211, 10. September 1912. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt I. d. Dtschn. Buchhandel. 10463 Am 12. September gelangt zur Ausgabe: ÄreWunöer öer Natur Liefern»«; 12: Leben unäLreiben äer Skorpione v Dr. FBtorsholl Vs; vegetabilische Schaf v°» Dr. yeinz w-u-n I!?iefen-Schillikrö1en von Dr zidoif Hcilborn ÜderMbMürineu.AetterisuIenv.Dr.L.Tingwaldt Selbttleuchtenäe fische v°» Lari w. Ncuman» 8er Spitrenborkenbaum von R. y. F,a„ce Buntbilder: Sonncn-Halo — Mnmmut-Hcrdc in der Eiszeit Preis: HZ I-ieferungen ä bo Pf. onä. — in r Kiineicn gcbuncien L HI. ,b.— orä. deutsches DerlaLshaus Vong Lp Verlrn un9 LerpLlg historische Feuilletons ?. Unter dem Genius loci. II. was die „klugen Hänse" Karl Mays und Karl Kralls uns verraten. III. Wesen und wirken der Zote vor dem Forum der Wissenschaft. IV. Weingenuß und letaler exitus in Schillers Werken. V. Als Naturforscher bei dem Dichter von „Dreizehn linden". VI. Prof. Or. kandois, der Münsterer Forscher und Dichter. VII. Auf der Heimfahrt. Die Abhandlungen dürften bei allen Teilnehmern Aufsehen und Freude erregen, zumal einer der Vortragenden darauf Bezug nehmen wird. Selbstverständlich behalten die „Feuilletons" auch nach der Versammlung und auch über ausschließlich fachmännische Kreise hinaus bleibenden literarischen wert. In Kommission liefere ich nur in geringer Anzahl. Rechtzeitigen Bestellungen sehe ich gerne entgegen und zeichne Heinrich Schroth, Darmstadt, 7. Sept. vorm. Aarl Büchner. Hofbuchhandlung, Darmstadt. In Kürze erscheint: Wilhelm Raabe-Kalender Z, auf das Jahr 1913 Preis kartoniert Mark 2.40 Der Wilhelm Naabe-Kalender der dieses Jahr zum zweiten Male an die Öffentlichkeit tritt, ist dazu bestimmt, dem Dichter, seinen Werken und seiner Weltanschauung Freunde zu werben, den späten Ruhm, der Raabes Lebensabend nach jahrelangen bitteren Enttäuschungen verschönte, wach zu erhalten und die Erkenntnis dieses wahren Dichters in immer weitere Kreise zu tragen. Der zweite Jahrgang des Raabe-Kalenders enthält Beiträge von Viktor Blüthgen, Ernst Bode, Otto Elster, Lärms Martin Elster, Max Adler, A. Geiger, W. Fehse, Arnold Findeisen, L. Siedentop, Lermann Junge u. a., Briefe und Gedichte Raabes und viele interessante Illustrationen. Die Ausstattung rührt von Ö. L. W. Ladank her. Wir bitten Sie, sich für den Kalender zu interessieren. Ihre Verwendung für ihn wird auch dem Absatz der Werke Wilhelm Raabes zu gute kommen, und Sie werden dadurch doppelten Nutzen haben. G. Grote'fche Verlagsbuchhandlung Berlin, 9. September 1912.