! Erscheint werktägl. Dezugspr. (pro Monat) f.Mltgl. ein 6tcS. »» '/, 6.180.—. Vr S. 100.—. 6. 52.—. Kleinere Dnzelgen als ^ kostenl.^weit.Stücke z.eig. Dedw^f üb. Leipzig od.^ostüber- .. vicr^cljoitl^e sind^auf dem^^-Umschlag unzulässig. -Rabatt l unget"^M!?50^—6.M.32.—. V«6. !! blattraumes, sowie^reisste^erungen'auch^ohne besondere ! M. I?.—»4.6.: V» 6.90.-, 6.50.—, 6.26.—.Nichtmttgl.: ** Mittellunaen im Einzelsall jederzeit Vorbehalten. Delege 1.6.300.-. 2.u.3.6.:'/,6 120.—,^6.64.-. ^6.34.-.4.6-:.. werden nicht geliefert. Deiderjeit Erfüllungsort Leipzig. Irr KirOA, l-slorlg I*s»r»vk.»Itto.e ^S^VS ^vi»n»p?.z 8Z>n,n,vI»IlIi'. 70S8K kuokdSn»» Umschlag zu Nr. 224. Leipzig, Donnerstag den 24. September 1925. 92. Jahrgang. Zwei Bücher/ öle immer gehen! ' Zwei Bücher/ -ie auf keinem Lager fehlen öürfen! Carl Luöwig Schleich Ls lauten öie Glocken. " Sinn des Lebens. 325 Setten mit 212 Abbildungen im Text und einer Farbendruck- tafel. Ganzleinen Rm. 8.—, Ganzjaffian Rm. 20.— Hier eln neueres von Hunderten begeisterter Urteile: »In Schleich, dem Arzt, dem Analytiker, dem Psychologen, sind Denken und Dichten, Forschen und Gestalten eine Harmonie von Werk und Leben etngegangen, wie sie ln unserer Gegenwart nur wenig Schaffenden zuteil geworden ist. Man wird angesichts seines Gesamtwerts an Humboldts »Kosmos" erinnert. Die belehrende Ausschließung, die liebende Durch dringung des Mikrokosmos ist seine Domäne. Und doch ist bei ihm das Didaktische nur die äußere Form der Darbietung, der Rahmen seines Werkes, in welchem der Leser, ohne cS zu merken, in eine hohe Schule der Weisheit und des Lebens geht. In diesem Sinne darf man die dreißig Schleichschen Märchen und Rhapsodien über den Sinn des Lebens füglich als Am 2v. Auni wurde die M. Auflage ausgegeben!- Bor einigen Lagen gaben wir die 45. Auflage aus! Zeit» in der „Alle" über schlechte Geschäfte Klagen! Verwenden Sie sich für dieses Buch, dann werden Ihre Kassen nicht mehr leer bleiben. Legen Sie das Buch ständig ins Schau fenster und auf den Ladentisch — die Bauchbinde sorgt allein für Käufer! Meisterwerke didaktischer Kunst bezeichnen. Schleich wird darin vom Forscher zum Dichter, vom Philosophen zum Seher, und doch bleibt seine Sprache so einfach, so schlicht, daß sie auch dem philosophisch und wissenschaftlich nicht geschulten Leser verständlich wird. Hier rauscht das Läutwerk vieler Glocken zusammen zu einer Sinfonie von Bild und Wort, die selbst das Geringste und Kleinste, Alltäglichste und Zufälligste noch ln die Sphäre ewiger Beziehungen hebt. ES wird vielleicht die Zelt kommen, wo man Schleich unter die Begründer des »modernen" Märchens zählt und seine Werke ebenso wie die Grimmschen Märchen unter den Weiknachtsbaum legt." (»Die Arche", Magazin für Literatur, Kunst und Leben.) Philipp «niest, Von üec Wasserkante. - Johannes Holtz, Flensburg. Halbleinen Rm. 2.— »Ein Buch, wie eS unsere Alten mit heißen Köpfen lasen, als sie jung waren, und das die deutsche Jugend von heute ln Bann schlägt, solange sie gesund bleibt. Da sitzen die alten, landfest gewordenen Seebären an der Wasser kante, nehmen am Hafen- und Handelsleben der Gegenwart kritisierenden Anteil und spinnen ihre Garne auS den Tagen der Segelschiffsromanlik. Daß sich in den sechs Geschichten, denen es an Spannung der abenteuerlichen Handlung Z1.-5Z. Laufend! Ausgewählt vom Hamburger Iugendschriften-Ausschutz. Mit Zeichnungen von Johannes Holtz. Flensburg. Don fast allen Iugendschriften-Ausschüssen zur Anschaffung empfohlen! nicht gebricht, die seemännische Tüchtigkeit und Tatkraft auf ein positiv sittliches Bekenntnis stützt, verleiht dem unter haltenden Buche ein erziehliches Moment, das sich zwischen den Zeilen auSwkrkt, ohne durch langweiliges Moralisieren ins Traktatmäßige auszuarten. Die begleitenden Bilder, auf den Ton der Erzählungen eingestellt, verstärken das Interesse an der Lektüre." (Kieler Zeitung.) Vergessen Hie öie Lagerbestellung nicht! Jetzt können wir noch liefern! Loncordia Deutsche Verlags-Anstalt, EngelLToeche, Berlin SW 11