Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.12.1912
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1912-12-10
- Erscheinungsdatum
- 10.12.1912
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19121210
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191212102
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19121210
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1912
- Monat1912-12
- Tag1912-12-10
- Monat1912-12
- Jahr1912
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
für den Jeiltscheil Eigentum des Börscnvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Erscheint täglich außer Sonn- und Festtags und wird nur an Buchhändler abgegeben. Jahrespreis für Mitglieder des Börsenvereins ein Exemplar 10 weitere Exemplare zum eigenen Gebrauch je 15 für Nichtmitglieder 20 >6, bei Zusendung unter Kreuzband (außer dem Porto) 5 mehr. Beilagen werden nicht angenommen. Beiderseitiger Erfüllungsort ist Leipzig. Anzeigen: die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg.; Mitglieder des Börsenvereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg, ebenso Gehilfen für Stellengesuche. Die ganze Seite umfaßt 252 dreigespaltene Petitzeilen. Die Titel in den Bücherangeboten und Büchergesuchen werden aus Borgts gesetzt, aber nach Petit berechnet Rabatt wird nicht gewährt. Nr. 287. Leipzig, Dienstag den 10. Dezember I9l2. 79. Jahrgang. Amtlicher Teil. Deutscher Verlegerverein. DaS Anschreiben, das der Vorstand deS Deutschen Ver legeroereins seinen Mitgliedern zur Bekämpfung des Unfugs. Verwandten oder Bekannten Bücher zum Nettopreise zu be sorgen. unentgeltlich zur Verfügung stellt, wird hiermit wiederholt zum Abdruck gebracht, weil in der Zeit vor Weihnachten immer zahlreiche Verleger von Verwandten und Bekannten um Beschaffung von Büchern zum Einkaufspreise angegangen werden. ?. ?. Der Vorstand des Deutschen Verlegeroereins hat im Januar 1912 den Wunsch ausgesprochen, daß kein Buch händler — weder Verleger noch Sortimenter — irgend welchen Bücherbedarf an Verwandte, Freunde. Bekannte, ebensowenig an Autoren, mit denen er verlegerisch in Verbindung steht, zu anderen Preisen als zu den Laden preisen — ohne jeglichen Rabatt — liefern soll. So gern ich Ihnen also gefällig wäre, so muß doch zugegeben werden, daß eine gerechte Forderung des schwer um seine Existenz ringenden Sortimentsbuchhan dels hier vorliegt, der ich mich unbedingt zu unterweisen habe. Ich bitte Sie daher, die betreffenden Bücher in einer Sortimentsbuchhandlung zu bestellen und meine Ableh nung nicht übel zu vermerken. Hochachtungsvoll Verlagsbuchhändler. Buchhändler-Verband »Kreis Norden«. Durch Beilagen in zahlreichen Tagesblättern, in Inse raten und Katalogen werden alljährlich um diese Zeit, in diesem Jahre, wie es scheint in ausgedehnterem Maße als sonst, dem Publikum von Antiquariaten, Versandbuchhand lungen, Warenhäusern usw. -Bücher als Festgeschenke- zu -bedeutend ermäßigten Preisen« angeboten. Hart an der Grenze und vielleicht auch über die Grenze der ßß 17 und 18 der Verkaussordnung hinaus bewegen sich häufig Fassung und Wortlaut dieser Angebote. ES hat sich aus diesem Grunde der Unterzeichnete Vorstand veran laßt gesehen, untenstehend abgcdrucktcs Rundschreiben an verschiedene Firmen seines Kreises zu verschicken. Wir möchten den Verbänden und Vereinen empfehlen, in gleicher Weise oorzugehen und auf die Einhaltung der Bestimmung der Verkaussordnung nach dieser Seite hin ein Auge zu haben. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 7». Jahrgang. Die große Überproduktion und die schlechterdings ver sagende Ausnahmesähigkeit des Publikums gegenüber den vielzuvielen Büchern werfen bedauerlicherweise in steigendem Maße »Restauflagen. Remittenden-Exemplare, zurückgesetzle Bücher usw.« auf den Markt. Sicherlich oft nur nach reif licher Überlegung und unter dem Druck der Umstände ent ledigt sich mancher Verleger auf diese Art feiner sonst nur dem Makulaturtode geweihten Artikel, denn er wird sich nicht verhehlen, daß nicht nur das Sortiment, sondern ebenso sehr der Verlag Schaden von dieser Methode hat. Werden einerseits durch die verlockend billigen Angebote weite Käufer- kreise vom Sortimenterladen abgelenkt, so wird andererseits doch unbedingt der Absatz neuer und gangbarer älterer Literatur fühlbar beeinträchtigt, ja leider dadurch wieder durch ungenügenden Verkauf der VeclagSactckel neue Ver anlassung für spätere Verramschung geschaffen. Aufs energischste muß jedenfalls der ganze Sortiments- Buchhandel dagegen Front machen, daß in den »billigen Anzeigen« (wahrscheinlich als Remittenden-Exemplare) gang bare, keineswegs herabgesetzte Bücher oft erst klassiger Verlags-Firmen unter Preis erscheinen, Bücher, die zum Lagerbestand des Sortimenters gehören und täglich von ihm als neu verkauft werden. Dies führt natür lich zu fatalen Differenzen mit der Kundschaft und gefährdet das Prinzip des festen Ladenpreises. Wir richten somit an die Verleger die dringende Bitte, Abstoßung kleiner Reste von im regulären Handel befindlicher Literatur an die Groß-Antiquartate. wenn irgend möglich, vermeiden, sonst aber, wie das seitens ver schiedener Verlagsbuchhandlungen schon geschieht, den Abnehmern die strikte Verpflichtung auferlegen zu wolleni »öffentliche Anzeigen und Angebote unter Preis bezüglich dieser Bücher ausnahmslos zu unterlassen». Hamburg, im Dezember 1912. Der Vorstand des Luchhändier-Verbandes -kreis Norden«. Otto Meißner Theod. Weilbrecht l. Vorsitzender. I. Schriftführer. (Rundschreiben des Verbandes »Kreis Norden«.) Aus gegebener Veranlassung gestattet sich der Unter zeichnete Vorstand/ den Antiquariat in irgendeiner Form vertreibenden Buchhandlungen seines Kreises die nach stehenden ZS der buchhändlcrischen Verkaussordnung, sowie der Satzungen des Kreises Norden in Erinnerung zu bringen und dringendst um die Beachtung derselben zu ersuchen. Verkaufsordnung § 17. 1. Werke, für die nach den Bestimmungen der ZS 15 und 16 der Verkaufspreis frei ist, dürfen nur in einer Form ross
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder