Umschlag zu ^ 28. Dienstag, den 4. Februar 1908. I- Für den Unterzeichneten Verlag befindet sich in Vorbereitung: Grundzüge zu einer wissenschaftlich begründeten Welt- und Lebensanschauung des modernen Menschen. Von vr. piii>. Karl Beth, Universitätsprofessor in Wien. Etwa 25 Bogen in bester, moderner Ausstattung. Preis etwa 4 M. brosch., 5 M. gebd. Hj^>it diesem Buche glaube ich allen denen einen Dienst zu erweisen, die das aufrichtige Streben nach Wahrheit in sich tragen und nach Grundlinien einer in sich geschlossenen, dem Stande der modernen Wissenschaft ent sprechenden Weltanschauung suchen, vor allem auch denjenigen, welche durch die Lektüre Äaeckelscher Schriften an geregt sind, die großen Fragen des Lebens zu durchdenken, handelt es sich doch in den „Menschheitsrätseln" um eine durchaus auf der modernen exakten Naturwissenschaft ruhende und zugleich in die Ergebnisse der Naturwissenschaft einführende gründliche Erörterung eben derselben Probleme, die von Laeckel in seinen Schriften eine unzulängliche Behandlung und einseitige Auswertung erfahren haben. Es unterliegt für mich keinem Zweifel, daß dieses Merk eines geistreichen, philosophisch, naturwissenschaftlich und theologisch durchgebildeten Mannes, der zudem eine außerordentlich gewandte Feder führt in der ganzen gebildeten Welt außergewöhnliches Aussehen erregen wird. Ich lasse deshalb das Buch schon erstmalig in einer sehr hohen Auflage Herstellen und werde solchen Firmen, welche ihr Interesse durch umfangreiche Bestellungen bekunden, nach Möglichkeit entgegenkommen. Zur Einführung werde ich voraussichtlich, aber nur bei Bestellungen auf beiliegenden Zetteln bis zum 25. Februar 1908 gültig abgeben, während ich sonst voraussichtlich nur bar mit 40°/^ ohne Freiexemplare, a cond. mit 30"/o liefern werde. Ob es mir möglich sein wird, Kommissions-Bestellungen solcher Firmen, die nicht wenigstens 1 Probeexemplar mit 50"/o glauben beziehen zu können, bei der I. Auflage zu berücksichtigen, vermag ich heute nicht zu sagen. Gr. Lichterfelde-Berlin, Edwin Runge, den I. Februar 1908. Verlagsbuchhandlung. I-