Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.06.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-06-21
- Erscheinungsdatum
- 21.06.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19050621
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190506219
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19050621
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-06
- Tag1905-06-21
- Monat1905-06
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 141, 21. Juni 1905. Nichtamtlicher Teil. 5725 ihnen erwachsende Pflicht hierdurch ganz ausdrücklich, da uns bekannt ist, daß bei vielen derselben noch Unklarheit hinsicht lich dieser Angelegenheit besteht. Die Erwerbsvcrhältnisse im Bezirk unsers Ver bandes dürften sich im letzten Jahre kaum wesentlich ver ändert haben. Sie würden sicherlich infolge der steten Zu nahme der städtischen Bevölkerung gewiß direkt günstigere geworden sein, wenn nicht durch die ununterbrochene Ver mehrung der Konkurrenz den bereits bestehenden Firmen immer und immer wieder Abbruch geschähe. Diese neue Konkurrenz setzt sich im Prooinzial-Verbandsgebiete — in gewissem Gegensätze zu den Verhältnissen in der Großstadt Dresden, wo neue, wirklich als Sortimentsbuchhandlungen zu bezeichnende Firmen unter Bereitstellung verhältnismäßig bedeutender Geldmittel nach wie vor aus dem Boden wachsen — fast ausschließlich aus Buchbindern und Papier- Händlern zusammen, die von einigen Leipziger Grosso-Sorti- mentern mit mehr oder weniger Geschick und Glück zu Buchhändlern gestempelt werden. — Im Bestand der Sorti mentsbuchhandlungen Sachsens hat eine Veränderung nicht stattgefunden; aus diesem Grund konnte auch von einem Neudruck unsrer Stammrolle Abstand genommen werden. Die Zahl unsrer Mitglieder bewegte sich auch im Berichtsjahr in aufsteigender Linie. Wir verloren 9 — darunter durch den Tod unfern verehrten Kollegen Alwin Huhle-Dresden — und gewannen 13 Mitglieder, so daß der Verband außer nnserm Ehrenmitglied Herrn Hermann Seippel-Hamburg jetzt ISO Mitglieder zählt, von denen 67 zugleich dem Dresdner Verein angehören. Zum hundert jährigen Jubiläum der C. Höckner'schen Buchhandlung in Dresden konnten wir Herrn Carl Damm, zur fünfzig jährigen Feier seiner Geschäftsgründung Herrn Gustav Gensel in Grimma die Glückwünsche des Verbandes dar bringen. Anläßlich der diesjährigen Wahlen für den Börsen vereinsvorstand glaubten wir als Kandidaten unser viel fach bewährtes Mitglied Herrn vr. Erich Ehlermann den verbundenen Kreis- und Ortsvereinen in Vorschlag bringen zu sollen; wir hatten daraufhin die Freude und Genugtuung, Herrn 0r. Ehlermann auch mit Stimmeneinheit zum II. Vorsteher gewählt zu sehen. Unsre »Verüandsmitteilungen« haben, wie wir auf grund vielfacher Zuschriften feststellen können, auch in ihrem letzten Jahrgange das rege Interesse unsrer Mit glieder gefunden; wir betrachten in diesem vierteljährlich einmal die Teilnahme der Verbandsmitglieder beanspruchen den Appell des Vorstands das wirksamste Mittel, um die Verbindung mit den Mitgliedern dauernd zu befestigen und zu einer möglichst engen und nützlichen zu gestalten. Im Anschluß hieran erinnern wir an unser Archiv, das stets mit allen wichtigen Neuerscheinungen aus dem Gebiet buch händlerischer Fachliteratur zu verstärken wir für wünschens wert erachten und dessen schon heute reicher Inhalt unfern Mitgliedern auf Ansuchen jederzeit gern zngängig gemacht wird. Ich schließe diesen Bericht mit dem Ausdruck des Dankes für die seitens meiner Vorstandskollegen mir jeder zeit bereitwillig und in reichem Maße gewährte Hilfe bei Erledigung der Vorstandsgeschäfte. Rudolf Heinze. Ostermetz-Nusstellung im Deutschen Buchgrwerbehaus ru Leipzig. i. Die diesjährige Ostermeß-Ausstellung im Deut schen Buchgewerbehaus ist ganz besonders reich beschickt, und cs hat den Anschein, als ob die Zentrale des deutschen Buchhandels auch als Ausstellungsplatz für buchhändlerische Erzeugnisse und Neuerscheinungen des Kunstverlags immer mehr in Ausnahme kommt. Die Firma Breitkopf L Härtel in Leipzig läßt sich besonders die Pflege der Schwarz-Weiß-Kunst angelegen sein. Außer einigen kleinen farbigen Blättern verschiedener Künstler, ist die Firma mit graphischen Bildercyklen von Hans Thoma und Sascha Schneider vertreten, die an dieser Stelle vor kurzem eingehend besprochen wurden. Bei der Ausführung der ausgestellten Kunstblätter und bei dem bildlichen Buchschmuck finden sich die mannig fachsten graphischen Techniken angewendet. Dabei zeigt es sich auch, daß neben den rein künstlerischen Arten graphischer Darstellnngsweise wie Steinzeichnung, Radierung, Stich, Holzschnitt usw. die photochemischen Verfahren einen breiten Boden gewonnen haben. Selbst die Firma I. I. Weber in Leipzig, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, namentlich die Kunst des Holzschnitts zu pflegen, bedient sich u a. heute gleichfalls der photographischen Technik und bietet eine Serie farbiger Reproduktionen nach Gemälden von Max Fritz, deren wirksame malerische Qualitäten treffend zur Geltung gebracht sind Die Feinheiten des Originals sind in dem Faksimile-Aquarell von Franz Hanfstaengl in München, welches das charaktervolle Bildnis des Dogen Leonardo Loredano von Giovanni Bellini wiedergibt, sehr schön zur Anschauung gebracht. Heuer L Kirmse in Halensee, die mit zu unfern schätzenswertesten Landschafts- Holzschneidern zu zählen find, haben dem Wandel der Zeiten Rechnung getragen und ihr Kunstinstitut erweitert, indem sie eine photochemigraphische Abteilung und einen Kunst verlag einrichteten. Ihre Arbeiten auf dem Gebiet der Phototypie lassen erkennen, daß sie auch hier ganz Vor zügliches leisten, denn ihre Blätter zählen mit zu den besten, die hier vorhanden sind. Ein- und mehrfarbige Auto typien und Photogravllren, die Bildnisse und Landschaften veranschaulichen, auch Radierungen, darunter ein vorzügliches Bismarck-Bild von W. Rubach, hat die rührige Firma beigesteuert Mit interessanten Blättern schließen sich weiter Richard Bong in Berlin und Stiesbold L Comp, in Berlin an. Aus der Kollektion des erstern seien hervor gehoben die stimmungsvollen farbigen Photogravllren; »Birken hain« von Buttersack und »Reverie« von Wobring, und treffliche Schwarzkunstblätter nach Menzel und Röchling; aus der Serie des letztcrn die geistvollen Radierungen E. M. Geygers. Neben den bekannten schätzenswerten photographischen Reproduktionen nach alten Meistern ist F. Bruckmann in München mit prächtigen farbigen Photogravuren vertreten, unter denen Segantinis Triptychon -Werden — Sein — Vergehen« und Böcklins »Eremit-, »Abenteurer«, „Frühlingsreigen« und »Malerei und Dich tung-, sowie Eduard Veiths »Vier Lebensalter« zu finden sind. Als vorzüglich gelungene farbige Wiedegaben sind auch die schönen, von E. A. Seemann in Leipzig und den Vereinigten Kunstinstituten vormals Otto Troitzsch in Berlin herausgegebenen Kunstblätter anzu sehen, denen die ausgezeichneten einfarbigen Reproduktionen der Gesellschaft zur Verbreitung klassischer Kunst G. m b. H. in Berlin anznreihen sind. Die in großem Format gehaltenen Blätter zeigen neben andern: -Himmlische und irdische Liebe« von Tizian, -Das Abend- 7SL Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 72. Jahrgang.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder