Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.09.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-09-26
- Erscheinungsdatum
- 26.09.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19050926
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190509262
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19050926
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-09
- Tag1905-09-26
- Monat1905-09
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
,/ik 224, 26, September 1905. Nichtamtlicher Teil, 8473 Fast alle vom Museum entliehenen und ausgestellten Druck- probcn waren Meisterwerke, und der Vorlrag war reich an praktischen, in vollkommenster Form dargebotenen Rat schlägen.« Das anschließende Kapitel über dis Buchindustrie in Deutschland enthält interessante statistische Angaben und widmet auch dem Börsenverein, seiner großen Organisation und dem »Börsenblatt- Worte freundlicher Anerkennung, Die Ausführungen über die Fachschulen beschäftigen sich mit der »Leipziger Buchdruckerschule«, der »Königlichen Akademie für graphische Künste- und der neugegründeten »Typographischen Vereinigung-, Bei ersteren werden die »fast militärische Disziplin«, der Zeichenunterricht und die Perspektivlehre hervorgehoben, die letztere imponiert ihnen besonders durch ihren Kursus für Tonplattcnschnitt, dessen baldigste Nach ahmung sie für den Brüsseler Studienverein wünschen. — Der Bericht über die besichtigten Leipziger und Berliner Etablissements beansprucht vorwiegend das Interesse des Buchdrucker-Fachmanns und sei deshalb hier nur kurz er wähnt; doch sei auch hier wieder hervorgehoben, mit welch rückhaltloser Bewunderung er abgesaßt ist: ». . . Alle diese Anstalten gleichen sich durch ihre Organisationsmethode, durch den gleichen Sinn für Ordnung, Komfort und Hygiene in den Werkstätten, durch eine gemeinsame Tendenz zur Ver vollkommnung der mechanischen Arbeit, durch dasselbe Streben nach besserer und billigerer Herstellung, All dies gereicht der deutschen Buchdruckerkorporation zur größten Ehre. - In Berlin hat es den Berichterstattern die Reichs druckerei angetan, deren Besuch sie der Vermittlung des belgischen Gesandten in Berlin, Baron Greindl, verdankten Sie bewunderten die im Aufträge deutscher Verleger her gestellten Kunstpublikationen und deren mit »beinahe leiden schaftlicher Sorgfalt- ausgeführte Druckausstattung,— »Leipzig hatte uns an bewundernswerte Einrichtungen gewöhnt, Berlin sollte uns Überraschungen Vorbehalten . . , . Druck und Einband haben hier eine gradezu entmutigende Ver vollkommnung erreicht , , . , Namentlich die farbigen Stahl stiche der Reichsdruckerei, die kaum zwei Abzüge per Tag gestatten, bewiesen uns die gründlichste Vertrautheit mit den geheimnisvollsten Verfahren in Kunst und Handwerk - — Den Schluß bildete eine Besichtigung der bei Gelegenheit des 25 jährigen Jubiläums des Berliner Buchdruckervereins veranstalteten modernen Buchausstellung im Kunstgewerbe museum, Die Berichterstatter beschließen ihre interessante Arbeit mit einem besondern Hinweis auf den Wert häufiger oder ständiger Ausstellungen für die Buchindustrie, von denen der Arbeiter in gleichem Maß wie der Chef Gewinn ziehen könne und für die schon vor zehn Jahren namentlich der Buchdrucker Victor Breton, Lehrer an der »Lools Lstisnns« in Paris, so warm eingetreten sei. Auch befürworten sie die Stiftung von Reisestipendien, die es gerade dem unbe mittelten Arbeiter und Fachschüler ermöglichen sollen, durch Anschauung an Ort und Stelle, in den Zentren des Buch gewerbes, seinen technischen Gesichtskreis zu erweitern, ebenso sehr zu seinem eigenen Besten wie zum Nutzen der ein heimischen Industrie, So gibt uns denn die Denkschrift einen guten und klaren Überblick über Organisation und Tätigkeit des Deut schen Buchgewerbevereins und ein gedrängtes Bild vom Stand der heutigen Buchindustrie. Da das so reichlich ge spendete Lob aus dem Mund von Ausländern kommt, bei denen wir Parteilichkeit kaum annehmen dürfen, so können wir auf unsre Industrie mit einigem Recht stolz sein, — Die Denkschrift des Herrn Paul Otlet, Generalsekretärs des »Institut international äe Libliograpbie», beschränkt sich aus einen Satzungs-Entwurf für den unter dem Namen Börsenblatt fttr den deutschen Buchhandel. 73. Jahrgang »1,s Änsss äu Invrs» zu konstituierenden Buchgewerbeverein, nebst kurzer Begründung, Es sind für diesen zwei Gattungen von Mitgliedern vorgesehen: »Einzelmitglieder», d, h, solche, die sich aus Beruf oder Neigung für das Buch und seine Herstellung interessieren (mit einem Mindestbeitrag von 5 Francs jährlich), und »Kollektivmitglieder«, d, h, Vereine und Körperschaften (mit einem Beitrag von mindestens 25 Frcs.). Der Verwaltungsrat wird aus 12 Mitgliedern gebildet, die alle zwei Jahre neu gewählt werden, und ver sammelt sich mindestens einmal monatlich; eine Hauptver sammlung findet alljährlich im Oktober statt Die Tätigkeit des Vereins hat sich folgende Aufgaben zum Ziel gesetzt: Veröffentlichung von Vereinsschriften, Veranstaltung von Vorträgen, Fachkursen, vorübergehenden und ständigen Aus stellungen, Schaffung einer technischen Bibliothek und einer Mustersammlung, — Eine dritte Denkschrift ist von Herrn Jean Dumont, dem Vorsteher der Brüsseler Buchdrucker- fchule, ausgearbeitet worden; doch konnte Schreiber dieses leider keine Kenntnis davon nehmen, »da sie ihres vertrau lichen Charakters wegen nicht mitgeteilt werden könne«, (I) 2, Das Plantin-Museum: Neudrucke — Brand, — Moderne Buchausstellung 1904. Daß Belgien bereits ein in seiner Art einzig dastehendes Buchgewerbemuseum besitzt, soweit die ruhmvolle Vergangen heit des belgischen Buchdrucks in Betracht kommt, ist all gemein bekannt. Das im Jahre 1876 der Familie Moretus vom Staat abgekaufte »blusss LlLntin-blorstus« in Antwerpen wird von dieser Stadt als ihr wertvollstes Kleinod gehegt und gepflegt und hat in Max Roofes, dem hervorragenden Kunsthistoriker, dem wir mehrere wertvolle Arbeiten zur Ge schichte des belgischen Buchhandels verdanken, einen eben so verdienstvollen wie würdigen Direktor gefunden, der es als eine seiner wichtigsten Aufgaben betrachtet, die Schätze des ihm anvertrauten Instituts Bücher- und Kunstfreunden dadurch zugänglich zu machen, daß er in Gemeinschaft mit der bekannten »Niederländischen Buchhandlung- (Direktor H, Smeding) Neudrucke veranstaltet, zu denen die im Museum aufbewahrten Original-Klischees verwandt werden. Bis jetzt sind folgende Werke im Neudruck erschienen, die die Freude aller Bibliophilen bilden: 1, I»L knssion äs Hotrs 8signsnr ässns Obrist, SN 14 sstnrnpss grnvsss vn 1521 xsr Imess äs I»oxäs, (75 Fr,). 2. Hnsrsnts-six grnvnrss paar un okkies L Is visrgs, grsvsss sn 1588 psr Orispin vsn äs Lssss, ä'sprss iss ässsins äs kcksrtill äs Vos. (70 Fr) 3. 1-68 planebss än Lrsvisirs in8"., ässsillsss st grsväss psr ässn Wisriex. (60 Fr.) 4, 8rx Lsnx-kortos, xrsvsss xsr Lisrrs Losl. (50 Fr) 5. lOrontispiess st portrsits, Aravsss ä'sprds Ilubsns ponr I'Iinpriinsris klsntinisnns, 27 plsnebss, (60 Fr.) 6, Lillblewsts klsärisni äunii (1564.) Mit lateinischem Text, in 32", (30 Fr.), mit vlämischem Text, in 48". 7 ä L naux äs Imoss Vostsrnrsnn, ä'sprss iss tsblsanx äs Rubens, I/Läorstion äss rois (1620). 25 Fr. — I/Läorstion äss Lsrgsrs (1620). 25 Fr. — Das selbe, kleineres Format. (20 Fr.) — I/Lppsritio» äss Lngss sux 8sintss Rsunnss xrds äu I'oindssn äu Obrist, (20 Fr.) 8. »Os Obrist sn sroix«, grsvs per 8ebslts b Lvlsvsrt, ä'nprds vnn vz-eb. (30 Fr.) 9, Rortrsit äs Obristopbs Llsntin, xrnvs xnr äsen lVisriox. (5 Fr.) 10. Onro Lnnx-kvrtos äs Obsrlss Verist. (50 Fr.) N23
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder