Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.09.1912
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1912-09-27
- Erscheinungsdatum
- 27.09.1912
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19120927
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191209274
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19120927
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1912
- Monat1912-09
- Tag1912-09-27
- Monat1912-09
- Jahr1912
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
226, 27. September 1912. Nichtamtlicher Teil. SLrjenblatt f. d. Dtschn. vuchhanbLi. 11397 unabweisbares Bedürfnis geworden ist, den Trank für unfern Geist aus Schalen zu trinken, die für immer unser eigen sind, und denen, die uns Führer sind, Freunde, nie versagende Gesellschafter, die unsrer Zeit die feinsten Werte schenken, ein materielles Zeichen unseres Dankes zu geben, indem wir ihre Werke erwerben? Muß es denn noch gesagt werden, daß die fatale Abneigung des Durchschnittsdeutschen auf einem Blatt steht mit dem Abschnitt Dichterelcnd? Es ist noch nicht lange her, daß für Liliencrons Hinterbliebene die öffentliche Mildtätigkeit in Anspruch genommen, daß nach dem Tode Ilse Frapans ein Brief bekannt wurde, in dem sie ihren Verleger dringlich um Geld bat. Doch solche Vor kommnisse sind lästig und peinlich, man bedauert sie, aber kann man dafür? — Es wird weiter geliehen. Gern brüstet sich der Philister damit, daß er einmal durch Zufall den bekannten Schrift steller L., den Dichter Z. kennen gelernt hat, er besitzt vielleicht ein Bild, Briefe von ihnen, aber nicht ihre Werke. Agathe Doerk. Kleine Mitteilungen. Der 9. Allgemeine Tag für deutsche Erziehung in Weimar (29. September bis 1. Oktober) wird sich in erster Linie wieder mit der Frage der Reform des humanistischen Gymnasiums be schäftigen. llber die Fortschritte der Bewegung gegen diese Schule und die Durchführung der vorgeschlagenen Reform werden der Vorsitzende Artur Schulz und der Pädagog l)r. Hermann Lietz re ferieren; Prof. I)r. Paul Förster-Friedenau spricht über »Das Mädcheugymnasium, ein Irrweg der weiblichen Erziehung«. Über andere Themata sprechen noch Prof. vr. Ludwig Gurlitt - Steglitz (»Erziehung nnd Erzieher«), Schriftsteller Heinrich Driesmans- Bcrlin (»Bedeutung der Nasscnforschung für die Erziehung«) und Lehrer I. Springer (über »Die Versuchselementarklassen in Leipzig«). Außer den Hauptversammlungen finden noch geschäft liche Sitzungen und eine Sonderversammlnng der Hauslehrer- freunde unter Leitung von Berthold Otto - Groß-Lichterfelde statt. Der Begrüßungsabend beginnt am 29. September abends 7'/, Uhr im Saale der Erholung. hält neun Erzählungen erotischen Inhalts, die bis auf eine vom Gericht für unzüchtig erklärt wurden. Es ist von jungen Mädchen die Rede, die ihre Eltern und Verlobten, von Frauen, die ihren impotenten Mann hintergehen, ferner wird die Vornahme einer Ab treibung bei einem 13—14jährigen Mädchen geschildert. Ihren Höhe punkt erreicht jedoch die erotische Phantasie in der Erzählung von einer einsamen Frau, die sich zuletzt ihrem einzigen treuen Freunde, ihrem Hunde, hingibt. Der Verleger bestritt den unzüchtigen Charakter der Geschichten, da ja nicht zum unzüchtigen Geschlechts verkehre angeregt, vielmehr davor gewarnt werde. Auch wollte er den Inhalt des Buches vor der Veröffentlichung gar nicht gekannt haben. Das Landgericht stellte indessen den objektiven Tatbestand des 8 184 Abs. 1, Verletzung des Scham- und Sittlich- keitsgefllhls und Mangel jeden künstlerischen oder erzieherischen Werts, wie den subjektiven Tatbestand, Kenntnis des Angeklagten von der Unzüchtigkeit, hinreichend fest und gelangte daher zur Ver urteilung. Eavael legte Revision beim Reichsgericht ein, die jedoch ans Antrag des Neichsanwalts als unbegründet verworfen wurde. (Aktenzeichen 2 I). 439/12.) Galerie Del Vecchio - Leipzig. — Nach längerem Zeitraum veranstaltet die Galerie Del Vecchio wiederum eine bedeutende Gemälde-Versteigerung. Der genannten Galerie gelang es, die Sammlung des Kommerzienrats Buz-Augsburg zu bekommen, die Werke erster, meist deutscher Meister euthält. Wir nenneu nur: Lovis Corinth, Fritz Erler, Walter Georgi, Hugo v. Haber mann, Adolf Hengeler, Hans Pellar, Richard Pietzsch, Leo Puy, Giovanni Segantini, Aug. Splittgerber, Toni Stadler, W. Tiedjen, Wilhelm Trübner, Fritz v. Uhde, I. D. Holz, Angelo Jank, PH. Klein, Walter Leistikow, F. v. Lenbach, Max Liebermann, Ernst Liebermann, Fritz Oßwald, L. v. Zumbusch. Der große Prachtkatalog mit über 70 Illustrationen erscheint in den nächsten Tagen und wird auf Wunsch kostenlos zugesandt. Die Versteigerung selbst findet am Dienstag, den 22. Oktober, vormittags 10 Uhr und nachmittags 3^ Uhr statt, die Vorbesichtigung bei freiem Ein tritt am Sonnabend, den 19., und Montag, den 21. Oktober von 9—6 Uhr und Sonntag, den 20. Oktober, von 11—2 Uhr. Postscheckverkehr. — Vom 1. Oktober ab können die Inhaber von Postscheckkonten die Beträge der von ihnen ausgehenden Post aufträge und Postnachnahmeu nach Österreich unmittelbar, also nicht mehr auf dem Wege über die deutsche Aufgabepostanstalt, ihrem Post scheckkonto in Deutschland mittels Postanweisung überweisen lassen- Hierzu ist erforderlich, daß am Fuße des ersten Teils des inter nationalen Postauftragsformulars oder bei Nachnahmebriefsendungen unmittelbar nnter der Angabe des Nachnahmebetrags vermerkt wird: »Betrag an das Postscheckamt in H zur Gutschrift auf das Konto Nr. . . . des N. . . . in M. . . .«. In abgekürzter Form darf dieser Vermerk nicht niedergeschrieben werden. Enthält ein Postanftrag nach Österreich Wertpapiere für mehrere Zahlungs pflichtige, so gilt der Überweisungsvermerk für alle einzulösenden Papiere. Bei Nachnahmepaketen nach Österreich hat der Absender, der von dem neuen Verfahren Gebrauch machen will, die mit der Paketadresse verbundene, von ihm vorzuschrcibcnde Postanweisung unmittelbar an das zuständige deutsche Postscheckamt unter Angabe seiner Kontonummer in folgender Form zu adressieren: An das K. Postscheckamt (zur Gutschrift auf das Konto Nr. ... des N. . . . in M....) in H.... (Ort des Postscheckamts). Vom Reichsgericht. »Schatten nnd Licht.« (Nachdruck verboten.) — Der Verlagsbuchhändler Eavael war am 21. März 1912 vom Landgericht Berlin I wegen Verbreitung unzüchtiger Schriften (tz 184 Abs. 1 StGB.) zu 50 Geldstrafe verurteilt worden. Eavael, der in Leipzig einen seiner Frau ge hörigen Bnchverlag betreibt, gab im Jahre 1911 in der Samm lung »Realistische Bibliothek« das Buch »Schatten uud Licht, ein Geschichtenbnch«, verfaßt von dem aktiven Oberlehrer Hermann Sch. in Neucölln, heraus, nachdem er das 1896/97 geschriebene Manuskript seit mehreren Jahren in Verwahrung gehabt hatte. Das Werk, das nach Angabe des Verfassers durch die Schilderung der Folgen geschlechtlicher Verirrung erzieherisch wirken soll, ent- Börseriblatt für den Deutschen Buchhandel. 79. Jahrgang. Theodor Körner-Denkmal. — In Reichenberg (Böhmen) fand die Enthüllung eines Theodor - Körner Denkmals statt, das vom »Deutschen Verband Theodor Körner« anläßlich des zwanzigjährigen Bestehens des Verbandes errichtet worden ist. Handel der Vereinigten Staaten von Amerika mit Deutschland im Jahre 1911/12. — Die Einfuhr der Vereinigten Staaten von Amerika an Waren aus Deutschland bewertete sich im Fiskaljahr 1911/12 auf 171,38 Millionen Dollar gegen 163,24 im Vorjahr und 168,80 im Jahre 1909/10. Die Ausfuhr inländischer und fremder Waren aus den Vereinigten Staaten nach Deutschland erreichte 1911/12 einen Wert von 306,96 Millionen Dollar gegen 287,49 im Jahre 1910/11 nnd 249,55 im Jahre 1909/10. Der Überschuß der amerikanischen Warenausfuhr über die Wareneinfuhr im Handels verkehre mit Deutschland war größer als in den beiden Vorjahren; denn er betrug 1911/12: 135,58 Millionen Dollar gegen 124,25 im Vorjahre nnd 80,75 im Jahre 1909/10. Von der Einfuhr aus Deutschland in den letzte» drei Fiskal jahren geben wir die auf Buchhandel und Buchgewerbe bezüglichen Ziffern, soweit sie aus der amerikanischen Monatsstatistik ersichtlich sind, nachstehend wieder: Knnstwerke Bücher, Musikalien, Stiche, Photographien u. a. Druck sachen Druckpapier- Wert in Dollar 1910/11 1909/10 987 803 1 207 837 86 849 1 210 256 1 349 406 146140 1911/12 1 254 088 1 322 296 54 124 Der 1. Internationale Mnsikpädagogische Kongreß findet 1913 unmittelbar nach den Osterfeicrtagen in Berlin statt. Die Ar beiten des Kongresses werden sich in folgende Abteilungen gliedern: 1. Allgemeine Erziehungs- und Bildungsfragen. II. Soziale und Standcsfragen. III. Beratung über Reorganisation der Musik- bildungsanstalten. IV. Neue Forschungen und Ergebnisse auf dem 1486
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder