Nartleben's Verlsx 1913. Mk in ^Vien. I^ova I^r. 2 dläcbster r-xe xelanxcn rar ^usxabc: Ersotgreilher GemWau im HiWimeii. Ein Ratgeber für jeden Gartenbesitzer in der Stadt und auf dem Lande. Leitfaden für den Unterricht an Haus- haltungsschulen und landwirtschaftlichen Lehranstalten. Einfache Kulturanleitungen für 60 verschiedene Gemüsearten. Bearbeitet von Otto Bruders. Fachlehrer an der Lanbes-Obst- und Weinbauschule Marburg a. d. Drau. RcdizitiWSveziiMeii Eine Sammlung der meisten bis jetzt bekannten und untersuchten Geheim mittel und Spezialitäten mit Angabe ihrer Zusammensetzung nach den be währtesten Chemikern. Von C. F. Capaon-Karlowa Vierte, vermehrte und mit vollständigem Register versehene Auflage. Von vr. ptllu-w. Max von Waldhetm. Zweite, vermehrte u. verbesserte Auslage. Mit 100 Abbildgn. 10 Bogen Oktav. Geh. 2 geb. — nur fest — 3 „O. 22 Bogen Oktav. Geh. 5 .^. Geb. — nur fest — 5 ^ 80 H. (Chem.-techn. Bibliothek Bd. 36.) Ak LM-MrMi»N. Vollständige Anleitung zur Herstellung aller Gattungen von Likören, Rums, Arraks, Kognaks, Punschessenzen rc. auf warmem und kaltem Wege nebst einer großen Anzahl der besten Vorschriften zur Bereitung aller Gattungen von Likören u. sonstigen geistigen Getränken. Von August Gaber geprüfter Chemiker u. praktischer Destillateur. Neunte, verbesserte und sehr vermehrte Auflage. Mit 17 Abb. 28 Bogen. Oktav. Geh. 4 .otz 60 H. Geb. — nur fest — 5 ^ 30 H. (Chem.-techn. Bibliothek Bd. 3.) Praktische Grammatik der San«-Arche für ven Selbstunterricht. Mit Übungsbeifpielen, Lesestücken und Glossaren. Von vr pbil. Richard Fick. Der Umstand, daß in verhältnismäßig kurzer Zeit wieder eine Neuauflage der Sanskrit-Grammatik nötig wurde, zeigt, daß ein Bedürfnis für ein solches zum Selbststudium des Sanskrit geeignetes Elementarbuch vorhanden war und stets vorhanden ist, sowie daß das Buch seine Aufgabe durchaus erfüllt. Dritte Ausl. 13 Bog. Oktav. Geb. 2 (Bibl. der Sprachenkunde. 33. Teil. 3. Ausl.) WW »ick! 1SÄIIIM üben alle bLnÜer üen krüe. IYIZ. rvsorixstei-^stirx»^. nseb äsn neuesten ^.nFS-ben kür jsäsn sinrelnsn Ltsat. Mob 6vn neuesten ^nßLÜen bearbeitet von krokessor vr. ffleörtck llmlsukt. 8 LoZell. vuoäer. Oeb. 1 ^ 50 H. VerziMaIerzMenMMelll, Berstählen und das Überziehen von Metallen mit anderen Metallen überhaupt. Eine Darstellung praktischer Methoden zur Anfertigung aller Metallüberzüge aus Zinn, Zink, Blei, Kupfer, Silber, Gold, Platin, Nickel, Kobalt, Stahl und Aluminium, sowie der Patinas, der oxhdierten Metalle und der Bronzierungen. Handbuch für Metallarbeiter und Kunstindustrielle. Von Friedrich Hartmann. Sechste, verbesserte u. vermehrte Anflage. Mit 8 Abbildungen. 19 Bogen Okt. Geh. 3 Geb. — nur fest — 3 50 H. «Chem.-techn. Bibl. Bd. 76.) Jur 8>l)zmil. Seine Darstellung, Anwendung und Ermittelung. Für Chemiker, Parfümeure, Seifen, fabrikanten, Apotheker, Sprengtechniker und Industrielle. Von Siegfried Walter Koppe. Zweite, vollständig neu bearb. Auflage, mit 7 Abb. 15 Bog. Okt. Geh. 2 50 H. Geb. — nur fest — 3 ^5 50 H. «Chem.-techn Bibl., Bd. 99.) überalle 8tsaten üerkräe.IYIZ. Linunär^anri^stsr Lin Zrossss tablsau ( 70 : 100 ew). Oskalrk 50 H. Der Briefwechsel zwischen Arthur 6ch»Whmr imd SN» Liuduer. Herausgegeben von vr. Robert Grober. 5 Bogen. Oktav. Steif geheftet 2 Ein neues Verzeichnis wurde soeben fertig: Auswahl guter populärer Bücher aus A. Hartlebeu's Verlag in Wien. 8 Seiten. Quart. In jeder Anzahl gratis- Uartleben's Verlsx.