,v 25, 31. Januar 1918. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. BuLLandel. 1147 Oie OMMOL Lowan /Vollständige Ausgabe, unter^ugrundslegung der (lber- sstrung von 50PHIL LLLKH^KO, bearbeitet von X. LLLO 1"itel- und Linbandreicknung von W^L1?LL. ULId^dlbl Oekeüet Z.50 N., in deinen 4.50 ^l., in Oe6er 5 ^1. ^n dem koccaccio-^ufsatr von LktlLDlilLL 8LLLLOLL deisst es über die „Liameita'k Ls ist das kerr- ^ iickste Denkmal, das koccaccio aus dem Oipfel seiner geisiigen Kraft der Oslieblen rur ewigen Ver- kerrlickung setrts. Ls iat eine in mekrere kücker abgeteilte, sol! ick sagen ftede oder Lrräklung, worin Liamelta selber sprickt, ikr kurres Olück mit glukenden Larben sckildert, und errädlt, wie es durck plütrlicke Trennung eerstört worden. Ls ist so gut wie keine äussere Oesckicbte, auck keine Lkarakteristik und Individualität; alles ist gross und allgemein, es ist nur Liebe, nickts als Liede, ^Iles ist durck- drungen von Seknsuckt, von Klage und von tiefer, verborgener Olut. 0 mückte dock das tSSttlicks nickt immer verkannt sein und vergessen, so würde es von diesem Oekilds der einkacksten, aber der köcksten Dicktkunst nickt eines litsrariscken 8-ricktes bedürfen. Übertragen von OHO LLLIÜLLLK VOK L^ÜLL 1?itsl, Initials und Linband gsrsicdnst von L. H. LHK1LKL 8oc> numerierteLxempInre: inOalbpergLment 81^., in Oe6cr 15 iVl. (Oie -^.usgLde ist nnkeru vergriffen) ^ US der „WILKLL ^LILUdlO": „"Lauckt man in dis küble >tmospkäre dieses fsierlicken kuckes, so umlängt einen die xekeimnisvolle Stille einer Lenaissance-Loggia, aus deren Winkeln die grossen Oebardsn antiker Statuen grüssen, an deren Wanden Sprucksätre grieckiscker und römiscksr Autoren prangen. Lrinnerung an das Altertum bekerrsckt das ganre kuck, bestimmt seine ^rckitektonik wie dis einrelnen Qeslen seines Stils, ja seine Osdanken fast. Wer einen vollen, unmittelbaren Llauck des geistigen Lebens des ilalieniscken "Lrecsnto einatmen will, die dläke dieses Lebens fast sinnlick empfinden mückte, der überlasse sick für rwei stille Stunden der pracklvolleo, anlikisierenden Kketorik dieser Sckrilt. L'nd das Lebensbild Dantes in dieser grossen, versinfackenden Stilisierung wird auf ikn wirken wie ein Lresko klasaccios oder ktasolinos . . ." VVL/ir bitten, den „ürbano" auf den dsigstügten — weissen — Zetteln ru bestellen und das W Lager mit den übrigen "Werken rsicklicb ru vsrseken. ^ucb bisrtür liegen — rote — ksstellrsttel bei. In Italien bereitet eins Vereinigung der bedeutendsten Idannsr, an deren Lpitrs der König siebt, eins würdige Oedenktsisr kür den grossen Oickter vor; in Oeutsck- Isnd wird es kaum eine Leitung oder 2silscbritt geben, dis seiner nickt austübrlick gedenkt. So wird der Loden kür den ^bsatr der Werks Loccaccios, der, „bewundert viel und viel gesckoltsn", nun seit sscbsbundsrt sabren lebt, aut das beste bereitst sein. OM IN8M-VMMO