^ 215. 14. September 1912. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. o. Dlschn. Buchhandel« 10703 .//- »//' '//' »//- »//- H. ^ahrgan^ »,/ A Spätestens Mitte November gelangt zur Ausgabe: Der goldene Schnitt Eine deutsche Sücherliste ,us öer Überfülle unserer Produktion ist in diesem Katalog nur das festgehalten, von bewährter Seite empfohlen wird. was ? Eine Auslese dessen, was von einem Stab literarischer Mitarbeiter des Kunstworts, vom Vürerbunüe, von den Professoren <kd. Engel, Georg Witkowski in jahrelanger, mühe voller Sichtung als wertvoll für jung und alt herausgehoben wurde, findet sich hier vereinigt. Auf dem hartumstrittenen Gebiete öer Jugendliteratur wurden die Sücherlisten aller jener Prüfungsausschüsse verwertet, welche seit Jahr und Tag selbständige Verzeichnisse heraus- geben. Um hier dem leisesten Vorwurf der Parteilichkeit zu entgehen, wurden aber auch solche Sücherlisten mit herangezogen, welche von anderen Gesichtspunkten ausgehend und von anderem Standpunkt aus zu denselben Ergebnissen kamen. Venn nur solche Sücher wurden in meinem Katalog aufgeführt, welche von mehreren Instanzen zugleich empfohlen werden. Um dies zu erhärten, seien aus öer großen Anzahl der verwendeten Sücherlisten nur jene des Aentralausschusses für innere Mission in Vahlem-Serlin, des Silüungsausschusses der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, der Katalog öer Deutschen Unterrichtsausstellung in Srüssel läio u. das Bücherverzeichnis öer Lehrer an den höheren Schulen Dresdens angeführt. hieraus geht wohl zur Genüge hervor, daß ich bei Zusammenstellung des Katalogs über der Sache stand und um einer großen Bewegung rückhaltlos zu dienen, alle anderen Nühlichkeitserwägungen kintanstellte. Auf diesem Wege suchte ich eine mittlere Schönheitslinie, den „Goldenen Schnitt" zu ge winnen, und diesem Umstande verdankt der Katalog sein von Jahr zu Jahr wachsendes Ansehen, was Sarin wohl am besten zum Ausdruck kommt, daß er in wissenschafilichen Handbüchern, wie beispielsweise in dem „pädagogischen Jahresbericht", herausgcgeben von Paul Schlager, b4. Jahrgang ^Leipzig ty>2, Srandstetter), lobende Erwähnung findet. Zast täglich gehen bei mir aus allen Teilen des Reiches, von Schulleitern und Vorständen von öibliotheken Sestellungen auf denselben ein, und ich empfehle deshalb den Herren Sorti mentern, die Verbreitung des Katalogs in die Hand zu nehmen und ihn stets aufLager zu halten. Ich liefere einzelne Exemplare desselben zum Preise von ZS Pfennig und bitte auf dem veigegebenen Verlangzettel zu bestellen. Mehrbedarf zu Staffelpreisen liefert das Sarfortiment Z. volckmar in Leipzig. Dresöen, im September 1Y12. Mexanöer Röh!ee> Sortiment. '//« >//« 1398»