320 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. /V 7, 10. Januar 1913. Hesses Neue Leipziger MWer-Ausgaben (A Demnächst erscheinen nachstehende wohlfeile Volks-Ausgaben; MW AmWr WM. is M Ausgewählt und herausgegeben von vr. Anton Bettelheim Broschiert M. 6.—. In 4 Leinenbänden M. 8.—. Feine Ausgabe in 4 Lalbfranzbänden M. l2.—. Salon-Ausgabe in 6 Liebhaber-Leinenbänden M. 14.—. Inhalts Übersicht: I. Leben und Schaffen Schwarzwälder Dorfge- schichten <!ü Bände). Der Tolpatsch. — Die Kriegspfeife.—DesSchlvß- bauers Vefele. — Tonele mit der gebissenen Wange. — Befehlerles. — Die feindlichen Brüder. II. Ivo. der Lajrle III. Florian und Kreszenz. — Der Lauterbacher. IV. Diethelm von Buchen berg. V. Die Frau Professorin. Der VI Der Lehnhold. Viereckig. VII. Barfüßele. VIII. Joseph im Schnee. IX. Brosi und Moni. X. Edelweiß. XI-XIII.AufderLöhe.Rom. XI V. Spinoza. Ein Denker leben. XV. Schatzkästlein des Ge- valtersmanns und Ka lendergeschichten. (Aus- gewählte Stücke.) Mhold MrWs MmiMliliikr MfMWen Lerausgegeben von vr. Anton Bettelheim 10 Teile in 3 Leinenbänden M. S.50. Inhalt wie Bd. I—X der obigen Ausgabe. kerthold Auerbach gehört unstreitig zu unseren hervor- " nagendsten Erzähler» und verdient als Volksschrift- stellen auch heute noch vollste Beachtung ; eine gute Auswahl seiner Schriften sollte in keinem deutschen Kaufe fehlen. Auerbachs Dorfgeschichten hatten bei ihrem Erscheinen einen enormen Erfolg und bedeuteten in der Erzählungskunst des IS. Jahrhunderts einen Wendepunkt. „Sie brachten deutsches Volkstum zur Geltung, schilderten mit Treue und wohl tuender Lerzenswärme das Leben der Landleute, Sitte und und Gesinnung derjenigen Schichten, die von alters her die Grundlagen der Ration bilden." Bedeutende Dichter, wie Freiligrath, Freytag, Laube, Meißner, Fr. Th. Bischer, Tolstoi haben Auerbachs Schaffen wiederholt rühmend anerkannt, Reuter und Anzengruber lasen seine Schriften immer wieder und schöpften aus ihnen wertvolle Anregungen? (t^er Lcrausgeber der vorliegenden Volks-AuSgabe war als ein Freund des Dichters und als sein Testaments vollstrecker zu dieser Ausgabe besonders berufen, da ihm das gesamte Quellen-Material zur Verfügung stand; die einzige größere Biographie Auerbachs rührt von Anton Bettelheim her (Stuttgart 1907 bei Cotta). Der außer den Dorfgeschichte» aufgenommene Roma» „Auf der Löhe" wird von Lellmuth Melke (Der deutsche Roman, 1. Ausl, 1912) das reichste Werk des Dichters genannt; der bekannte Ästhetiker Fr. Th. Bischer widmete diesem Romane einen umfangreichen Aufsatz, in dem er die Vorzüge dieses Werkes kräftig hervorhob. Zweifellos stellt der Roman eine der bedeutendsten Erscheinungen der Roman-Literatur d. 19. Jahr hunderts dar. - Die Aufnahme des kulturgeschichtlich wichtigen Romans „Spinoza"».d.Auswahl aus dem prächtigen Schatz kästlein u. a d. Kalcndergefchich«.bedarf keiner Rechtfertigung. Ferner erscheinen nachstehende Einzel-Ausgaben von Auerbachs Werken; Der Tolpatsch. Die Kriegspfeife. Vefele. Tonele. Befehlerles. Die feindlichen Brüder. In Lnbd. 80 Pf. Ivo, der Lajrle. In Lnbd. 80 Pf. Florian und Kreszenz. Der Lauter- bacher. In Lnbd. 80 Pf. Diethelm von Buchenberg. In Lnbd. M. l.— Die Frau Professorin. In Lnbd. 80 Pf. Der Lehnhvld. Der Viereckig. In Lnbd. M. I.—- Barfüßele. In Lnbd. M. I.— Joseph im Schnee. In Lnbd. 80 Pf. Brosi und Moni. In Lnbd. 80 Pf. Edelweiß. In Lnbd. M. 1.20 Auf der Löhe. In Lnbd. M 3.— Spinoza. In Lnbd. M. 1.20 Schatzkästlein und Kalender- geschichten. In Lnbd. M. l.— Wir bitten um rege Verwendung für unsere Ausgaben, die durchweg gediegen ausgestattet sind. Vertriebs- Material (Prospekte, eb. mit Firma-Aufdruck, Plakate, Preiszettel) stellen wir gern zur Verfügung und bitten zu verlangen. Leipzig, Januar 1913. Hesse Sr Becker Verlag, s