^ 12S, 6. Juni 1905. Künftig erscheinende Bücher. 5323 Allgemeine Verlags Gesellschaft m. b. H., München Demnächst erscheint in unserem Verlage, wird aber nur auf Verlangen verschickt: Das letzte Märchen Brosch. 4.50 Mk. Ein Idyll von Paul Keller Geb. 5.50 Mk. Waldwinter Roman aus den schlesischen Bergen von jBr.4Mk.jPaul Keller sGeb^5MkIj Siebente, neu durchgesehene Auflage Die Tatsache, daß von diesem vor kaum drei Jahren erschienenen Roman heute schon die veraus gabe der siebenten Auflage notwendig geworden ist, beweist wohl eindringlich genug, daß Paul Keller zu den glücklichen Schriftstellern gehört, deren Bücher von Jahr zu Jahr mehr gekauft und gelesen werden. „Wessen Mund einmal herzlich lachen will und wessen Auge gern ein mal eine heimliche Träne vergießt, der kaufe sich den -Waldwinter- oder lasse sich ihn schenken", hieß es in einer Kritik der „Schlesischen Volks zeitung". Lukas Delmege Roman von Patrick A. Sheehan Br.5Mk. Bei dieser Gelegenheit lenken wir Ihre Aufmerksamkeit neuerdings auf !Vr.4Mk. Die Heimat Roman aus den schlesischen Bergen von Paul Keller !Geb.5Mk.j Dritte und vierte Auflage Bezugsbedingungen: bundene Exemplare können wir nur bei gleichzeitigen Vorbestellungen und auch dann nur in beschränkter Anzahl L cond. abgeben. Die Einbände der Freiexemplare werden nicht berechnet Statt jeder Anpreisung dieser neuesten Schöpfung Kellers lassen wir dieses Mal den bekannten schlesischen Dichter Paul Barsch unfern Fürsprecher sein, der uns nach Durchsicht der Korrektur bogen in höchster Begeisterung folgendes schrieb: „Ein wunderliches, närrisches, hochergötzliches, berückendes Buch! Ein Buch von merkwürdigster Eigenart! Ein Buch, in dem einer genialen, beispiellos erfinderischen, vom Dust der blauen Blume berauschten, kindermärchentrunkenen und zu den kühnsten Höhenflügen in die Reiche des Geistes und der Poesie befähigten Phantasie das Recht zugebilligt wird, sich frei und schrankenlos auszutollen. Schon beim Lesen des Vorwortes, das »An die Verwunderten« gerichtet ist und sich als ein Meister stück deutscher Ausdrucksweise und Stilistik darstellt, gewinnt man das Buch von Lerzen lieb. Man erfährt und erfaßt den Sinn des -Letzten Märchens- , das ein Märchen aller Märchen ist. das uns eine von rubinrotem Lichte umflossene, wunderbare Zauberwell enthüllt, in der alle Märchengeschichten unserer Kindertage daheim sind und in der wir allesamt unsere Kinderheimat wiederfinden. Man braucht kein Prophet zu sein, um mit Gewißheit behaupten zu können, daß sich an dieser fabelfrohen, kindlich harmlosen und dennoch geistig bedeutsamen, von den merkwürdigsten Farbengluten seltsam umflossenen, von märchengoldiger Poesie verklärten, herzbetörenden Geschichte aus der Unterwelt noch in fernen Tagen die Herzen ergötzen und erquicken werden." Wir erbitten für diese hervorragende belletristische Neuheit, die Aufsehen erregen dürfte, Ihr freundliches Interesse und Ihre lebhafte Verwendung. Die Nachfrage nach dem Buche wird eine sehr rege werden, zumal wir es an wirkungsvoller Reklame nicht fehlen lassen werden. Gleichzeitig bringen wir folgende Neuauflagen, die ebenfalls in Bälde zur Versendung gelangen werden, zur Anzeige: Dritte, ungekürzte Auflage Nachdem die beiden ersten, starken Auflagen dieses großartig angelegten und fein durchgeführten Romans ebenfalls in kürzesterFrist abgesetzt worden sind, haben wir uns, vielfachen Wünschen Folge gebend, nunmehr entschlossen, üaz ganze Aerk unge- Kürzt zur Ausgabe zu bringen, wodurch es sich ganz gewiß viele neue Freunde erwerben wird. „Lukas Delmege" gehört zu den seltenen Romanen, die man zum zweiten Mal mit erhöhtem Genuß liest und die man immer wieder gern zur Land nimmt, weil man immer neue Schönheiten darin entdeckt. Auch dieser Roman des beliebten schlesischen Dichters hat den ungeteilten Beifall der Kritik und des Publikums gefunden, und kein Geringerer als Felix Dahn hat den Verfasser dazu mit folgenden Worten beglückwünscht: „Verstatten Sie freundlich, daß ich Ihnen herzlich meinen warmen Glückwunsch ausspreche zu der ausgezeichneten dichterischen Leistung in Ihrer Leimat . Ja, das ist echte Leimalkunst." Wir liefern in Rechnung mit 25<>/g, gegen bar mit 33 V3 o/g Rabatt und auf 10 Exemplare 1 Freiexemplar. Ge--