6. Ausschuß für die Bibliothek. 1881. Herr Otto Harrassowitz-Leipzig, Konsul, Vor sitzender; 1902. „ OttoNauhardt-Leipzig,Kommerzie»rat, Schrift führer: 1902. „ Richard Francke-Leipzig. 7. Ausschuß für das Börsenblatt. 1903— 1906. Herr Ferdinand Lomnitz-Leipzig, Vor sitzender: 1904— 1907. „ Walther C. Jäh-Leipzig, Schriftführer 1902—1908. „ Richard Einhorn-Leipzig; 1904—1907. „ Max Weg-Leipzig. L. Außerordentliche Ausschüsse: 8. Außerordentlicher Ausschuß für Urhcber- und Verlagsrecht. 1896. Herr Wilhelm Spemann - Stuttgart, Geheimer Kommerzienrat, Vorsitzender; 1896. „ Fritz Schwartz-Münche», Schriftführer; 1896. „ Alfred von Hölder-Wien, Kommerzialrat; 1896. „ Otto Mühlbrecht-Berlin, 1904. „ Artur Seemann-Leipzig; 1896. „ vr. Ludwig Strecker-Mainz, Geheimer Kommerzienrat; 1896. „ Robert Voigtländer-Leipzig 1903. „ Edmund Kantorowicz-Berlin; 1903. „ P. E. Lindner-Leipzig; 1903. „ Siegfried Neufeld-Berlin; 1903. „ Justus Pape-Hamburg; 1904. „ Fr. Rümpler-Gotha; 1903. „ Heinrich Schöningh-Miinster i W.; 1903. „ Carl Aug. Sonnewald-Tübingen; 1903 „ Paul Stuermer-Köln a. Rh. IO. Außerordentlicher Ausschuß zur Abänderung des 8 29 Ziffer 4 und 8 30 Absatz 2 der Satzungen des Börsenvereins. Der Außerordentliche Ausschuß besteht aus den 6 Mit gliedern des Vorstandes und weitern 9 Mitgliedern des Börsenvereins, nämlich: 1904. Herr Alfred Bonz-Stuttgart; 1904. „ Carl Engelhorn-Stuttgart, Kommerzienrat; 1904. „ v,-. Gustav Fischer-Jena; 1904. „ Alexander Ganz-Köln a. Rh; 1904. „ Wilhelm Müller-Wien, Kommerzialrat; 1904. „ Artur Seemann-Leipzig; 1904. „ Hermann Seippel-Hamburg; 1904. „ Ferdinand Springer-Berlin; 1904. „ vr. Karl Trü bner - Straßburg i. E., Kom merzienrat. 9. Außerordentlicher Ausschuß zur Revision der Restbuchhandels Ordnung. i 1903. Herr Johannes Stettner - Frcibcrg i. S., Bort sitzender; 1903. „ Wilhelm Koebner-Stuttgart, Stellvertretender Vorsitzender; 1903. „ R L. Prager-Berlin, Schriftführer. 1903. „ Franz Deuticke-Wien; 1903. „ Otto Harrassowitz-Leipzig, Konsul; 1903. „ Anton Hofsmann-Stuttgart; 1903. „ Joseph Jolowicz-Posen; c. Besondere Ausschüsse. 11. Lehrbuch-Kommission. Herr Alfred Voerster-Leipzig, Vorsitzender; „ vr. Konrad Weidling-Berlin; Heinrich Hermes-Tübingen. 12. Festausschuß. 1905—1908. Herr Johannes Cyriacus-Leipzig; 1905—1908. „ Fritz Hochmeister-Leipzig; 1905—1908. „ Karl Titze-Leipzig; 1905—1908. „ Wilhelm Wcicher-Leipzig. Schweizerischer Buchhändlerverein In der Generalversammlung vom 5. Juni d. I. wurde der Vorstand für das Geschäftsjahr 1905/06 bestellt wie folgt: Präsident: Alexander Francke-Bern, Vizepräsident: C. M. Ebell-Zürich, Schriftführer: H. Lichtenhahn-Basel, Kassier: Hugo Richter-Davos, Beisitzer: vr. I. Hnber-Frauenfeld. Bern und Basel, den 7 Juni 1905. tlamkns des Vorstands des Schweiz. Luchhäiidlcrvereiiis: Alexander Francke. H. Lichtenhahn, Schriftführer. Erschienene Neuigkeiten -es deutschen Luchhandets (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) Tldminiftration der Fachzeitschrift „Der Mechaniker" (A. L M. Harrwitz) in Berlin. f^us: »Oer ^lecbaniker«.) (8 8. m. 22 ^.bbild»n.) Oox.-8". 0b. l- — rr. Asher L Co. in Berlin. Vsröü'siitILoliunxsii d68 kövißsl. lireussiZedev mstkoroIoS^cben Iv8titut8. Or8A. dureb Oir. ^Vilk. v. LsLold. KrAobni886 cler Niedel^oblaßs-Oeobaebt-Sn. nn d. 1981. Von 6. üellmavn. (OVU1. 287 8. m. Ki^. n. 1 karb. Karte.) 4«. '05. bar n.n. 18. — C. Baensch jun. in Magdeburg. Li8SQdadlQ-Lnr8du.o1i, norddeut8ob68. (Kntb. die Kisenbabn- Kakrpläve v. ^orddeut86bIaud fnaeb Osten bi8 2ur Oinie 8tettin- Lre8lau), l'bürivßev, 8aebsen u. die bedeutenderen Oinien v. Oäne- OurebAan^8-Wa^en, 86b1as^va^6n-Kinriebt§ll. usv.) Oearb. in der köni^I. Ki86vbabn-Oii6ktion 211 Na^debur^. Oültißs vom 1. V. 1905. (524 u. 2 8. w. 1 Karte.) 8ebmal KI. 8°. bar —. 50 Berliner Knnst-Herold in Berlin 9, Bellevuestr. 3. Hebsralokli, tabellarisebe, üb. die im d. 1905 stattündsnden Kunst-^uslitelluv^ev. (Omsobla^: Kunbt-^U8steIIuoxs-Kal6lld6r k. 1905/6.) (15 8.) Oei.-8<>. bar —. 50 Carl Braun in Leipzig. Flugschriften des evangelischen Bundes. Hrsg, vom Vorstand des Eo. Bundes. 8". 231. (XX. Reihe, s.) Stöber. Pfr. Frdr.: Was versteht der Katholik u. was der Protestant uMer^-ki^che-? ^ Die röm. Grundlehre gemeinverständlich