Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.12.1872
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1872-12-02
- Erscheinungsdatum
- 02.12.1872
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18721202
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187212020
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18721202
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1872
- Monat1872-12
- Tag1872-12-02
- Monat1872-12
- Jahr1872
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4578 Amtlicher Theil. HL 281, 2. DeccmLer. 12729. Koch, C. F., allgemeines Landrechl f. die preußischen Staaten. 2. Thl. 2. Bd. 2. Abth. (Schluß d. Werkes). 4. Ausl. gr. 8. * 4 ^ 12730 Leo, F. A., Gedichte. 2. Anfl. 8. * 1 geb. m. Goldschn. * 1^ .? 12731. Xnop, .V., äludicn ül>. 8lotszv3ndIun-;en im Dlmexoll-cielic li680n- <Iei-8 in Kalle - u. /Xmpüilioloid 6e8lcinen. gr. 8. * 1U 12732. —d38?cllw. lololn doru. xx. 8. * 1 ^ 12753.Sommer, E., National-Oekonomie u. Social-Politik in ihrer Bezie hung n. Wirkung auf die socialen Fragen der Gegenwart, gr. 8. * 12Vs NX 12731. Prutz, H., Geschichte d. Kreises Neustadt in Westpreußen. gr. 8. In Comm. * i Vg 12735. AesoP'S Fabeln f. die Jugend bearb. 4. Ausl. 8. Geb. * A; 12736. Hacgcr, A., die Gräfin Lichtenau. Schauspiel. 16. * 12737.chkliein, der. äcinorelle von 0. ?. 6. lioekler m. äelrildertzn. u. 8o§en v. viLxIex-.XIoiitred. qu. bol. Oei». m. Ooldzekn. 10 ein- relne klöllex ä ^ ^ 12738.Auszug aus den Vorschriften s. den Unterricht in den Wassenübungen der kgl. bayer^Jnfanterie. 1. Thl. 16.^ ^ 16.0" ^/2^' ^ ."it^IIOMMEN 12710.L;e, 4. v., biliiuterunKen ru -X. v. Uürer'8 kleiner ?L88ion in IioIr8elrnitt foe8imilirt v. 6. Vei8. 16. ^ in ^r. 8. ^ 12741.chkeduelionsludeHen d. ollen DIedieinslFervielll8 in <Io8 Krom- mensse^vielll. 2 K>. ^r. bol. ^ 12742. Wiedcmann, F., der Däumling. Märchen. Jllustr. v. I. Wehle, gr.4. * Vo 12743. —Frau Holle. Märchen. Jllustr. v. I. B. Sonderlaud. gr. 4. * t/g ^ 12744. —Rübezahl. Märcben. Jllustr. v. Th. Hoscmann. gr.4. ^ ^ 12745. —Schneewittchen. Jllustr. v. Th. Hosemann. gr. 4. * i/z ^ Mitschcr Si Röftcll in Berlin. 12746.1-Stcnzel, Th., zur Geschichte der Familie v. Zeutsch, gr.4. In Comm. 12747.fBethmann, G. A., Joseph, e. vorbildl. Elschcing. Christi in alter Zeit. Targestcllt in Predigten, gr. 8. * 6 NX 12748. Pestalozzi, H., der natürliche Schulmeister. HrSg. v. L. W.Sevfsarth 8. 27 NX 12749. Frehbe, A., altdeutsches Frauenlob. Züge deutscher Sitte u. Gesinna. aus dem Frauenleben, gr. 16. * 1 geb. * iVs 12750. Mcurer, M., Katharina Luther, geb. v. Bora. 2. Ausl. gr. 16. * A ^ . geb. ' 1 ^ 12751. Weber, F., Reiseerinnerungen aus Rußland, gr. 8. * ii/, 12752.Vely, E., e. Walpurgisnacht. Waldmärchen. 16. Geb. m. Goldschn. 27 sliX 12753. Förster, I., Charles Dickens Leben. 1. Bd. 1812—1842. gr. 8. 2^^ Opcy in Leipzig. 12754. koueet, le NOUV63U pelil. br. 8. ^ 12755. ci-udi iNon. I)r. 8. >/g ^ 12756.( Impei on xoussk. l»r. 8. ^ 12757.1/klspiöglv. l)n. 8. 12758.6sse6 v. do8ep!». 8. 1^ ?lX 12759.— v. .XI0868. 8. I V2 >'X 12760. Xloiiato, die rrvölf. ,!. .l3l»re8. qu. 4. Oel>. ^ ^ 12761. Müldener, R., Till Culenspiegel'S lustige Fahrten u. Schwäncke. ar 4 Carl. 18 NX 12762. Schräder, A., der Däumling, br. 8. 4 NX 12763.— Till Eulenspiegel'S lustige Streiche u. Schwänke, br. 8. 4 NX 12764. Fabri, F., knchenpolitisches Credo, gr. 8. * i/z ^ 12765. Ludwig-Wolf, L. F., die Gesetzgebung üb. Wegebau u. Expropria tion im Königr. Sachsen. 8. * ^ ^ 12766. Otto, L., Weihe des Lebens. Ein Buch zur Erhebg. d. Geistes u. Herzens. 16. * Hß ^ 12767. bollettion ol l)i i1i8l» 3ulI,or8. Oopvri^iil ed. Vol. 1278 3 1279 iV n^k 1 1- >v u 12768.1'e8tninsi»tuiu, novum. ^xaecc. Keeen8uil 6. de Ii8ei>6ndoif bd. 3. sn. 8. 27 NX F. C. W. Vogel in Leipzig. 12769.41's'Iliv, d6ul5cl,68. s. KIini8cI>6 Xkedicin. Ke,!. V. II. XieiN88en 0. b. Xenken. 11. Kd. 1. lltl. ^n. 8. pro cpll. * 4^ ^ 12770.Leitssln >1'1, deutest«. s.Olticucssic. ked. v.6. Ilueler u. 4.bücke. 2. Kd. (6 Illto.) 1. Ult. Fr. 8. pro cpll. * 4^ Nichtamtlicher Theil. Zur Kraukencasscnfragc des Allgemeine» Deutschen Gchilfenverbandcs. Wenn die bei einem großen buchhändlerijchen Geschäfte bethcilig- ten Gehilfen eine Krankencasse begründe» wollten, so würde man nichts gegen Anwendung des sogenannten Prinzipcs der Kollegialität ein wenden können. Die beteiligten Mitglieder werden dann am ein fachsten verfahren, wenn sie den Bedarf an zu zahlenden Kranken geldern gleichmäßig unter sich aufbringe», ohne auf Alter und andere Bedingungen Rücksicht zu nehmen. Die Anwendung dieses Prinzipcs jedoch für alle Gehilfen, welche in einem großen Cent!alpunkte, wie etwa Leipzig, Berlin u. a., vereinigt sind, möchte schon Bedenken haben. Sobald man aber die Krankencasse aus alle in Deutschland lebenden Gehilfen, oder wie man es jetzt beabsichtigt, gar auf alle deutschen Gehilfen der ganzen Erde ausdehncn will, betritt man das Gebiet des Versicherungswesens und das Prinzip d er Collegialität! st dannein eThorheit. Das Prinzip der Collegialität hat seine Hauptstütze darin, daß die in engem Verbände lebende», sich tagtäglich sehenden und sich freund schaftlich zugeneigten Gehilfen nicht darnach fragen, ob die durch das Alter sehr ungleiche» Lasten gleichmäßig vcrtheilt werden, sondern sie wollen nur den kranken College» unterstütze», weil er ihnen lieb geworden ist. Der junge Gehilfe, der der Krankheit viel weniger ausgesctzt ist, als der alte, und infolge dessen auch viel weniger zu zahlen hätte, läßt sich nach diesem Prinzip- der Collegialität gern den höheren Beitrag gefallen und murrt nicht darüber, daß der ältere College, der sich sogar viel besser steht, als er, weit weniger zahlt, als diesem seinem Alter nach eigentlich zukommt. Es wird dabei aber auch vorausgesetzt, daß kein College ohne die äußerste Noth, d. h. ohne erheblich krank zu sein, das Krankengeld beansprucht. Es wird nur Wenige geben, die, trotzdem daß sie ehrlos genug wären, es über sich vermöchten, sich durch die Beiträge und durch die Arbeit ihrer College» unterstützen zu lassen; sie würden sich doch schämen,
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder