280, 2, Dezember 1S12. Fertige Bücher, Börsenblatt s. d Dtschn. Buchhandel. 1540! tlLblOZ-Kb^ZZIKLK OOL1M8 8ä.ölH.I0IIL wLirx^: 4 H^OLILXxvL OXO LIXL LOOOL VOX LK0XX2OX68- vXXOLX. ölH k0KH<^.r8. ^.LSIOO. OXO L^.X8IölIOL8. IX VLKLIXVOXO öllD k. LOKöl^XX. 0. OOLLK OXO k. ölLKKLK HLK^.O80L0L8. VOX OK. HI. LKILOKIOO. 4 Oiö.OK'I'LXXOL IX OLIXLX 5 ölä.KK. IX OLOLK 12 öl. SL»Il.^LRS s^Ni^iellL: 4 O^OkrLXxOL OXO 2 LKOXXLOX68 - LXXOL. ölH 80KDKX^8. -VLLIOOOXOLX OXO Lä.K81ölIOL8. OLK- ^.O86LOL8LX VOX OK. ?^.OO ölLKKLK. 4 O^.OKr- L^XOL IX OLIXLX 5 öl^KX. IX OLOLK 12 öl^KX^. 6 S^XVL IX OLIXLX 7.50 ö1^.KK. IX HOLK 18 öl^.KK. Die86 beiden im be8ten 8inn voIK.8tümlioben ^.u8gaben nebmen durob Anordnung und ^.U88tattung und niobt Lum wenig8ten durob ibren unerbört billigen Lrei8 eine 2^.u8- nabme8tellung unter den vielen verbundenen ein. Die ^.uknabme, die 8ie überall Landen, war denn auob ibrem ^Vert 6nt8preobend: voll kreudiger, bege^terter Anerkennung, leb erbitte auob kernerbin kür die86 ^Verke Ibr be80nder68 Intere88e; der Drkolg wird 68 lobnen. ^u8 den vielen glänzenden Xritiken kolben bier einige ^Vu82Üge: M^?ri8cnL „...Leide 2^u8gaben entbalten umkaL8ende, auk den neue8ten Dor8okungeu berubende biogra- pbi8elie Einleitungen, inbaltreiobe Deü-Dinkübrungen in einzelne ^Verke der Diebter, 8^8temati8obe Dit6raturüber8iobt6n, 2eittakeln und rablreiobe Lüderbeilagen. Die buobbändler^eke Deutung' do8 bekannten Verlag verdient allgemeines Leaebtung und Anerkennung; ermögliobt doob der trot2 der g68obmaokvolIen ^u88tattung, der Voll.8tändigkeit und Luverl ä§8igkeit de8 textlieben Inbalt68 enorm billige Lrei8 der ^.U8gaben aueb dem weniger Lemittelten die 2^n8ebakkung . . . Dab die Ooetbe- und 8ebiller - ^.u8gabe de8 genannten Verlag68 Lum eigenen (-rebrauob und kür Oe^benkrweoke viel gekaukt werden wird, i8t naeb dem Drkolge, den die bi8ber in der kkelio8 - Xla88iker - Libliotbek 6r8ebienen6n ^Verke gekunden baben, al8 8ieber anxunebmen . . v^3 OLurscn-QsiLirirLicn: . . Ois Orugs stellt sisb voll selbst, ob sille ^slmusg'Lds voll 8ekllisrs 'Werlcsll eineiil Lslliirims sut- spriobt. ^Veitll null sill VerlL^, dessen Vsrllisllsts um die OropLßistlMß' ullssrsr Oitsratur ill V olles- Irrsissn eillriZ^ ulld ullbsstrittöll dustsksll, ems solobs ^.us^llbs vsrLllStllitet, ist die bruxs siß'slltllob seboll bald bsjllbt. . . Oer Leruusg-eber bat ssillss ^.mtss mit g-rollsr Ostvissollbllktig-bsit xsivsltst. Oer erste Ouitd Slltbält sille trsWells Lioßnmpllie, der — sill k4ovum — eine ^sittllkel der bistoriscbsll und llteruriselisll Orsig^msss ill jedem OsbsllsjLbre Leblllers Lllg-sseblossell ist; dis eillrslllsll Berits und -bumliiiullssen silld jede tür sieb mit brldnternri^en vsrsebsll. idiibseb ist uuek, dllk endlieb dis verllltsts OilltsiillllZ- der Osdicbts lllleb Osriodsll emer sllebbebell Oilltelluitß' ß-erviobsll ist. Oie ^.us- stLttullg- ill bisZ-sumell, sskr kestsll OemellbLlldell ist rsirsad; slltrüebelld als Zierde !ür jede Libliotbsb silld dis dullbslbllluell oder roten Oullrlsderbällds. Oie sobölle, ß-sdisg-sns ^.usAubs ist rvisdsr eins ürrllllß-sllsebskt, uut dis Keelum stob, sein bullll." ^VISLNi; ?ILL88L: „... I^lan 8ollte eine 8olobe bervorraZ'ende Deutung' de8 deut8oben Luebbandel8 kaum kür mö^lieb balten, die Lüeber wetteikern mit maneber neueren Xu8ß'abe in äuberer Lr8ebeinunß', in vorLÜß'lieben ^.bbilduntz-en, ?orträt8 und Dak8imüe8 und innerer 1iterari8eber OedieZ'enbeit. . . Die86 und andere literari8eli6n Erweiterungen der ^.U8gabe, die textlrriti8ob auk den modern8ten Dor8ebungen berubt, maeben den Deb08-D06tbe kür den 1iterar-bi8tori8eb vorgebildeten De8er eben8o wiebtig, wie 8ie der gröberen De86r8ebakt reiebe Anregung geben, 8iob in da8 Lebakken de8 Diebter8 näber?u vertieken... lVlan i8t ka8t ver8uebt, von einem neuen literari8oben 8obiller- und Ooetbe-Denkmal Lu 8preobell, da8 den beiden groben Dreunden bier ge8etrt worden i8t von deut8ober Diebe und deut8ober Legei8terung..." M i.Li?no Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 79. Jahrgang. 2004