Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.06.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-06-17
- Erscheinungsdatum
- 17.06.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19050617
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190506176
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19050617
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-06
- Tag1905-06-17
- Monat1905-06
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
138, 17. Juni 1905. Gerichtliche Bekanntmachungen. —Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. 5Ü23 Gerichtliche Bekanntmachungen. Eröffnung des Konkursverfahrens. Uber das Vermögen des Buchdruckerei besitzers Hans Mücke*) in Zabrze ist heute, am 14. Juni 1905, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Kauf mann Jacob Froehlich in Zabrze. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. Juli 1905 Anmeldefrist bis zum 6. September 1905. Erste Gläubigerversammlung am 1V. Juli 1905, vormittags 11' 2 Uhr. All gemeiner Prüfungstermin am 19. September 1905, vormittags 10 Uhr, Zimmer 39. 4. N. 17/05. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Zabrze. (Dtschr. Reichsanzeiger Nr.139 v. 15.Juni 1905.) *) Nach dem Offiziellen Adreßbuch des Deutschen Buchhandels auch Inhaber der Firma I. Mücke in Zabrze. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. EiiltraguiMil in das Handelsregister. Berlin, den 3. Juni 1905. Hermann PetersVerlagsbuchhandlung. Die Firma lautet jetzt Hermann Peters Verlag und ist nach Göt tingen verlegt. Inhaber derselben ist Otto Carius daselbst. — den 8. Juni 1905. Deutsche Haus- frauen-Zeitung Albert Lüdtke. Inhaber derFirma, die jetzt Deutsche Hausfrauen-Zeitung Paul Lorenz lautet, ist jetzt der Kaufmann Paul Lorenz. Bruchsal, den 2. Juni 1905. Emil Hauck. Inhaber der Buch- und Schreib materialienhandlung rc. ist Emil Hauck. Döhlen, den 7. Juni 1905. C. Engel- Jnfolge Ausscheidens des Gesell schafters Ernst Kurt Schöne ist die Gesellschaft aufgelöst; Maximilian Constantin Engelmann führt das Geschäft unter der veränderten Firma Constantin Engelmann allein fort. Görlitz, den 31. Mai 1905. Friedrich Gal- dert. Die Firma ist gelöscht worden. Grimma, den 10. Juni 1905. A. Hasert L Co. in Borsdorf. Gesellschafter sind Max Arthur Hasert und Friedrich Wilhelm Hoppe. Halle, Saale, den 30. Mai 1905. Marga rethe Schwarz Buchhandlung. Inhaber der Firma ist Fräulein Margarethe Schwarz. Hamburg, den 8. Juni 1905. Conrad Kloß. Eduard Bernhard Adolph Marissal und Ernst Theodor Fried rich Weitbrecht haben das Geschäft Koburg, den 3. Juni 1905. Dietz'sche Hofbuchdruckerei. Das Geschäft ging ohne Forderungen käuflich auf Werner Knülle über, der es unter der seitherigen Firma fort setzt. Anzeigeblatt. Krefeld, den 2. Juni 1905. Hoffmann LvanAcken. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht worden. Leipzig, den 8. Juni 1905. Hilmar Apian- Bennewitz Verlag. Inhaber der Firma ist der Buchhändler Fritz Hilmar Apian-Bennewitz. — den lO.Juni 1905. Otto Asperger und Verlag s-M agazin (R.F.B ierey). Infolge Ablebens ist Carl Friedrich Otto Asperger als Gesellschafter aus geschieden, während Laura Rosalie verw. Asperger geb. Bierey und Walter Felix Asperger in die Gesellschaft eingetreten sind. In folge Verzichts ist die verw. Asperger von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen, während die Ausschließung des Fritz Ferdi nand Bierey von der Vertretung der Gesellschaft wegfällt. Die Pro kura der Toni Helene Asperger ist erloschen. — den 13. Juni 1905. Schäfer L Schönfelder. Die Firma ist nach Naunhof verlegt. München, den 9. Juni 1905. Verlag der Handels-Hochschu l-N achrichten Or. Albert Stange. Inhaber des Verlagsgeschäfts ist vr. Albert Stange, Schriftsteller; Prokurist ist Walther Bauer. Neutitschein, den 31. Mai 1905. Ed. Hölze l's Nachfolger, P. Hartmann. Dem Geschäftsleiter Johann Burkert ist Prokura erteilt. Rathenow, den 29. Mai 1905. Max Babenzien. Die Prokura des Redakteurs Friedrich Johnsen ist erloschen. Roda, den 8. Juni 1905. A. Zimmer mann Nachf. Wilhelm Denner. Die Firma ist in Wilhelm Denner ge ändert worden. Stuttgart, den 5. Juni 1905. Zeller L Schmidt vorm. E. Rupfer. Dem Redakteur Franz Wilhelm ist Pro kura erteilt. Leipzig, den 16. Juni 1905. Geschäftsstelle des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. vr. Orth, Syndikus. Ver>3§8änciel-unA. Kleinen, billigen Lrräklunxen (soxft Orüne Nette) nuä äik> Lunten Llätter VoIImar Koriin, iw luni 1905. A Srisbsn. ?. 1. Zur gef. Kenntnisnahme: Die von meinem sel. Manne i. I. 1857 gegründete Moritz Ms KMaiAliim — Verlag und Sortiment — ist mit dem heutigen Tage in den Alleinbesitz des Herrn Soma Gabos übergegangen, der 12 Jahre hindurch als erster Gehilfe und später als selbständiger Leiter des Geschäftes erfolgreich tätig war und diesem überdies schon seit Juni 1900 als Mitinhaber zu gehört. Ich ersuche die Herren Verleger höflichst, der Firma das bisher geschenkte reiche Vertrauen auch künftighin erhalten zu wollen und zeichne hochachtungsvoll Budapest, 1. Juni 1905. Witwe Moritz Rüth, geb. Gabrielle Pfeifer. ?. I. Aus Vorstehendem belieben die Herren Kollegen zu ersehen, daß die Buchhandlung Moritz Iisty heute in meinen Alleinbesitz gelangte. Ich werde die Firma unter dem alten Namen in unveränderter Weise fortführen und erbitte hierzu Ihr ferneres Wohlwollen und Vertrauen. Budapest, 1. Juni 1905. Hochachtungsvoll und ergebenst Soma Gabos. In meinen Verlag ging über: vr. Weiß. Kührer vom Kohentwiel. Ein Erinnerungsblatl den Besuchern des Twiels, den Ver ehrern des „Ekkehard". (1901.) Preis 50 H ord., 30 H no. Th. Schneidens Buchhandlung, Singen (Baden). veubner in Hl08kau. ^iir1ca880iv8lcl kereulok, Laus OdiäinL. krock L Lo., liONäon L.6., Husen Ltrsot 90 u. 91. KeipriA, äen 14. luvi 1905. r'. L. I'Lsoksr. Hierdurch beehre ich mich anzuzeigen, daß ich heute mit dem Buchhandel in direkte Verbindung getreten bin und Herrn Otto Maier in Leipzig meine Kommission über- Hagen i/W., 14. Juni 1905. C. Kersting. 742*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder