Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.09.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-09-26
- Erscheinungsdatum
- 26.09.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19050926
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190509262
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19050926
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-09
- Tag1905-09-26
- Monat1905-09
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
224, 26, September 1805, Nichtamtlicher Teil. 8475 Die belgische Buchkunst schließlich leidet weniger am Mangel tüchtiger, verständnisvoller Illustratoren als an der geringen Bedeutung des belgischen Verlagsbuchhandels, Wir lernen Doudelet als Illustrator der von Buschmann in Antwerpen verlegten vlämischen Werke, darunter und »Dat lüeäslwo vanüsrs Helsen«, schätzen; Rassensosse als Illustrator der »b'lsnrs än Llal« zeigt den Hauptfehler der französischen Buchillustration: die Bilder stehen nur in losem Zusammenhang mit dem Text, Wir werden ferner vertraut mit dem feinsinnigen Lynen, dem Illustrator des »öüsnspisxsl« und der »krörss äs I» bonos trogns», der rlvsxsnäss IllLwonäss-, der »klldebs ä'or«, der »Llosso äs Äinnit, usw,, mit van Kuyck, der Max Roofes' »Onä Lnt- vsrpsn« illustrierte, mit van Offel, van Neste, Donnay, und nicht zuletzt mit dem auch in Deutschland längst aner kannten Theo van Rpsselberghe, Berheyden widmet dann den ausgestellten Neudrucken bezw, Reproduktionen von Manuskripten und Miniaturwerken seine Aufmerksamkeit: an erster Stelle dem von Sijthoff in Werkstätte von A, Frisch in Berlin hervorgegangene, farbige Reproduktionen die höchste Auszeichnung verdienen. Da neben verzeichnet er die Verleger von kunstgeschichtlich be deutsamen Dokumentenwerken, wie Lyon-Claesen, Brüssel; Kleinmann L Cie,, Haarlem; Chaix, Paris; Uitgevers Maatschappij Elsevier; Scheltema L Holkema, Amsterdam; Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, — Aus einem anschließenden Überblick über die durch die ausgestellten Einbände vertretene Buchbinderkunst können wir von neuem des Verfassers Bewunderung und Vorliebe für die englische Kunstauffassung ersehen. Er spendet den Künstlern T, I, Cobden-Sanderson und Douglas Cockerell das höchste Lob und zollt der von dem letztem geleiteten Buchbinder klasse der »Lontrnl 8vbool ok Lrts soä lirnkts« des »llooäon 6ount/ Oounoil«, der »6uilä ok IVowsn Linäsrs«, den Firmen Leighton San and Hodge, Sangorski and G, Sutcliffe, die vollste Anerkennung für ihre Bestrebungen, die Forderungen der modernen Buchästhetik aus den Einband anzuwenden. Neben ihnen läßt er etwa noch den Pariser Gruel als Nachbildner von Grolier-Einbänden und die Italiener C, Tartagli L fils und S, Rosen als Nachahmer der reichen Medicis-Einbände des fünfzehnten und sechzehn ten Jahrhunderts gelten, Verheyden schließt seine sehr individuelle Studie mit einem Hinweis auf den Katalog der Ausstellung, dessen vorzügliche typographische Ausstattung er als einen ersten, praktischen Erfolg der Ausstellung begrüßt. Die von E, de Bom bearbeitete und von Buschmann gedruckte vlämische Ausgabe nennt er geradezu eine »fehlerlose Lösung der Schwierigkeiten, die ein derartiges Werk bereitet«. Die fran zösische Ausgabe erschien bei Bellemans iitzrss. Beide ent halten eine bemerkenswerte Einführung, deren Lektüre hier mit ebenfalls empfohlen sei. (Schluß folgt,) Verzeichnis von deutschen Büchern, dir in Kuhland im Juli 1905 ganz oder teilweise verboten worden sind. (Vgl. Börsenblatt 1904: Nr. 1. 2, 3, 4. 6, 141, 142, 190, 191, 203, 237, 250, 283; 1905: Nr. 24, 53. 62, 81, 103, 149, 160, 175, 204.) Ganz verbotene Bücher. Behrmann, Max Th. S., Hinter den Kulissen des mandschurischen Kriegstheaters. Lose Blätter aus dem Tagebuche eines Kriegs korrespondenten. 1.-4. Tausend. 368 S. 8". Berlin 1905, C. A. Schwetschke L Sohn. 4 Brandt, Gustav, Unsere Zeitgenossen. 15 Porträt-Karikaturen aus dem Kladderadatsch mit Text von Max Friedländer. II. 15 Blatt mit je 1 Bl. u. HI S. Text. 4°. Berlin 1904, A. Hof mann L Co. 1 50 H. Gostomski, Romuald, Polnische Volkslieder, übertragen von R. G. IV, 157 S. 8°. Dresden 1905, E. Pierson. 2 ^ 50 H. Haeckel, Prof. Ernst, Der Kampf um den Entwicklungs-Gedanken. 3 Vorträge. Mit 3 Tafeln u. 1 Portrait. 112 S. Lex.-8". Berlin 1905, Georg Reimer. 2 Rau, Hans, Beiträge zu einer Geschichte der menschlichen Ver irrungen. I. Bd. Die Verirrungen in der Religion. XVIII, 456 S. gr. 8". Leipzig 1905, Leipziger Verlag. 10 Sultan-Sirtkow, Sigismund von, Der rote Tod im Zarenreich. Impressionistisches Kulturbild aus dem modernen Rußland. 152 S. 8°. Zürich 1905, Cäsar Schmidt. 2 Sultan-Sirtkow, Siegismund von, Vornehmes Verbrechertum. Kultur-Roman aus dem modernen Rußland. 160 S. 8". Zürich 1905, Cäsar Schmidt. 2 Volksbücher, religionsgeschichtliche, für die deutsche christliche Gegen wart. Hrsg, von Lic. Friedr. Mich. Schiele. I. Reihe. Die Religion des Neuen Testaments: Die Quellen des Lebens Jesu. — Jesus. — Das apostolische Zeitalter. — Die Paulusbriefe. Paulus. 89; VI, 103; V, 72; 81 u. VI, 113 S. 8«. Halle 1905, Gebauer-Schwetschke. 3 ^ 40 «H. Wulff, Leo, Kartätschen-Schüsse. Mit Original-Jllustr. von F. Graetz, A. Wilke u. a. 10. Aust. 64 S. kl. 8". Berlin, Harmonie. 1 Zilliacus, Konni, Das revolutionäre Rußland. Eine Schilderung des Ursprungs und der Entwickelung der revolutionären Be wegung in Rußland. Im Aufträge' des Verfassers veranstaltete Übersetzung aus dem Schwedischen von Friedrich von Känel. XV, 390 S. gr. 8°. Frankfurt a. M. 1905, Literar. Anstalt. 5 L. Teilweise verbotene Bücher. Lehmann-Hohenberg, Wiederum Jena! Weckruf an das deutsche Volk zum neuen Freiheitskampfe. 68 S. gr. 8". Berlin 1905, Herm. Walther. 1 Mit Ausschnitt der Seiten 63—64. Kleine Mitteilungen. Leipziger Buchbinderei-Aktiengesellschaft vormals Gustav Fritzsche in Leipzig. — Im Leipziger Tageblatt vom 24. September findet sich die nachfolgende Anzeige: Hierdurch laden wir unsere Herren Aktionäre zu einer am 7. Oktober d. I., vormittags 11 Uhr, im Restaurant Kitzing L Helbig, Leipzig, Peters st raße stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung ein. Tagesordnung: 1. Beschlußfassung über Herabsetzung des Grundkapitals zum Zwecke der Beseitigung der Unterbilanz durch Zusammenlegung der 1250 Stück Aktien im Verhältnis 3: 2 und Vernichtung zweier vom Vorstand der Gesellschaft zur Verfügung gestellten Aktien. 2. Beschlußfassung über Abänderung derjenigen Paragraphen des Gesellschaftsoertrags, welche durch die Beschlußfassung zu Punkt 1 betroffen werden. 3. Für den Fall, daß die Herabsetzung gemäß Punkt I beschlossen wird: Beschlußfassung über Erhöhung des Grundkapitals um 418 000 ^ durch Ausgabe von 418 Stück auf den Inhaber lau tenden Aktien a 1000 ^ nominal. 4. Beschlußfassung über Abänderung derjenigen Paragraphen des Gesellschaftsoertrags, die durch die Beschlußfassung zu Punkt 3 betroffen werden. 5. Beschlußfassung über Statutenänderung. Absatz 1 des Para graph 13 soll in Zukunft lauten: »Zur Teilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher spätestens am dritten Tag vor der General versammlung bis abends 5 Uhr seine Aktien bei der Gesellschaft oder bei den in der Einladung zur Generalversammlung be steht gleich die Hinterlegung eines von einem deutschen Notar ausgestellten Depotscheines über die bei ihm erfolgte Hinterlegung der Aktien, dafern diese Aktien in dem Depotschein des Notars 1123*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder