5>cherr kxistrnr füs Haitoiiken. In schön gelcgcnrr, grwerbrelcher Stadt Lüddentschlands ist eine alte, angesehene Buchhandlung mit Neben, branchca krankheitshalber ,» ver kaufen. Nachweisbar steigender Um satz und Reingewinn. Bei nur geringen Anstrengungen noch bedeuten» er weiterungsfähig. Viel« Behörden und »Sh. Lehranstalten am Platze. Das Ge schäft befinde« sich in eigenem Grund stück, das mit zu erwerben wäre. An gebote nur von Lelbstreslektanteu er beten unt. ft 3S«ö »urch die Geschäfts stelle des Bärsenvereins. Kausgesuche. Buch- u. Kunsthandlung, auch mit Neben brauche, wird in gesunder, schöner Geg. (am liebsten in Holstein) von zahlungsfähigem Buchhändler zu kaufen gesucht. Strengste Diskretion zugesichert. Gef. Angeb. unter 8. ft 3256 durch die Geschäftsstelle des Börsenvereins. Fachblatt — Zeitschrift oder lukr. Verlag, groß oder klein, aber rentabel, zu kaufen gesucht. An- oder Barzahlung erfolgt nach Wunsch! Angebote erbeten unter 8. 2. Sl6l an die Geschästs- Leilhabcrgcsuche. Mit einem Kapital von ca. 25 000 ^ kann sich ein tüchtiger Buchhändler an einem soliden Verlag beteiligen. Derselbe muß sämtl. einschläg. Arbeiten genau kennen u. imstande sein, ein Verlagsgeschäft selbständig zu leiten. Angebote unter 3213 durch die Geschäftsstelle des V.-V. l' eiItiLder-Oe8ucti. Lür ein dsäeutenäsZ 8ortinisnt ä68 ^U8- 1anäe8 (Lüäen von Europa), mit einem von Heber ein pb^llinIiscbeL knlHiclikelt8pl-lnxlp und den nllxemeinen LuLdruclt 6er I^a1ur§e8etrliclllieit Or. Hermann friedmsnn. ^r. ZO. 24 Loftan, i'rois 1 ^ 80 ^ mit 25»/„ bar mit33>sd»/„u.11/10Lr. 0. Ki-üser. -I(gl!eiiii8l!lies VetlsgW tkiprig unl! ^ien. „Die pflan^enfabel in der ^ell-biteratur." Von ?rok. vr. ^u§u8l VVün8cke. 6r. 8». 11'/2 Loxon u. V. Orä. 3.50. vag Lueb bsbanäelt 8toÜ' unä Lnt^vlodlnnx äsr Lünnrenka-bel von äen dsiäsn Lsksln äeg altsn Ds8tnmsnt8 äurob äis dlas8i8o1is unä xsrrnLnistisLlis Isltsratnr entnommen weräen können, ^us äem 8odsnksn8tsr eovobl, ^vie äurob Vorls-xe an krok. unä Lidl. von Loobeobulsn, S^innaeisn, tiöbsrsn Döobtsr8otinlsn eto. ^irä sieb äa-8 Luob Isiobt unä bieder verks-uken. „Die Herkunft der Kadern." von Ludwix vvii8er. 6r. 80. 5 Loxen. Orä. 1.20. lieben Lreisen 80 Zut vrie nur äsr eine3 ernsten unä tieken seledrten ^rbsitere. Lins ^.rbslt von ^V1l8sr Icnnn dsnts niodt rnsdr übsr^anssn xvsräsn. Die Lrosedüre ,vie Lerkunkt äsr ög-^ern" wirä bieder xuten ^.bss-tr ünäen. ^ir liekern beide Lüeder dar, berw. in keote Leednnns mit 33^0^ unä 7/6, bei sleiobreitissr Lar-, berw. Lest-Lestellnns nned s^rn L oonä. mit 250/^. ^ur kUntübrunZ bar mit 40o/o, ^leicbreitiße ä conä.-ke^ettunZen 80vve!1 al8 mo§Ucb rur Veriü§un§. ^Vir bitten ru verlangen. Verlsg von N. kocbkolä, frsnkfurts. 1/!., neu« xrsme ig 2>. VIL lHXi ll U OXI'LKKicHI'LI' IX /lOL8-i1'2LX OXO 8LKILO1LX, LKLLMLK'I' OUKLO ^OLKLILIIL ^liLILOUXQLX, O8LK OIL LOKI-ZLOKIIIL MO LLVVLOOXQLX IX LK81LK LIXIL /«OL OLN OL8/HVI1°6LLILO OLK WI88LXSLtt^L1 MO 1LLOXIL, IX 2WLI1LK LIXIL V6LK LII'LK^I OK MO XM81'. orä. ^ 3.80, uo. ^ 2.85.