./V 40, 18, Februar 1913, Fertige Bücher. Houston Stewart Lhamberlain Hoeth e Gr. S, 860 Seiten nebst 2 großen Tabellen, broschiert NI. 16.-; in Leinen grbunüen M. 18.-; in Halbfranzbanö !N. 20.- wir stehen nicht an, zu erklären, öaß Sas Kapitel Goethe „öer Naturersorscher" Sas beste ist, was je über Liefe Seite seiner Tätigkeit oSec richtiger: über üiese seine Weltanschauung jemals ge schrieben worSen ist. hier, so fühlt man aus Schritt unö Tritt, hat Ser Verfasser ganz festen SoSen unter Sen §üßen, hier wanSelt er auf seiner eigensten Domäne unS pflückt sieghaft Sie Zrüchte ein- Sringiichster StuSien .... viel Geistreiches ist auch in Sen deiüen Schlußabschnitten: «Der Dichter unS Ser weise' enthalten, unS sie verSienten, wenn uns Ser Raum zu Gebote stün-e, eine bessnSers eingehenSe Seachtung. Goethes Sichterische ^SonöersteUung", »Zorm unü Gehalt" in seiner Poesie unü Sie Setrachtung eines jeüen Sieser beiSen Elemente — Las sinS alles wahrhaft originale unS fruchtbare Leistungen Lhamberlains- lstus einer überwiegenS ungünstigen Sesprechung von) Dr. Ernst Trauma nn-HeiSelberg in Ser Zrankfurter Zeitung. Verlag von Z. öruckmann A.-G. Mlinchen. 234*