Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.09.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-09-06
- Erscheinungsdatum
- 06.09.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19050906
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190509062
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19050906
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-09
- Tag1905-09-06
- Monat1905-09
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
207, 6. September 1905. Nichtamtlicher Teil. 7765 8ol. I-sipriiA 1863. (45.—) 25.— regster in 5 Läväsv. UeiprÜS 1837—66. (41.25) 25.— Ua^eriratalo^ cisr seinerLtzit derübwtsn ^iuclolk ^Wei^elsoliSQ 1-6ip2i§ 1865.^ (20.—) , ^ ^ ^ 10.— Lol28ebll. im lexd. ^r. 4". Usix^iA 1866. (252.—) 150.— Lobablrunstblättsr. ^Visv 1865. ^ 3 — ibrsr Luptsi stiobs. 8eip2i§ 1866. (3.—) 2.— >Ve886l^, 1. L., ^.drabam UlootslivF. Vsrrisieüvi« 86insr Lupksi- 8tiebs u. 8eb3.dlrun8tblätt6r. Usip2i§ 1867. 2.50 ^Vs886l^, 1. L., ^.nleituvA 2ur LsulltmZ u. 2um La-wwelv äsr Merlrs ä68 Xurl8t.äruelc63. N. 11 ^ak^.-lak. 2. ^.. 8eip2i§ 1886. 7.— u. 8eb3.blrun8tdlätt6r. LawbuiA 1886. (2.50.) 1.50 u. kaäisrunxen. Nit 8ortr. 8awbur§ 1887. (5.—.) 3.— Nit ?ortr. Hamburg 1887. (5.50.) 3.— Hamburg 1888. (4.—.) 2.50 8ebLdlruvstbIätt6e. UawburA 1889. (5.50.) 3.— OriZillLlsn. I>eiji2i§ 1891. (20.—.) 10.— 8ambur§ 1891. (3.—) . 1.80 83.^6 1856. 5.— 8a 83.^6 1887. 7.— (LIiAr3ll68). Utzip^ix 1877. (12.—) 8.— 83.88 1893. (3.50) 2.— ^Vilclsr, 6. 6b., 8. ^rvolcl. 2 vol8. Uovckov 1879—83. ^itts, Bieter cle (8. Oaväiäo) s. Ros. Woltwann, ^., 8ao6 Loldeiv vnä eeins 2sit. 2 8äs. Nit 23.51- rsiobsn 8ol28vbQ. 2. 8sip2iA 1873—76. 24.— 111.^ 3^6118 in 4 öäu. beipLiA 1879-88. (66.—) ^ 45.— (5.-) u- Vs^mebli. 8. Lupke stiebe. UeZeubbul^ 1880. 1861 .^0(2,50)^ ^ ^uxke^tiebe. N. 3 ^bb. Ueip^iA 1865. (9.—) 5.— ^ria-rte, Ob., 8ortun^. ^.v. 17 §r3.v. 8a>ri8 1886. 1.50 app. ^v. 2 pl. V6lli86 1837. ' 14.— 26it8obrikt 1. biläenäe Luv8t. Ls^rünäst 1866 von 8ar1 v. Uütaov. Luv8tm3.rbt. 1.—40. labrAavA 1866—1904. 4". UsixriZ. Kleine Mitteilungen. Kunstgeschichtliche Ausstellung in Erfurt. — Aus Erfurt wird dem Berliner Tageblatt geschrieben: Im neuen Nathause zu Erfurt wurde am 1. September durch Oberbürger meister vr. Schmidt die seit langem vorbereitete kunstgeschichtliche Ausstellung eröffnet. Diese beschränkt sich auf Erzeugnisse lediglich aus dem achtzehnten und der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts und ist für Kunsthistoriker deshalb von erhöhtem Interesse, weil viele der ausgestellten wertvollen Kunstschätze, die Prioatbesitz sind, zum erstenmal der Öffentlichkeit zugänglich sind. Die Ausstellung gibt ein getreues Spiegelbild vom Kunst leben Alt-Erfurts in einem geschichtlich denkwürdigen Zeitabschnitt. Fast sämtliche Gegenstände rühren von Erfurter Künstlern her oder wurden für Erfurter Private geschaffen. Allgemeine Bewunderung erregen die vielen kostbaren Möbel im Empirestil, besonders die historische Zimmereinrichtung, die zur Zeit des Erfurter Fürsten- kongresses (1808) für König Max I. von Bayern hergestellt wurde. Nicht minder originell als diese Abteilung sind die für die Biedermeierzeit bestimmten Räume ausgestattet, die eine außer ordentlich starke Illusion hervorzurufen imstande sind. Die Gemäldesammlung ist sehr reichhaltig und birgt manches feine, noch wenig bekannte Kunstwerk. Im Vordergrund des Interesses steht hier eine Vilderserie des Erfurter Malers Beck (ungefähr 1720—1780), die schon seit längerer Zeit in städtischem Besitz ist. Beschlagnahme. — Durch Beschluß des Amtsgerichts Veuthen ist die Beschlagnahme eines polnischen Gebetbuchs an geordnet worden, betitelt: -Der verfolgte Jüngling in der Praktik der christlichen Frömmigkeit, durch Pfarrer Johann Salesianer-Instituts zu Oswiecim.« (National-Ztg.) Sangbare Truppenlieder. — Der deutsche Kaiser hat die Herstellung einer Sammlung von Armeemärschen und Liedern an geordnet, damit diese von den Mannschaften gesungen werden. (Nationalztg.) Bücherdiebstahl im Vatikan. — Aus Rom wird der All gemeinen Ztg. (München) gemeldet: In einem Landhause in den vatikanischen Gärten wurden Bücher im Werte von 40000 Lire entwendet. Preiserteilung. — Der Alvarenga-Preis, der jährlich von einem Ärztekollegium in Philadelphia im internationalen Wettbewerb verliehen wird, ist diesmal Herrn vr. Watson in Wichtigkeit der Diät, ein experimentelles Studium von einem neuen Standpunkt-. (Beilage z. Allg. Ztg.) Die Bibliothek Weinholds in Kalifornien. — Die von Berlin nach Amerika ausgewanderte Bibliothek des Pro fessors Weinhold, deren Preis und Transport der Millionär John D. Spreckels mit rund 30 000 ^ bezahlt hat, ist nunmehr von Professor Schilling, der den Erwerb angeregt hat, in der deutschen Abteilung des Vibliotheksgebäudes der Staatsuniversität zu Berkeley (Kalifornien) klassifiziert und aufgestellt worden. Die Weinholdsche Bibliothek umfaßt 6166 Bände und Manuskripte; ihr Wert liegt aber mehr in ihrer Qualität; sie übertrifft, wie die »Kalifornia-Staatsztg.« bemerkt, alle andern germanischen Biblio theken, die von amerikanischen Universitäten angekauft worden sind, und ihre Erwerbung macht die Bibliothek der Staatsunioersität zu einer der -besten für germanistische Studien im Lande-. In der Tat hat Professor Weinhold, einer der besten Gelehrten der alten Schule und Autorität in mittel- und neuhochdeutschen Dialekten, Archäologie und Volksliedern, auf seine Büchersamm lung außerordentlichen Fleiß und große Sorgfalt verwendet; in 1030
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder