IL4S0 «Sil-nriau I. d. Dtschn. «Uchhand-I. Fertige Bücher. ^ 281, 3. Dezember 1912. Om Ibne re§e ^mpieblun^ bitten: (?) Oer ^Velbnucbtsonkel blumoristiscbe LrräblunZsus clem lieben cles blerrn Tobias 6obne von liermsnn llaucbe Oebektst ^ 1.20, Zöbuuäsu1.70 Oie sckonslen Punkte WlteleuropLS fteisebescbreibunZen von Lriksnus OsbsLtkt 2.—, ßskuväsn ^ 3.— jg, in Hbdaxia! Sclierrspiel in einem 7^1<t von ^rmill konai ksbsktet 1.50, xsbunäsn 2.— vurck klebe befreit Lin Liebesclrsma in 4 Wirten von K. >V. k^orderx Osbsktet. 2.50, ßsbunäsu 3 50 km kiebeunä kokn! 8oriaIe8 Orsma in 4 Wirten von ^Ikreä Kemmler Osbsttst 1.—, xebunösll 2.— 6ar 40O/o, ü. eouä. 30^/o, tcsins Prsi-Lrplrs. Verlag von Robert Lutz, Stuttgart Papst Alexander VI. und sein Hof T Nach dem Tagebuch seines Zeremonien- meisters Burcardus zum erstenmal deutsch herausgegeben von Ludwig Geiger 24 Bogen. Preis broschiert 6 M., geb. 7 M, in Äalbfranz 8.50 M. Soeben erschien die 5. Auflage St. Petersburger Ztg.: „Es sind grauenhafte Bilder . . . aber wir lernen Zeit und Menschen wirklich kennen. Die Tatsachen sprechen eine so gewaltige Sprache, daß jede künstlerische Darstellung die Wirkung nur abschwächen würde . . . . Wie alle Bände der verdienstvollen Luhschen Memoiren bibliothek ist auch dieser für ein größeres gebildetes Pu- blikum bestimmt.... so ist ein Werk zustande gekommen, das dem gebildeten Leser eine Fülle von Anregung und Belehrung bietet, das ihn aufs beste einführt in eine große und wilde Zeit, und das sich stellenweise liest wie der spannendste Roman." 7,6m.Z3^ Bezug auf einmal ! klM Vvlxvl VklIsLiI»iMsM«»x Stuttgart Robert Lutz