207, 6. September ISV5, Nichtamtlicher Teil, 770l land nur wenig beschickt wurde, ist bereits erwähnt, Eng land hatte einige kolossale Kupferstiche hingesandt, deren Preise ebenso unförmlich waren wie ihr Umfang, Frankreich hatte sich so ziemlich auf das »Nuses« beschränkt, und nur die Schweiz war reichlicher vertreten. Das noch heute in Zllrich bestehende Haus Fühlt bildete damals das Zentrum des Schweizer Kunsthandels; alles, was an bessern Bildern erschienen war (vor allem waren es »idyllisch liebliche« Landschaften), legte Füßli auf der Messe zur Ansicht und zum Kaufe aus. Den Hauptanziehungspunkt der Schweizer Abteilung bildeten die Radierungen von Kolbe nach der hinterlassenen Sammlung von Gouachegemälden und Laviszeichnungen des Dichters Salomon Geßner, die wegen ihrer sorgfältigen Ausführung allgemein bewundert wurden. Die ganze Harmlosigkeit der Empftndungs- welt Geßners kam bei diesen Bildern zum Ausdruck, und der Rückblick auf diese Zeit erschien einem Geschlecht, das von den Stürmen der Revolution umbraust worden war, wie der Blick in ein verlorenes Paradies, Dem Wechsel der Zeiten und der Verhältnisse, der aus den Kriegen und den Ergebnissen weiter Forschungsreisen erfolgt war, trugen die Atlanten Rechnung, Im Weimarer Jndustriekontor erschien neben einem wohlfeilen »Bürger atlas- auch ein großer Handatlas, der sich vor dem Veralten dadurch.schützte, daß er eine Reihe von Tafeln enthielt, »damit, so sich mit einem Lande eine wichtige Veränderung zuträgt, zugleich auch diese nachgetragen werden kann». Ein Atlas der österreichischen Monarchie, der gleichzeitig erschienen war, diese Vorsicht aber nicht angewandt hatte, war dadurch wenige Monate nachher schon unbrauchbar. In der Musikalienabteilung hatten nur Breitkopf L Härtel durch die Herausgabe der großen Partitur Handels auf den Tod der Königin von England Hervorragendes ge leistet, und ein ähnliches Urteil wurde zum Schluß des ganzen Berichts über den bei Haselmayr in Tübingen er schienenen anatomischen Handatlas gefällt. Kunst und Kunsthandel. Von Fr. I. Kleemeier. (Fortsetzung aus Nr. 206 d. Bl.) ^183^ ^0° ^s-^vuro Oll -nLnieis ^ 1868°°^krh° ^ '200 -dUlstss, ^ I Onksnsstrs, 6., On vis st l'csuvrs cts l'itisn. ^.vso 51 Arav. n I'sau- torts st en lrslioßr. st 77 kois. 6r. in-Ool. Onris 1900. (ioo.—)^ . , ^ i ^ ^ 3b.— 1830—^3. (22^20)^ 0 ^ ^ ^io^— 1891^ ^ o ^ ^ ^ ^ ^ H Ok - 2 vols. OsipaiA 1847—48. loils nv^l. (^ 7.—) 5.— 4o1854-889oollnu8^us x.rr s 9 52.— ^ csovrs ^ravs st litd § ^4.— Oari8 1892^ ^ 4.— ärus^tal. Or. 4". OlS8äsn 1886. (24.—) 16.— 8tioli6 äs3 15. ^adrli. N. 10 ^ürnbsi^ 1888. 3.— N ' ^ ^12.— 10 Oiotltälne^tnk. OsipsiA 1893. (20.—) 15.— ln. Isxt. Öol. Osrlin 1895. 50.— u. 1894. Biotit irn Oanäsl. ^ü5nsn. N. 31 in Oiolitär. Ors3äsn 1895. (75,—.) 55.— I. ^ ^ ^08un. (nlonoxr., 8ixoat.). kans Vari8 1896. 8.— Okonnns,'v., '1". Oknrlst. ^.v. 78 ^rav. ?ari8. (4.—) 2.50 Ollonnns, O., kalkst, ^.vss 155 Arav. Oaiis 1892. (8.—) 4.80 1800—1850. N. Oortr. u. visl. III. 4^. Nünelisn 1893. (12.—) 7 50 A68e5adt6Q u. in O0I2 §63o5nitt. rnalsr. Vorsts11un§sn. Nsli8t I^sb6U8A68odie1it6. Lsrlin 1846. 12.— Oinäau, N. L., Oueas Oraoaeli. OsIi6N8diIl1 n. ä. 2sitn1tsr ä. ^ Ult ,^ek, ^4»^ ^ 32,^110^^ vaelißsdiläst. 4 Läs. Nit 200 l'g.fsln. Lsrlin 1888—92. Oolio. 720 — ^1905^' ^ ^ 1ao8ini^iIIu8tiation3. I^onäon 1877. Ilunäsrt. 2 Läs. N. 297 II1u3tr. LtuttAart 1878. 30.— d. 2. Os^sn^vart. N. 675 111u8tr. Ltutt^. 1889. 20.— I. Ois Lun8t ä. ^.1tsrtuui8. 13. 1904. 7.— II. Ois Xun3t ä. Nitts1a1tsr8. 13. 1904. 8.— ' 1903. ' 0°^8LN66 IN N 1 N U. INI Ol sn. ^ ^ IV. vis Lun8t äsr Laros^sit n. ä. Rokoko. 12. 1904. 8.— V. Ois Xunst äs8 15. v. Or. Onaolc. 1904. 10.— öm-1in^1891^(16.—) 1^ u t , 40 n s n u. Inldsnäluo^sn. «örseublart für tx» deutsch«» Buchhandel. -2. Jahrgana. 1029