Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.12.1912
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1912-12-02
- Erscheinungsdatum
- 02.12.1912
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19121202
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191212023
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19121202
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1912
- Monat1912-12
- Tag1912-12-02
- Monat1912-12
- Jahr1912
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Amtlicher Teil. 280. 2. Dezember 1912 Wilh. Gottl. Korn in Breslau. Ortschaftsverzeichnis, Schlesisches. Alphabetisches Verzeichnis samt!. Städte,^Flecken, Dörfer n. sonst. Ortschaften n. Wohnplätze der Prov. Schlesien. Mit Angabe der Einwohnerzahl, des landrätl. Kreises, der Postbestellanstalt sin der postal. Schreibweise n. Be- zcichng.), der nächsten Eisenbahnstation, der Zugehörigkeit zum Amtsbezirk, Standesamtsbezirk, Amtsgericht n. Kirchspiel, sowie der Entferngn. v. der Kreisstadt, der Postanstalt, der Eisenbahn station u. dem Amtsgericht. Ans Grund amtl. Materials neu zusammengestcllte 7. Ausl. (XII, 294 S.) 8°. '13. 4. —; geb. in Leinw. 5. — I. Ladyschnikow, Verlag, G. m. b. H. in Berlin. 00(1^2 8^*8°.' äsi- Wiiklielikeit. (In iu^. 8piaedeZ I. Längs Buchh. in Karlsruhe. Längs Sammlung deutscher u. badischer Gesetze. Neue Ausl. kl. 8°. 12. Main hart», Ob.-Landesgcr.-N. L.: Das formelle Grundbuchrccht fiilirungs^>u"Ävll^ug!vörschrift^ "«XXXIV, 458 s" 02°. geb. in Leinm. 6. 75 Albert langen in München. Büchner, Eberh.: Das Neueste v. gestern. Kulturgeschichtlich inter essante Dokumente aus alten deutschen Zeitgn. gr. 8°. je 4. 50; geb. je 6. — 2. Bd.: 1700—1750. «VII, 491 S. m. 1 Fksm. u. 2 Bl. in Fksm.-Dr.) «'12.) 3. Bd.: 1750-1787. «V, 437 S. m. 4 S. n. 2 Bl. in Fksm.-Dr.) «'12.) H. Laupp'schc Buchh. in Tübingen. u.Äard. vak^ ^(2. vd^^ XI I,^(äl^ 8. 49 ^.bbi^n.^ii. ^ karb^ Vak. u. 3. öd. XII, 686 8. m. 209 ^bbildAU.) vex.-8°. '12. leipziger Lehrmittel-Anstalt v. I)i. Oskar Schneider in Leipzig. .Vn^eksuunAstakeln. Wirt8edakt8- u. 8taat8dürA6ikulidIieke, di8A. v. vir. 1k. ölum. k'arbdr. ^1 6 e r « a i t d , Ör. II .: Ois clsutscüs I!e> iiksräklun^. 120,5 X 89 em. Licht-Verlag in Hannover. vielit, Vs8. !^ouat8ediikt k. modeine8 Oei8t68l6ben. 8edrikt1ei- lunA: U. ködert. 1. dadrA. Oktdr. 1912—8eptbr. 1913. 12 Xrn. (Xr. 1. 32 8. m. 1 öildni8.) Ar. 8". b 6. —; daldjäkrliek 3. 50 Liebheit L Thiesen in Berlin. Gastwirts-Kalender, Deutscher, u. offizielles Mitgliederverzeichnis der Vereine des deutschen Gastwirts-Verbandes E. V. auf d. I. 1913. Hrsg, vom Vorstand des deutschen Gastwirts-Verbandes E. V. 36. Jahrg. (VI, 180 u. 459 S.) kl. 8°. 1. 50 Loescher L Eo. (Inh. W. Ncgenberg) in Nom. vildedisudt. 1'll.: vie päp8t1ieke volitilr in der preu88i8eden u. in der Mied-klevweken I'raAe. 1. vl. s^u8: »tZuellen u. kor86dAN. au8 italien. ^rebiven«.) (II, 83 8.) vex.-8°. '12. 2. 40 X»Idku88, Venn.: vrllunden u. keA68ten rur kei6d8A68ediedte eliiven«.) (11,68 8.) vex.-8°. '12. 2.40 ediven«.) (II, 27 8.) Ar. 8°. '12. 1. — 13^8.) A^8°H^'12"' ^o^ebAN. 3U8 itrilen. Vrediven.«) ^ ( , 8ekeIIbL88. Karl: Ita1ieni8ede öiblioAispIlie 1910—11. s^U8: »(Quellen u. voi8ekAn. 3U8 italien. ^rekiven«.) (III, 108 8.) vex.-8°. '12. 4. — odiven«.^ (28 8.) vex.-8". '12. 1.20 0^52 8^"Ai. " ^or8ekAn. au8 Italien. ärdnven«Z Wilhelm Marnct in Neustadt a/Haardt. tülii-A. in die Kede8elirikt. (2. ^ukl.) (104 8.) Ar. 8°. ('12.) 1. 40 Xeue ^ukl. Irl. 8". Näder, Karl : Pfälzer Bitzler. Heiteres u. Ernstes, Poesie u. Prosa in Pfälzer Mundart. 5. Anfl. (88 S.) 8°. ('12.) 1. 75; geb. n. 2. 25 Sommer, Lina: Nimm mich mit, es reut Dich nit! Gedichte u. Prosa in Pfälzer Mundart. (Illustrationen v. Kunstmal. Otto ^ Dill.), tt12 8°. « 12.) ^ ^ ^ ^ : geb. ^n.^ 2. 75 E. S. Mittler L Sohn in Berlin vaAelörde, kl., k. Haumann. W. 8anxlrobl, W. 8eliulre, lort- kriseure u. kerüekenmacder. 1. Veit. (IV, 76 8.) 8°. '13. n.n. —. 75 Hleersickuiide. 8aminlunA voUrstünil. VorträAe rinn Ver8tändnis der nationalen kedeutA. v. ^leer u. 8ee>ve8en. vr8A. vom In- 8titut l. ^leer68lrunde ru verlin unter 8edriktIeitA. v. Walt. 8tadl- deiA. VI. dadrA. 8°. jede8 Ilekt —. 50; 9. Ilekt. o e i ä e r i e k, Iriest u. äie 1'anervdLkn. (40 8. w. Xl'blläßn.) '12. 10. Ilekt. VoZel. Valtd.: Oie Xsweu Oer 8etükke im 8pieZeI v. VoUcs- u. 2eitciiar»Irtvr. (37 8.) '12. I. E. B. Mohr (Panl Liebelt) in Tübingen, kleiner, kritr: In8titutionen de8 deut8eden VerwLltunA8reekt8. 2., verm. ä.ukl. (XII, 394 8.) Ar. 8°. '12. 9.^—; Aeb^lO. 25 vaumAarten, venrinAer u. Xeue ^ukl. Ar. 8". VI. n. ^cbelis. veil. krok. 6ek. Loueist.-K. v. tlieol. L. Ldr.: Oraktiecde 1'keolozie. 6 , Oarcdaeseli. ^ukl. (XVI, 344 3.) '12. 7. —; xeb. 8. — Schrift, Die Heilige, des Alten Testaments, in Vcrbindg. m. Budde, Guthe, Proff., vie. Hölscher u. a. übers, u. Hrsg, von E. Kautzsch. 3., völlig neu gearb., m. Einleitgn. u. Erklärgn. zu den einzelnen Büchern versetz. Ausl. Register, bearb. v. Prof. v. H. Holzinger. (IV, 143 S.) Lex.-8°. '12. geb. in Leinw. 5. — Johannes Müller in Amsterdam. Went, k. ^.. k. V.: lInter8uellunA6n üb. I'odo8teniace6n. s^iw: dam«.)^ (1^9 8. m. 2 Vak.) vex.-8°^ '12.^ 1. 40 (I u. II 7. 40) Georg Müller Verlag in München. Bierbaum, Otto Julius, zum Gedächtnis. (XVI, 269 S. m. Taf.) kl. 8°. '12. 4. in Pappbd. 5. — L. Oehmigke's Verlag (N. Appelius) in Berlin. Alliger, Lyz.-Lehr. M.: Der Nechtschreibestoff zum Gebrauch in Lyzeen u. höheren Mädchenschulen. Bearb. im Anschluß an den Ministerialerlaß vom 18. 8. 1908. 3. Schul). (8. Klasse.) 3. Ausl. (55 S.) 8°. ('12.) u.u. —. 60 Hcllcrmann, K., u. L. Krämer, Nektoren: Aufgaben f. das Rechnen in deutschen Schulen. Bearb. m. gleichmäß. Beriicksicht. des miindl. u. schriftl. Rechnens. Für 7stuf. Schulen bearb. v. Rek toren K. Hellermann u. E. Schlegel. Heft I—VII u. VII a. 8°. ('12.) 2. 90 I. Heft. 1. Schulj. Die Zahlrcthc von 1—20. 4. Ster.-Aufl. «32 S. m. Abbildgn.) —. 20 11. Heft. 2. Schulj. Tie Zahlreihe 1—100. 7. Ster.-Aufl. «48 S.) —. 30 III. Heft. 3. Schulj. Die Zahlrcihe von 1—1000. 9. Ster.-Aufl. «52 S.) IV . ^ ^ ^ lj I b hl h ii ^ R^' ^ ',60 benannten Zahlen zehnteil. u. anderer Äahrg. 9. Ster.^nf^ V. Heft. 5. Schulj. I. Die gemeinen Brüche. II. Die Zehnerbrüche 8. Ster.-Aufl. «64 S.) —. 35 VI. Heft. 6. Schulj. I. Wiederholung n. Ergänzg. II. Neaeldetri. III. Prozentrechnungen. IV. Gesellschastsrechnnng. V. Bersicherungö- rechnung. VI. Aus den wcltkunol. Stoffen. 7. Ster.-Aufl. «64 S ) S?-» ^ 8 -cl " r- l "Di^O Aus'l. "^N2Äg""0' '^l"nndl. «Gebieten. Uuh. S«er^ Ergänzgn. Kurs-, Diskont- u. Mischnngsrechinuig. Aus den meltknndl. Gebieten 4. Ster.-Aufl. «1l2 S. m. Fig.) —. 50
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder