40, 18, Februar 1913. Fertige Bücher, — Künftig erscheinende Bücher, «u-ni,»,, s, d, Dtichn, »achhauda, 1833 Herdersche Derlagshandlung ferner: Siebert, O/', Hermann, Kupp-nh'-im,' Christenlehren. Erster Teil: Glaubenslehren ^ 1,20 ord, —,90 no — Geb, in Leinwand ^ 1,70 ord,, ^ 1,27 no Aus 12—1 broschiertes Freiexemplar; gegen bar 30°/o Rabatt. Diese „Christenlehren" sind aus der Praxis herausgewachsen und für die Praxis geschrieben. Sie werden allen Katecheten, die Christei lehrunterricht erteilen, ihren heute gar schwierigen Dienst wesentlich erleichtern und daher willkommen sein Zwei weitere Bändchen werden folgen. Fortsehungsliste anlegenkzl Stolz, Alban, Altmodisches für moderne Dienstmädchen. Zusammengestellt und herausgegeben vonO/<. Joseph Schofer, Diözesanpräses der kath Dienstborenvereine. Steif broschiert —.50 ord., ^ — 37no. Auf 12—1 broschiertes Freiexemplar; gegen bar 30° „ Rabatt. Eine neue Auswahl aus den Schriften von A. Stolz, die für Dienstmädchen wahre Gvldkörner christlicher Wahrheiten und solider Belehrung darbietet. Eltern und Seelsorger, Lausfrauen und Mütter sollen dieses Büchlein recht häufig als Geschenk verwenden. — Andenken für Dienstmädchen. Dreizehnte Auflage, SechsStückineinemPaket,^—,35ord.,^-26no. — Lehrbüchlein für Kindsmädchen, zugleich für Mütter Vierte Auflage, -Mord,, -.22 no. Gelegentlich des 150. Geburts-1 ' tagcs von Schillers Schwägerin Karoline von Wolzogen empfehlen wirzurfrdl.Verwendung deren Roman: Agms io« Me», 2 Bde, drosch, ^ 4,50, in 1 Leinenbd. geb. ^5,— ord. Der prächtige, spannende Roman, der bet seinem Erscheinen so großes Aussehen erregte und von Kriedr, Schlegel slir ein Werk Goethes gehalten wurde, verdient auch heute noch wegen der feinen pipcho- logischen Entwicklung und der hoch interessanten Schilderung eines bewegten Frauenschicksals die Be achtung aller gebildeten Kreise, In diesen finden Sie ohne allen Zweifel zahlreiche Liebhaber für diese» einzig dastehenden Roman aus Schillers und Goethes Zeit, Da der Vorrat nur »och gering ist, bedauern wir, a cond, nicht mehr abgeben zu können, dagegen liefern wir bis zum 1. März d, I. bar mit SO»/, Mnbd, 45 H no,), Stuttgart, d, 15. Febr, 1913, Levy S- Müller. LöcHt-oor i Irr Irltter Llrrfk-r^-, NHkcvr. 13 e4<.. Ao-rwptott M 38.-" c>ru>.^ ^ -rpetto-öcvT . dde 2 25^- 311 28. So Zwo iS, TNLi«. 371^ 50^ Verlag der Arbeiter-Versorgung A, Troschel in Berlin-Lichterfelde, Von den im „Amtlichen Aus trage" herausgegebenen Tafeln zur Ermittlung der Invaliden- u, Altersrenten von Beckmann Niebour erscheint soeben eine neue Ausgabe, herausgegeben von l)r Adolf Beckmann, Geh, Ober-Regierungsrat, Mitglied des Direktoriums der Reichsver- ficherungsanstatt sllr Angestellte und Vortragender Rat Im Reichsamt des Innern, In den Tafeln werden die neuen Vorschriften des Vierten Buchs der Reichsversicherungsordnung, be treffend die Invaliden- und Hinter- bliebencnverficherung (Witwen- und Waisenrente) berücksichtigt und alle vorkommenden Rentenberechnungen zur Darstellung gebracht. Die außer ordentlich einfache und praktische Anordnung der Tabellen, sowie ein leicht faßliches Vorwort ermöglicht es jedem, die Anwendung derselben ohne Vorbereitung zu erlernen. Die Anschaffung des Werkes ist nicht nur den LandesversicherungS- an skalken.Oberv erst cherungSäm kern, sondern auch den Berufsgenossen- schaften zu empfehlen, um Zeit und i Geld zu sparen. Breer S Thiemann * Verlagsbuchhandlung 4- Hamm (Wests.). Soeben erschien: Zesuitenfurcht von vr. Viktor Naumann (Pilatus) (Frankfurter zeitgemäße Broschüren XXXII, 5) --- Preis 50 H ord,, 38 H no„ 35 ^ bar. In äußerst sarkastischer Form sagt hier der Protestant Naumann — unter dem Pseudonym Pilatus weitbekannt durch seinen „Fesuitismus" — ln unerschrockener und objektiver Darlegung allen denen, die es angcht, ernste, bittere Wahrheiten. — In den nächsten Tagen kommt im Reichstag die brennend- Jesuitensrage zur Sprache, Das Merkchen hat deshalb höchst aktuellen Bert und könne» mit Letchttgkeit Partien abgesetzt werden, Breer L Thiemann, Hamm (Wests.). 288