1406 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. oir 28, 4, Februar 1908. ). p. Bachern « Derlagsbuchhandlung Aöln a. Rh. (2) In meinem Verlage werden erscheinen: ?«b»kstlonen aer Sörrrr-sesellscbast. Sektl»« M Neeku- una Ssrialwlffensebskt. I. fte»! üiL ölsOosSivähI bri 6ratian Von ?rsk. vr. I. SSguMIrr. Tübingen. Geheftet ^ 1.20 ord., ^ —.90 netto. Diese Schrift behandelt die Streitfrage über die Dauer des Wormser Konkordates vom Jahre 1122. Sie ist be sonders interessant für Geistliche und Historiker. r Yen: vir mostervoglei im rechtsrheinischen ceile aer viöW Konstanz bis zur Mitte ctes ir. Zabrbunlteriz. Dn^ d° 1«^° Fakultät der Universität Tübingen gekrönte Preisschrift. Von UltSNt Hi»«-»». Geheftet etwa ^ 2.— ord., ^ I.5V netto. Eine interessante Studie über di- Entwickelunz der Kiosieroozteien und deren Bedeutung für die Entwickelung der Reichs- und Tercitorialverfassung. Hauptsächlich von Interesse für Historiker und Bibliotheken. 4- berelnMiMen Oer Sörrrr-Sesellschan. ly»?, ui. den- funk Vorträge von aer paaerborner Seneral- versammiung. Inhalt: o« Srsb äe« bi betritt iw Lichte aer geschichliicheit Nachrichten. Von Prälat vr. Jos. Wilpert in Rom. — Nie knttviaieiung aer moaernen zeiieniebre. Von ?. E Wasmann, 8. 9. — Nullurbistdrische »eaentung aer a»»s- i»nisch«n Hstronomie. Von F. X. Kugicr, 8. 1. — zur Seschicht« a«r Neknrm unter luiiu« m. Von De. Vinzenz Schweitzer. — 5vmboU.mil« una Hiitgorie. Von Professor vr. Adolf Dyross. Geheftet 1.50 ord., 1.15 netto. Absatz für dieses Hcst finden Sie vorwiegend bei der Geistlichkeit, aber auch bei gebildeten Laien jeden Standes, die ich auf die Nomen Prälat Wilpert und ?. Wasmann besonders aufmerksam zu machen bitte. -I- Var Mite 6esM (Sie „Vorgeschichten") nach Alrklichtreii NNti tvesen. B°» rrstttzor vr. rneilr. Lurbo.lt>. Geheftet ^6 1.80 ord., 1.35 netto. Diese interessante Schrift bildet eine Ergänzung bezw. ein Seitenstück zu des Verfassers bereits in zweiter Auflage vorliegender Schrift „Die Völkerschlacht aer Lukunlt SM üirkrnbsum". Wie dieses, so wird auch das neue Buch guten Absatz finden, denn das Interesse für das behandelte Thema ist sehr groß und verbreitet. A- virUschMen im Nuinir- un<l winschsmiebrn aer Segeinvart. Bon vr. sre. publ. vanr Volt. Mit einer Einführung von Itaiiolliniir erskrffsr vr. nid. Mevesdrrg, Luzern. Geheftet etwa 2.— ord., ^ 1.40 netto. Unter dem Einfluß geschichtlicher, geographischer und politischer Verhältnisse sind die deutschen Katholiken vielfach in ihrer Anteilnahme an dem gegenwärtigen Aufschwung der Gesamtkultur zurückgehalten worden. Die Absicht des Verfassers vorliegender Schrift geht nun dahin, die Ursachen dieser Erscheinung genauer darzulegen und isbtVthr- mspregeln vorzuschlagen. Er kommt zu dem Ergebnis, daß dee Wurzel dieser Zurückgebliebenheit die aus historischen, geographischen und beruflichen Gründen sich erklärende größere Armut der deutschen Katholiken ist. Nicht Sie katholische Nellglon ist in irgend einer Weise der Hemmschuh. Nur an den deutschen Katholiken ist es gelegen, die herrlichen und starken Kräfte ihres Glaubens auf allen Gebieten des persönlichen und des öffentlichen Lebens ersprießlich zu entfalten. Diese kurze Inhaltsangabe zeigt, daß die Schrift großer Verbreitung kähig ist. ?rof. Mepeuberg hat mit besonderer Wärme die einleitenden Seiten geschrieben — eine glänzende Begründung des ladors. neben dem ora. Bitte zu verlangen. Köln, 3. Februar M8. z. I». Ss»em. verlaarbueddanaiung.