245, IS. Oktober IS12. Künftig erscheinende Bücher. «Irl-nNE >. «. Illchiu vuchhand-r 12777 iWMMWMMWWWMMWUMMMMMWWWWMZWMUMWWMMMMUMMMUW 2« Kürze erscheint: vr-. MaxLoßnitzer elt Sto Die Herkunft seiner Kunst, seine Werke und sein Leben V ß Mit 60 Bildtafeln. Broschiert M 14.—. Gebunden M 16.— großen Meister der deutschen Plastik sind bisher von der Forschung nicht gar liebevoll behandelt ^^^worden, trotzdem Jahr für Jahr die reichen gotischen Altäre und Grabdenkmäler Oberdeutschlands von unzähligen Besuchern bewundert, und die Holzbildwerke deS ausgehenden Mittelalters mit immer steigenden Preisen bezahlt werden. Nicht einmal Veit Stoß, der große Bildschnitzer von Nürnberg, hat bisher in deutscher Sprache das Denkmal erhalten, das seine Werke, sein alter Ruhm und seine denkwürdigen Schicksale verdienen. Dem Verfasser deS vorliegenden Buches ist es gelungen, an der Hand der in Krakau erschlossenen polnischen und deutschen Quellen die Frühwerke desVeitStoß in Krakauer Kirchen, diese erstaun lichen Proben deS eindringlichsten Naturalismus und deS malerischen Stiles vor Dürer eingehend zu erforschen. Ein reiches Abbildnngsmaterial erschließt die Quellen deS Sroßischen Stiles und vermittelt eine Vorstellung vom Wirken seiner Lehrer Nicolaus von Leyen und Simon Lainberger, deren Hauptwerke in Wien. Baden-Baden und Nördlmgen erhalten sind. Mit Sorgfalt wird die Stellung deS Veit Stoß im Kunstleben seiner Zeit ermittelt; auS der eingehenden Kenntnis der Krakauer Frühwerke ergeben sich die Merkmale für die Echtheit und Datierung der späteren, eigen händigen Schnitzereien in Nürnberg und anderen Orten, die aus einer Unmenge von Mittelgut auS- gewählt werden konnten. Für seine Urkundenfälschung, daS tragische Moment im Leben deS Veit Stoß, für die Entstehung deS Bamberger Altares u. a. finden sich auf Grund archivalischer Quellen wichtige, neue Beiträge, die unsere stilistische Erkenntnis vertiefen helfen. Der Text und die sorgfältig gewählten Reproduktionen, die unter großen Mühen nach Aufnahmen deS Verfassers u. a. für dieses Ziel eigens hergestellt sind, sollen auch den Laien mit den Schönheiten spätgotischer Bildnerei vertraut machen. Alle wissenschaftlichen Notizen und die Fülle der Archivalien sind deshalb im Anhang zusammengetragen, der über die ältere Literatur u. a. erschöpfende Auskunft gibt. Veit Stoß, ohne Zweifel die reichste plastische Begabung der deutschen Spätgotik, soll durch dieses Werk nicht nur dem Kenner, sondern allen Freunden alter deutscher Kunst nahegebracht und erschlossen werden, um ihm die hervorragende Stellung im Nürnberger Kunstleben wiederzugeben, die dem glänzenden Vorläufer Albrecbt Dürers und der Bischer gebührt. DaS Werk von vi-.Mar Loßnitzer, Direktorialassistent am Dresdener Kupferstichkabinett, hat eine grund legende Bedeutung für die Veit Stoß-Forschung. Anfang September 1912 Julius Zeitler Verlag- Leipzig IMMIWUWMMMIWWWWUMIWMMMWNMWWUMZMWMWMWMWMMWMUW