Umschlag zu 281. Dienstag, den 3. Dezember 1912. Z Lllumdllcli'rclie llllmMlidiiiklerei^ 6. m. b.!!. lelsu». klleoliiittettlr. I0/II Zirma gegründet 1885 Altrenommiert für solide ^ und geschmackvolle Arbeit und ^ konkurrenzfähige Preise ^ Vss8 8ÖX3cbIVckssIbI8 oeu 0cUff8CbissbI kvci-in^i^il)l.ck 2v i,c>prio bittet um ^ekälÜAe reZeimsssixe Tu senUunA aller lm kucbbanUel erscbelnencten tXntiqu3sial8 - Kalaloze . . 8vl-1iment8-Kslsloze . . . Vesls^-Kslslo^e 6e8cküft8 - l-un(l8clu-eiben über Orünciun^, Kaut, Verkauf U5vv. von bucbbänclleriscben Oesebäklen riuz- unä 8lreil8cli ritten Ule 3en bUcHN^blvkl. betrekten. Tusenclunxen werclen an eile LlkblOHIHX, u niclit an eine s'bXLObl erbeten. :: Fürsorge für seine M. Stellenvermittlung für den Buchhandel Die Deutschnationale Buchhandlungsgehilfenschaft ladet die Kollegen vom Buchhandel zum Beitritt in den Deutschnationalen Handluug-gehilfen-Verband ein, um in und mit ihm für eine Verbesserung der Lage der Standesgenoffen — der eigenen Lage — zu wirten und den Mitgliedern einen wirtschaftlichen Halt in den Wechselfällen des Lebens zu bieten. Der Deutsch- nationalen Buchhandlungsgehilfenschaft gehört ohne weiteres jeder im Buchhandel oder in verwandten Zweigen beschäftigte Gehilfe ohne örtlichen Sonderbeitrag an, der Mitglied des D. L. V. ist. Der D L. V. umfaßt z. Zt. 125 OVO Mitglieder, darunter etwa 3000 vom Buchhandel und verwandten Geschäftszweige«. Verbandsbeitrag M. 1.50 monatlich. Neben einer großzügigen sozialpolitischen Tätigkeit zugunsten sozialer Reformen für den ganze» Stand dient der D. L. V. der Mitglieder durch besondere Wohlfahrtieinrichrungen: dient Prinzipalen wie Gehilfen gleichermaßen; den Prinzipalen kostenfrei zur Besetzung offener Stellen mir Gehilfen in Kenntnissen und Fähigkeiten je nach Bedarf und Gehalt, den Gehilfen zur Erlangung geeigneter Stellungen in gutberufenen Geschäftshäusern des In- und Auslandes. Die Versicherung gegen Stellenlosigkeit D-k«^«.n M-».^ Erste und einzig- staatlich genehmigte Slellenlosen-Verstcherung ihrer Art. Kein Sonderbeitrag. Die !lnterftühungskasse bietet den Mitgliedern Lilfe in Fällen unverschuldeter Not Die bietet Veranlassung zum Sparen beliebiger Beträge ganz nach Maßgabe der Verhältnisse jede« VsMriUsse einzelnen. <»/, Zinsen. Die Deutschnationale Kranken- und Begräbniskasse (E. H. 98) gewährt Freizügigkeit für ganz Europa und befreit ihre Mitglieder von der Zwangszugehörigkeit zu Orts-, Gemeinde- und Betriebskrankenkassen Kein Kaffenarztzwang. Höchstleistung: 26 Wochen freie ärztliche Behandlung, Arznei und Heilmittel, 52 Wochen 28 Mk. wöchentliches Krankengeld, 375 Mk. Begräbnisgeld. Mitgliederzahl: 21000. Vermögen: 420000 Mk. Summe der Kassenleistungen seit 1899: über 3 Millionen Mk. Daneben bieten die Familien-Krankenkasse und die Familien-Kranken-Unter- Gelegenheit, auch Frau und Kinder in die Segnungen einer ausreichenden Krankenversicherung billig einzubeziehen. Keine ärztliche Aufnahmeuntersuchung. Wettere Einrichtungen: Rechtsschutz, Auskunftei, Abteilung für Lehrlinge, Studien- und Ferienfahrten, Unterrichts- und Fortbildungsgelegenheiten, Höhere Landels-Lehranstalt, Büchereien, standesgemäßer und gesellschaftlicher Anschluß in 1300 Ortsvereinen des Zn- und Auslandes usw «eMllrlleNe Her veu!sLna!isnale> öu»danl!lung5gedi!sens!dafl. Thoma». — Verlag: Der B0rsenv«retn der Deutschen Buchhändler »u Leipzig, Deutsches BuchhändlerhauS, Ramm L Seemann. Sämtlich ,n Letp,«,. - Adresse der Redaktion: Letpzig.R., Gerichtsweg II I.