Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.01.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-01-20
- Erscheinungsdatum
- 20.01.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19130120
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191301202
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19130120
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-01
- Tag1913-01-20
- Monat1913-01
- Jahr1913
-
699
-
700
-
701
-
702
-
703
-
704
-
705
-
706
-
707
-
708
-
709
-
710
-
711
-
712
-
713
-
714
-
715
-
716
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
710 Börsenblatt s. d. Dlschn. Buchhandel. Redaktioneller Teil. 15. 20. Januar 1913. gehend. Hieran knüpfte der Redner in seiner klaren, fesselnden Vor tragsform eine kurze Betrachtung über Deutschlands Außen-(General- und Spezial-)Handel, Handels- und Wirtschaftsbilanz, sowie Handels und Verkehrspolitik. Hilfsmittel für Großhandel und Export betitelte jich der fünfte Vortrag. Er umfaßte in klaren Einzeldarstellungen: 1. die Vertretung der Handelsinteressen durch Konsulate und Han delssachverständige, 2. das Wesen der Exporttarife und Ausfuhr prämien, der Handelsprivilegien und Subventionen, der Freihäfen und Zollerleichterungen und 3. die Einrichtungen und Hilfsmittel der Leeschisfahrt, soweit sie auf die Hebung des Verkehrs und Erhöhung der Sicherheit für Schiff und Ladung Bezug haben. Der 3. und 4. Vortragsabend fiel noch ins alte Jahr (12. und 26. Nov.), der 5. eröffnete die Reihe der Vorträge im neuen Jahre am 7. Januar: ihm folgte bereits eine Woche später (14. Januar) der 6. Vortrag: Zolle und Steuern. Auch diesem Thema wußte der Redner eine interessante Seite ab zugewinnen. Ohne sich bei der Fülle des Stoffes in Einzelheiten zu verlieren, gab er mit klaren Worten einen Gesamtüberblick über die Bedeutung und Entwicklung, Art und Erhebung der Zölle, sowie den Zolltarif und die eng damit verbundenen Handelsverträge, ferner über die verschiedenen Reichs- und Landessteuern und die Unter scheidung nach direkten und indirekten Stenern (Ertrags-, Verbrauchs-, Verkehrssteucrn usw.). Uber die nächsten sechs Vorträge, die bis Anfang April abgeschlos sen sein werden, wird Mitte April in derselben gedrängten Kürze be richtet werden, zugleich mit der Bekanntmachung der Veranstaltungen, die für das Sommer-Semester 1913 in Aussicht genommen sind. Hannover, 15. Jan. 1913. Wilhelm Riedel. Die 15. Versammlung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie findet voni 14.—17. Mai in Halle a. S. statt. Das für die Ver handlungen bestimmte Thema lautet: »Die Beziehungen der Erkran kungen des Herzens und der Nieren sowie die Störungen der inneren Sekretion zur Schwangerschaft.« Referenten sind Fromme, Zange meister und Seitz-Erlangen. Neue Bücher. 16 . Oeb. in ^Vilckleckor. »Kantate.« Taschen-Almanach für Buchhändler für das Jahr 1913. 10. Jahrgang. Herausgegeben und verlegt von Richard Hintzsche in Leipzig. Kl.-8°. VIII u. 212 S. Mit dem Bildnis von Albert Brockhaus und 11 Text-Illustrationen. In Ganzleinen 1 bar. In Leder 1 ^ 50 L u. 3 > 50 H bar. Zwei alte Bekannte, die noch vor Schluß des Jahres für das neue Jahr eingegangen sind, beide gewiß freudig von den Empfängern begrüßt. Eigentlich ganz verschiedener Art, können sie hier doch zusammen genannt werden, weil sie gerade in diesem Jahre eine innere Beziehung zu einander haben durch die Biographie von Albert Brockhaus, die dem Kantate-Taschenalmanach vorangeht. Das Brockhaussche Taschenbuch ist wieder in seiner alten, bewährten Einrichtung erschienen, die ein Kalendarium mit reichlichem Raum zu Notizen, viel weißes Papier zu dem selben Zweck und belehrende Tabellen bietet. Der Einband in braunem Wildleder ist ganz besonders hübsch, und die auf dem Deckel angebrachte 1913 auf goldenem Grund mit ebensolcher Umrahmung wirkt sehr apart. Dankbar wird jeder sein, der dieses praktische und handliche Taschenbuch von der Ver lagsbuchhandlung erhält, und wer es einmal gebraucht hat, wird es nicht gern wieder missen wollen. Auch das Hintzschesche Taschen buch zeigt das alte schmucke Aussehen bei reichhaltigem Inhalt: nur müßte etwas mehr weißes Papier zu Notizen vorhanden sein. Dafür könnte der Raum gut gewonnen werden durch Weg lassung der Artikel über die Papierfrage und Buchhandel und Buchdruck, die, u. E., in einem Taschenbuch nicht am Platze sind. Sehr zeitgemäß dagegen ist ein Artikel über die mit dem Beginn dieses Jahres in Wirkung getretene Versicherung der Privat-Angestellten, der Beitrag- und Renten-Tabellen und anderes Wissenswerte bringt und manchem willkommen sein wird, der sich mit diesem schwierigen Gesetze beschäftigen muß. Außer dem schon oben genannten Artikel über Albert Brockhaus, den üblichen kalendarischen Angaben, dem Vereinskalender und einer Chronik der wichtigeren Ereignisse im Buchhandel sind noch ein Aufsatz über die buchgewerbliche Ausstellung 1914 (Bugra) und ein mit zahlreichen Abbildungen und den Porträts der Gründer geschmückter Artikel über das Barsortiment K. F. Koehler in Leipzig erwähnenswert, das in diesem Jahre auf ein 25 jähriges Bestehen zurückblicken kann. kreidui ß i. kroisLSu 1912. Or. 8". 52 8. 1s1stra886 2: korträknerke. 8". 90 8. 2623 Xra. ^ 8°.152^ 5647^Xm. ^ XXXIV, 478 8. mit clem Vi1<lQl8 von ImckwiZ Player. >v 1 6 n I, 8ei- 5.90.0^ ^ on ^ o r i t r ? 6 r l 6 8 . k. u. k. okdue da 86ukker) inöa^rentti (IZayorn). 8°. 102 8. 2425 Xrn. Die ländliche Volks-Bibliothek. Ein kritischer Wegweiser und Muster katalog mit Aufstellungen von billigen Büchern und Sonderbiblio theken, zugleich ein unter fachmännischer Mitwirkung bearbeiteter Führer durch die Heimatliteratur. Von W i l h e l m B u b e. Sechste, stark erweiterte Auflage. Gr.-8°. 416 S. Berlin 1913, Tro - witzsch L Sohn. Auf Schreibpapier mit breitem Rand 3 60 kart. 1 ord. Das Archiv des Verlegers. Enthalten in Allgemeine Buch händlerzeitung. Wochenschrift für die Gesamt-Interessen des deutschen Buch-, Kunst-, Lehrmittel-, Musikalien- und Schreib- waren-Handels. Leipzig, Verlag der Allgemeinen Buch händlerzeitung. 20. Jahrg. Nr. 2. S. 16—18. ^uktioQ8-1<akalo86 Xeue XolZe von 0 8 ^vaIck XVeiZe 1 in l. eip - ri§, Xöni88trL886 7: Xr. 32: IZibliolliek Dr. 3. k. XolrinZor IV: Xriwinalpro26886. Verbreetier, Oauner, LiZeuner, Xodvelsck, llecbt8- 868ebiebte, Oebeime VVi886N8ebakteu, kleckiLiu, Oe8ediebte. Hex6nproL6886. 8°. 84 8. 179 Xrn. — VerZteigeruiiL; am 28. u. 29. Oanuar 1913. Xr. 33: kibtiotbek vr. 3. 6. Xolrinßor V: I11u8trierie IZüeber, Xun8t868eb1ebte, Ikeater unä XIu8llr. ll^aebten. 8". 46 8. 628 Xrn. — Ver^eiZerunA am 4. u. 5. Xebruar 1913. öprechsaal. Ausschaltung des Sortiments! Die Fälle, wo das Sortiment von einzelnen neueren Ver lagen einfach beiseite geschoben wird, scheinen sich immer mehr zu wie derholen. So erhielt dieser Tage eine hiesige Bibliothek direkt per Post von Bernhard Zacks Verlag in Treptow bei Berlin eine Offerte, die wir hier im Originaltext wiedergeben: Bernhard Zack's Verlag. Treptow bei Berlin im Januar 1913. Sehr geehrter Herr Oberbibliothekar, gestatten Sie mir, Ihre Aufmersamkeit auf eine bedeutungsvolle Neuerscheinung meines Verlages zu lenken: die Ausgabe der »Ge sammelten Werke« von John Henry Mackay in acht Bünden. Es ist zweifellos, daß keine deutsche Bibliothek von einiger Be deutung umhin kann, diese Gesamtausgabe ihrem Bestände einzuver leiben. Da ich überzeugt bin, daß auch die Ihre sie zu besitzen wünscht, erlaube ich mir weiter, Sie darauf hinzuweisen, daß ich Ihnen die acht Bände der broschierten Ausgabe (Fadenheftung), die für Bi bliothekszwecke wohl allein in Frage kommt, zu dem Preise von 14 Mark (und Porto 50 Pfennig) liefere, wenn Sie direkt bei mir bestellen ( der Ladenpreis beträgt 20 Mark). Indem ich hoffe, daß Sie von diesem Angebote Gebrauch machen werden, füge ich noch einen Prospekt der Schriften Mackays bei, in dem auch über die Gesamtausgabe seiner Werke alles Nähere enthalten ist, und zeichne in ausgezeichneter Hochachtung Bernhard Zack. Diese Offerte scheint an alle Bibliotheken usw. versandt worden zu sein, denn die auf das Kuvert geklebte Adresse erkennt man als von einem Adressen-Verlag stammend. Kommentar wohl überflüssig. Leipzig, den 17. Januar 1913. Serig'sche Buchhandlung. Verantwortlicher Redakteur: SmilThomaS. — Verlag: Der Bdrsenverei über Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsche« BuchhänblerhauS, Hospttalstraße. Druck: Ramm L Seemann. Sämtlich in Leipzig. — Adresse der Redaktion: Letpzig-R. Gerichtsweg 1t l.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht