171, 21. November 1912. Fertige Bücher. ««rimbi-u i. ». »tich,. »u»»»»«,. 14719 <I Soeben ist ersckienen: <Z) ^tlsntis k^omsn von tlsuptmsnn l^.^uüsge. Oekeltet 5 ^1, in deinen 6.50, in Nnlblecier ^1 7.50 5. k^iscker, Verlsg, kerlin Das medersächsische Dauernhaus in Deutschland und Holland. Ein Seitrag zu seiner Erkundung von Werner Lindner. Nit über 300 /lb- bildungen in /lutotppie auf feinstem Matt-Runst-ruckpapier. <?)uartformat. Preis 10 Mark, elegant gebunden 12 Mark Inhalt: 1. Oer Sauernhof. 2. Vas öauernhaus. Z. von Nebengebäuden. 4. Uber SieSelungsart. S. »Epiker", b. örücken. 7. Symbolisches. S. Giebelschmuck. 9. vom (Ornament am Hausgerät. * 10. Oer »Rruühsff". 11. Der Gemüse- und (Obstgarten. 12. Nachträge. Altes Land u. a. » »Welche Zülle von Schönheit unü Reiz Sie alten Sauernhöfe entfalten, öas hat Linöner in feinem prachtvoll ausgestatteten Suche bewiesen." (Vstfriestsches Schulblatt. »Vas Werk gehört zu Sen markantesten Erscheinungen nieüersächstscher volksliteratur." hannoverscher Courier. »Rein Such, Sas elegisch Sem verfchwinSen Ses nieSerfä'chsischen Sauernhoufes nachtrauert oSer Sie WieSer- einführung Ses StrohSaches foröert, fonüern ein Werk, in Sem auf GrunS sorgfältiger (stuellenforfchung ein reiches Material zufammengebracht wuröe, Sas uns ermöglicht, ein klares SilS von Ser Entwickelung Ses Sachsen- Hauses zu gewinnen! . . . Ser rein konstruktive Teil Ses Aufbaues, Ser leicht Sem Vorwurf Ser Langweiligkeit ausgefetzt ist, erfreut sich einer besonSeren Lebenöigkeit Ser Schilderung." Sraunfchweigische Lanöeszeitung. -r» Ernst Seidel, Verlagsbuchhandlung, Hannover -r» 1914*