r. 160. Oeü. n. 6 8»'. 8. s^46 8.^ Oolr. n. 10 NA. 'küeil: erst« Hälfte. Ar. 8. s^8. 147 — 322.^ Oelr. n. 24NA. nomwen worden. kort, 0., und 0. Ledtömileü, Professoren Dritte ^uÜ3A6. itlil in den lext A6- druelcten Dolrselrnitten. Ar. 8. s^VIII n. 286 8.^ Oelr. n. 1 ^ 20 NA. ^utlgAe. Ar. 8. slV u. 48 8.^ Oed. u. 12 NA. rwei litlroArapb. takeln. Ar. 8. ^32 8.^ Oelr. n. 12 NA. «ckien und ll3turwi88en8c!r3ftliel»en Onter- Neununddreißigster Jahrgang. 8upplementband. 1.lieft. Ar.6. s8.1— 316.^ ^Oelr. n. 1 26^ NA.^^ den wollen. Xoelr, Ddeodoru», veri similia. Oommen- tatio ex rrnnalium plriloloAieorum 8Up- >114 8.^ Oelr.24 NA? Ostermann, Dr. Christian, Oberlehrer an dein Königlichen Gymnasium zu Fulva, latei nisch-deutsches und deutsch-lateinisches Wörterbuch zu Ostermann's lateinischen Uebungsbüchern für Serta und Quinta, alphab. geordnet. Fünfte verbesserte Auf lage. gr. 8. ^IV u. 72 S.^ Cart. 7'^NA. Rudi, krsor, die kextes^uelleu de8 du- 8tinu8. 6e80nderer ^lrdruelr su« dem ^162°8.) Oed. n. 1 ^ ^ Ar. 8. s^VIII u. 95 8.^ Oed. n. 20 NA. prakti^elre Oeometer von grosserIVieliliAkeil. Stoll, H. W., Professor am Gymnasium zu Weilburg, die Götter und Heroen des clas- sischen Alterthums. Populäre Mytho logie der Griechen und Römer. Bierte Auflage. 2 Bände s^in 1 Band gehef tet^. Mit 42 Abbildungen. 1 15 NA. — dasselbe, elegant gebunden 2 Die Stell'sche Mythologie hat hinsichtlich der Verbreitung alle ähnlichen concurrirenden Bücher längst überflügelt. Sie wird auch fer ner überall ein leicht verkäuflicher Artikel sein. Auf 6 fest auf einmal bestellte Exemplare lie fere ich ein Freiexemplar. L^mmaeki, 0.. ^urelii, relatione8. Xs- 66N8uit OulielmusUe^er, Spirensis. Ar. 8. flV^r. 68 8.^ Oelr. n. 16 NA^. Diteratur. Zweite ^nüaAe. Dritte Die- feruvA. LoA6u 49 — 73 (8edlu83). Ar. 8. Oed. n. 1 10 NA. Ar. 8. s^XVI u. 1163 8.^ Oed. n. 4 10 NA. von 1 ^ 10 ^ pvo Lie/evnns' <4 ^ com/i/e/), ^e- doe/r nuv, 5oro6r/ dieL6/öe,r ör§ die rüxlied ru verlangen. Volldrsedt, ksrdiualld, Keetor 2U Ottern dorf, 4Vorterdued 2u Xenoplron'8 2lnn- da8i8. kür den 8edulAedraued dear- deitet. Uit 70 in dev pext einAedruelr- tev 1lol28edvittev, drei litdoArspdir- tenkafeln j^in 4.s und mit einer Delrer- 8iedt8darte ^4. litd. u. eolor.P Zweite verd6886rte und vermedrte .4ufIaA6. Ar. 8. sVI u^237 8.^ Oed. 18 NA. V^ölbfliv, kduard, vrd. ?rof. d. ?IiiI. an d. Oniv. Surick, ^ntioedo8 von 8)?radu8 und OoeIiu8 .4ntipn.ter. Ar. 8. s^VIII u. 99 8.j n. 16 NA. Zimmermann, Dr. pd. Paul, evang. Prediger in Leipzig. Gottesgrüße aus Natur- und Menschenleben. 16. fVIII u. 136 S.^ Geh. 15 NA. — dasselbe, elegant gebunden n. 24 NA. Das Büchlein will auf dem Gebiete der christlichen Erbauungs-Literatur eine Lücke auS- füllen. Fern von eng konfessionellem Stand punkt, wie von der dogmatischen Abhandlungs form. wendet es sich an das sinnige, religiös , empfängliche und gebildete Gemüth. Es bietet in einer in poetischer Prosa abgefaßteu Reihe von i Erzählungen. Parabeln, Gleichnissen, Bildern in neuer Form die uralten göttlichen Wahrheiten. ! Da sind Blumen und Wolken, Regenbogen und Sterne, da ist ein weinendes Kindlein im Schoos der Mutter, ein Wanderer im dunkeln Wald und ein jedes wird zum Bild einer religiösen Wahr heit, zum Träger einer sittlichen Idee. Als Eon- sirmationS-, WeihnachtS- und GeburtStags-Gabe wird sich das elegant ausgestattete Büchlein sicher seinen Weg in die Häuser und Herzen bahnen. kibliotlieeu Zei-ifitoium Oraeeoluni et komuliol'lim keiibnei-ianu. Oieeronis, Äl. Nullit, 6j>i8toIae. lieeoAn. Vol. I. 8. sV u. 662 8.j Oelr. 'l dem lexl. enm^notat.onibus