Zs 28, 4. Februar 1908. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandal. 1407 Georg Müller Anfang Februar Verlag, München gelangt zur Ausgabe: Wilhelm Trübner Der Künstler und sein Werk 124 meist ganzseitige Reproduktionen seiner sämtlichen Hauptwerke mit begleitendem Text und einer Einleitung von Georg Fuchs Kart. M. 18.—, in Ganzpergament geb. M. 23.— Vor Erscheinen mit 40"/<> und 7!6. Einband netto Prospekte stehen zu Diensten /^iese von dem Meister autorisierte Monographie wird als das Standardwerk über Trübner zu gelten haben. Seit der Berliner Iahrhundertausstellung, welche die eminente Bedeutung Trllbners für die Entwicklungsgeschichte der deutschen Kunst erst erkennen ließ, und seit der Münchener Trübner- ausstellung, welche diese nicht allein nachdrücklich betätigte, sonder» auch ihren weittragenden Erfolg auch dem größeren Publikum erkennbar brachte, steht der Meister unbestritten in der Reihe der formgewaltigsten Maler, welche die deutsche Kunst in allen Zeiten hervorgebracht hat. Da überdies sein leuchtendes Vorbild mit immer stärker werdender Macht auch auf die jüngere Generation einwirkt, so steht es außer Zweifel, daß Trübner in der Zukunft noch eine viel wichtigere Stellung zuerkannt werden wird, als dies heute schon der Fall ist. Ein Trübnerwerk war ei» dringendes Bedürfnis. De» von vielen Seiten an ihn herantretenden Anforderungen hat der Meister nun entsprochen, indem er dem hier angezeigten Unternehmen sein weitgehendstes Entgegenkommen durch Überlassung des gesamten Illustrationsmateriales bewies. Schon in der hier ange gegebenen Vorgeschichte liegt der Beweis für die Bedeutung dieses hinter- nehmens. Das Werk wird für jeden, der sich mit »lodernerKunst befaßt, unentbehrlich sein, vornehmlich für Galerien, Kunsthistoriker, Maler und die Besitzer von Werken Trllbners. Der Text zu dem Werke stammt aus der Feder von Georg Fuchs, dem bekannten Kunstkritiker der Münchener Neuesten Nachrichten, der in seinem vor kurzem bereits in zweiter Auflage erschienene» Werke „Deutsche Form" schon in nachdrücklicher Form für Trübner ein getreten ist.