^ 247, 22. Oktober 1912. Fertige Bücher. «örl,nii»,id. Di,qn. «uch,»n»,r 128 83 Insel-Verlag M zu Leipzig lD Llrteile über das Novellenbuch Der Garten des Schuchän von Willy Seidel Geheftet 4 Mark; in Leinen 6 Mark Prof. I. Hofmiller in den Süddeutschen Monatsheften: „Dasglänzendsteundstärkste erzählende Buch, das ich in dieser verregneten Sommerfrische gelesen habe, ist eine No vellensammlung „Der Garten des Schuchän" von Willy Seidel: ein Buch, das nächste Weihnachten sicher in einer jener kostbaren, von den berühmten Malern der Zeit ge schmückten Ausgaben zwischen drei- und siebenhundert Franken herauskäme, wenn es in Paris erschienen wäre. Man kennt die geborenen Erzähler an der Art, wie sie an fangen . . . Die erste Novelle schildert nichts als die Schicksale einer Karawane in einer Oase; aber wie sind diese Schicksale gesehen, und wie sind sie erzählt! Es sind noch drei kürzere exotische Novellen dieser Art in dem Bande: eine arabische, eine inner- afrikanische, eine aus Kamtschatka; jede von jener unvergeßlichen Eigenart, wie sie etwa Merimee hat: Verbindung glühender Phantasie mit eisiger Sachlichkeit. Für das Wertvollste halte ich jedoch die große Schlußnovelle, die „Der Weg zum Chef" betitelt ist: eine phantastische Höllen- und Himmelfahrt, in der Art von Eduards Traumoder vom Schmetterlingetwa, aberntcht grimmig schwermütigwieBusch,sondernvollmetaphysischer Frömmigkeit Man möchte geradeheraus sagen, daß hier ein Meister vom Himmel ge fallen sei, wäre nicht früher eine Legende des nämlichen Verfassers erschienen...." Schlesische Zeitung: „Seidel ist trotz seiner Jugend schon ein ausgeretftes Talent; bei ihm gibt es kein Schwanken in der Charakterisierung und Formengebung Wer sich einer so fein disziplinierten Technik und eines so ausgesprochenen Fabuliertalentes rühmen kann, darf sich getrost an größere Erzählungsaufgaben wagen." Berliner Morgenpost :„Das Buch ist energisch aus der Masse des Neuen herauszu nehmen und auf einen überragenden Platz zu stellen." Wir liefern noch einmal: 7/6 Exempl. mit ZZ'/zQ/», einzelne Exempl. mit 40°/»! Der Insel-Verlag 1877*