Deutsche IKundlehau. Herausgegeben von Wim Fockenberg beginnt mit dem knde Zeptembrr zur Hu;gabr gelangenden Oklober-keN ibren zweiunddrelßlglien Jabrgang. vie „veutscbe Rundschau" dreißigsten Jahrgange bestrebt sein, das Organ zu bilden, in dem die berufenen Vertreter der schönen Literatur und der Wissenschaft sich an ein wahrhaft gebildetes Publikum wenden. Jedes Heft der „Deutschen Rundschau" soll Unterhaltung und Belehrung in edler Form gewähren, damit das Ansehen, dessen sich die „Deutsche Rundschau" seit mehr als einem Menschen alter im In- und Ausland erfreut, ihr auch fernerhin er halten bleibt. Der neue Jahrgang wird eröffnet mit zwei Erzählungen von hervorragender Bedeutung: ver Lag Unserer. Von der Verfasserin der „Briefe, die ihn nicht er reichten» und Zlepdan cier Zchmieü. Eine Erzählung von Ernst Zahn. Hieran werden sich zunächst schließen: Mr»e und Orgel. Eine Dorselegie von Holger Drachmann, und eine neue Novelle von Grazia Deledda. Von den weiter in Aussicht genommenen Beiträgen zur wissenschaftlichen, zeitgeschichtlichen, Memoiren- und Reiseliteratur erwähnen wir: ver Lug na» örsnrell. Jugenderinnerungen von General vr. I. von Verdi) du Vernois. ver Srlefweciisel König frledr. Ailbelm; IV. mit Ludolf Lampbausen. Herausgegeben von Prof. vr. Erich Brandenburg. vie pariser Lommune (Mai isn). Nach eigenen Erlebnissen vom Feldmarschall-Leutnant Grafen Alexander von Hübner. Korea in Vergangenheit und am Vorabend des russisch-japanischen Kriege;. Von Msgr. Grafen Vay von Vaya und zu Luskod. kl» klassische; vrama der Japaner. Von Generalleutnant A. von Janson. Kuift. Von Professor vr. H. Gunkel. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 72. Jahrgang. Kmilre Lastmilhler. Von Professor vr. Tb. Birt. Ku; der Werkstatt de; Übermenschen. Von Professor vr. I. Kaftan. Moll Menrel. Erinnerungen von Paul Meyerheim. lMmann von 7aller;leben und ferdinand freiligraih, ihre freundschaftlichen, ihre dichterischen Beziehungen und ihr Briefwechsel. Von vr. H. Gerstenberg. Mihiiringer Porzellan. Von Professor vr. W. Sticda. vogmen und Lendenren in der viologie. Von Professor vr. I. Ncinle. Jedes Heft enthält eine literarische Rundschau nebst literarischen Notizen und Bibliographie, in denen die wichtigeren Erscheinungen der deutschen und ausländischen Litera turen angezcigt werden, und eine politische Rundschau, die die gedrängte Chronik des Monats gibt, während in regel mäßigen Abständen Prof. vr. K. Frenzel über die Berliner Theater, Pros. vr. C. Krebs über das Berliner Musik leben berichten. Den verehrlichen Sortimentsbuchhandlungen möch ten wir die „Deutsche Rundschau" beim Beginn gerade dieses neuen Jahrgangs zu ganz besonders tatkräftiger Verwendung aus das angelegentlichste empfehlen. Im Hinblick auf die neue Erzählung oon der Verfasserin der „Briese, die ihn nicht erreichten" wird es ein leichtes sein, das Oktoberheft in die weitesten Kreise einzuführen und damit der „Deutschen Rundschau" überhaupt zu der all gemeinen Verbreitung zu verhelfen, auf die sie in Würdigung ihrer hohen Ziele berechtigten Anspruch erheben darf. Wir werden Sic unsererseits in allen Ihren Bestrebungen aufs beste unterstützen und stellen Ihnen demgemäß neben Ihrer Kontinuation reichhaltiges Vertriebsmaterial in entsprechender Anzahl bereitwilligst zur Verfügung, bitten Sic aber, uns Ihre diesbezüglichen Wünsche, sowie etwaige be sondere Vorschläge umgehend, möglichst direkt per Post, zugehen zu lassen. Indem wir schließlich noch auf unsere überaus günstigen Bezugsbedingungen (Preis pro Quartal 6 ordinär mit 33V-X Rabatt und aus 12 : l, 25:3, S0:7, 100: IS, 2M: 32 Frei-Exempl.) verweisen, zeichnen wir Gebrüder Partei. Berlin IV., Ende August 1905. Lützowstr. 7. 1032