Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.09.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-09-15
- Erscheinungsdatum
- 15.09.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19050915
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190509159
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19050915
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-09
- Tag1905-09-15
- Monat1905-09
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
.Hk 215, 15. September 1S05. Nichtamtlicher Teil. 8079 Jellinek bearbeitete Übersicht der Theatsrliteratur rwn 1901. Da das Unternehmen leider keine Fortsetzung erfahren hat, hat in dankenswerter Weise das inzwischen begründete »Archiv für Theatergeschichte« sich bereit gefunden, auch eine Bibliographie der Theatergeschichte aufzunehmen. Daß die Gesellschaft für Theatergeschichte mit der Bearbeitung A L. Jellinek betraut hat, wird man nur billigen können, da sie einen geeigneteren Bearbeiter sicher nicht hätte finden können. Der in der »Deutschen Thalia- enthaltene Abschnitt ist für die vorliegende Bibliographie mit verwertet worden, so daß diese jetzt mit dem Jahrhundertbeginn einsetzt. Die Arbeit ist in S Abschnitte eingeteilt. Der erste Abschnitt umfaßt die allgemeine Literatur über das Theater, nebst den Einzelschriften über spezielle Bühnenfragen; der zweite Ab schnitt enthält die Ortsgeschichte (nach Städten und Ländern geordnet), der dritte das Biographische. Auf diese Weise ist es sehr leicht möglich, sich in der Bibliographie schnell zu orientieren. Im einzelnen sei über die verschiedenen Abteilungen folgendes bemerkt: Der erste Abschnitt verzeichnet die einschlägigen Titel unter folgenden Stichwörtern: Allgemeines, Akustik, Almanache und Jahrbücher, Altertum, Ballett, Bauwesen, Beleuchtung, Bibliographie, Brände, Bühnensprache, Chor, Dekoration, Eintrittskarten und -Preise, Festspiele, Hanswurst, Hoftheater, Jesuitentheater, Kirche und Theater, Kongresse, Kostüme, Kritik, Leitung, Libretto, Liebhabertheater, Masken, Natur theater, Oper, Operette, Orchester, Pantomime, Proben, Provinztheater, Publikum, Puppenspiele, Rechtsfragen, Reformbestrebungen, Regie, Repertoire, Rezitation, Schatten theater, Schauspielkunst, Schauspieler (Beruf, soziale Stellung, Schauspielerinnen), Soubrette, Staat und Theater, Schul theater, Theaterschulen, Theaterzettel, Tiere auf der Bühne, Überbrettl (nur eine Auswahl der einschlägigen Literatur), Varists, Vereinswesen, Volksbühnenbewegung, Vorhang, Wirkung und Einfluß des Theaters, Zensur, Zwischenakt. Dazwischen ist eine Anzahl Hinweise enthalten, und wenn auch in den nächsten Jahrgängen wohl noch einige Stichwörter hinzukommcn werden, wird doch im ganzen die Einteilung beibehalten werden können. Unter den einzelnen Stichwörtern sind die Titel in alphabetischer Reihenfolge der Verfassernamen geordnet. Fortgeblieben sind aus dem be treffenden Abschnitt der »Deutschen Thalia« einige minder wichtige Arbeiten und auch die Rubrik Belletristisches. Die ziemlich umfangreiche Rubrik Regie weist einzelne Unter abteilungen (Goethe, Schiller, Shakespeare usw.) auf. In dem Abschnitt Ortsgeschichte finden wir die Namen der Städte und Länder, soweit sie darin vertreten sind, alphabetisch geordnet. Natürlich ist auch hier diese Ein teilung nur deshalb gewählt worden, weil die Bibliographie als Nachschlagewerk dienen soll, da man sonst wohl eher eine Anordnung nach Weltteilen und Ländern erwartet hätte. Der dritte Abschnitt, Biographisches, enthält lediglich Biographien, Autobiographien und Beiträge zu Biographien einzelner Personen, während Sammelwerke und Aufsätze über Gruppen von Künstlern in dem 2. Abschnitt unter Deutschland, Amerika, München, Paris, Wien usw enthalten sind. Über derartige Einzelfragen in der Anordnung mag man vielleicht andrer Ansicht sein als der Bearbeiter, aber man kann sich doch in wenigen Augenblicken mit der ge wählten Anordnung vertraut machen und wird sich dann ohne weiteres darin zurechtfinden. In der, vornehmlich wissenschaftlichen Zwecken dienenden Übersicht ist nur Vollständigkeit des Wichtigen und dauernd Wertvollen zur Geschichte und Technik des Theaters angestrebt. Alle Arten von Theaterbriefen, Plaudereien, Kulissenanekdoten und Scherzen dursten also unberücksichtigt bleiben; ebenso konnte auf eine Verzeichnung der rein musikalischen und lite rarhistorischen Beiträge, der Kritik und Erklärung einzelner Schauspiele usw. verzichtet werden. Auch ist von der Auf zählung aller jener periodisch erscheinenden Almanache und Jahresberichte der einzelnen Bühnen abgesehen, die weiter keine Aufsätze, Abhandlungen oder historischen Mitteilungen enthalten. Dagegen sind die Thsaterhandbücher der ein zelnen Länder verzeichnet, soweit sie dem Bearbeiter erreichbar waren. Da manche Beiträge zur Theatergeschichte zerstreut in Abhandlungen gelehrter und gemeinnütziger Vereine, in den Publikationen ortsgeschichtlicher Vereine usw. erscheinen, darf man wohl den Wunsch aussprechen, daß die Verleger der artiger Arbeiten Herrn A. L. Jellinek (Wien VII, Kirchen gasse 35) in Zukunft unter Einsendung der vollständigen Titel davon Mitteilung machen. Nur aus diese Weise wird es möglich sein, eine möglichst große Vollständigkeit zu er zielen. Es liegt dies auch im Interesse der Verleger selbst, da gerade in der erwähnten Bibliographie die einschlägigen Arbeiten den Interessenten zur Kenntnis gelangen. Im ganzen verzeichnet die Bibliographie 1506 Titel, — für drei Jahre gewiß eine sehr hohe Zahl, doch muß be merkt werden, daß der Verfasser nicht bloß Bücher und Sonderdrucke (aus Abhandlungen von gelehrten Gesell schaften usw.), sondern auch die wichtigem Aufsätze in Zeit schriften und sogar einzelnen größern Tageszeitungen aus genommen hat. Was vorerst die eigentlichen Bücher be trifft, so verzeichnet der Verfasser die vollständigen Titel mit großer Genauigkeit und gibt dabei auch Verleger, Seitenzahl, Format und Preis an. Bei Aufsätzen sind genau der Jahr gang oder Band, Nummer und eventuell auch Seitenzahl angegeben. Den Hauptteil nehmen natürlich die Arbeiten in deutscher Sprache ein; doch find auch viele Arbeiten in französischer und englischer Sprache, einzelne auch in andern Sprachen vertreten. Da dem Bearbeiter einer solchen Bibliographie natur gemäß nicht alle von ihm aufgenommenen Werke vorliegen, so kann er diese auch nicht immer ausnützen. So zitiert er z. B. das Werk von H. Echoen: I»s llbsLtrs »lsaoion (Straßburg 1903, Noiriel), dagegen hat er die in diesem Buch enthaltene Bibliographie über das elsässische Theater, aus der er noch eine Anzahl Titel hätte entnehmen können, nicht benutzt. Das fällt allerdings nicht sonderlich schwer ins Gewicht, da jeder, der sich mit dem elsässischen Theater befaßt, doch nicht umhin kann, das erwähnte Werk zu Rate zu ziehen. Aber man ersieht daraus, daß es auch dem fleißigsten und gewissenhaftesten Bibliographen nicht möglich ist, in alle Einzelheiten so einzudringen, daß ihm nichts Be merkenswertes verborgen bliebe. Die Fülle des Papiers, die heutzutage bedruckt wird, ist eben so unermeßlich, daß sie sich überhaupt nicht mehr übersehen läßt. Daß der Bearbeiter die wichtiger» Aufsätze auch aus den einschlägigen Fachzeitschriften (Bühne und Welt, I-a Revue ä'Lrt äramatigllö usw.) verzeichnet, halte ich für eine dankenswerte Einrichtung. Ich würde es aber auch für rat sam halten, jedes Jahr in einem besondern Abschnitt die Jahrgänge der Fachzeitschriften für Theater und Musik zu verzeichnen. Die Bibliographie ist in zwei Spalten gesetzt, und zwar sind die Stichwörter durch Fettdruck, die Verfassernamen durch Spationierung hervorgehoben. Die Schrift ist nicht zu klein. Die Titel find fortlaufend numeriert, und zwar ist die Nummer bei jedem Titel am Schluß der letzten Zeile angebracht, wo sonst zumeist der Preis steht, der hier direkt an die Verlagsangabe anschließt. Die Anbringung der Nummern vor dem Titel hätte wegen der Stichwörter nur 1072»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder