Künftig ersch. Bücher, Angeb. Bücher, Ges, Bücher. 40, 18. Februar 1913. Künftig erscheinende Bücher ferner: Ool^Q. 2ur Vereendunß ließt bereit: Mle-nSeiienikllelllliiiklllmiiSiieüeiillii >809-1815. ?rokö88or vr. Julius v. pkluxk-tlsrttuox. woblwollend68 und liedell8würdiß68 VVe8er> die Xuneißunß aller, die ibm nabe 8tanden. 2um tiekeren kindrioßen in da8 Weben eine8 dien8eben i8t nicbtb ßeeißneter al8 die Leontnm 8einer 8 riete. 80 bst 6er durcb rablreiebe ß68ekiebtlicbe Werke bekannte Vertaner io <lein vorließenden Lucbe «3 unternommen, eine ^U3wakl von 141 durcbweß unbekannten krieken Onei8enau3 rubammenru- 8tellen. Onei86nau 8ekrieb nicbt nur, wie dab beißeküßte kak8imile 6ill68öriek68 an Hardenberg reißt, eine 8eböne Üandbebrikt, die liier reißte 8ieb Oneibenau sl8 woblwollender und liebender ksmi- lienvater, der aber aueli ßeleßentlick kro8t, ja Strenße galten Ia88en kann, und al8 ßenauer keebner in Vermößeo8-, Out8- und liau8- rat8SNß6l6ßellbeil6ll. ^ueb die vielen 8ebwierißkeiten und knt- täu8cbuoßen, die 8einem Wirken kür Veut8ebland8 lZekreiuvß und 86inem pk^rsölllieben Lmporsteigea ^sntgegentrschn, ^sorvi« seina ru brinßev, den un3er Volk mit kecbt ru den unbterbbeben Helden Angebotcne Bücher ferner: 81. liautrillßer'8 ^aekk. in Xönißb- bütte, 0.-8.: 8ebmeil, kranke, Witriß, Herkde. t. Aädeben8eb. 2 liekt 1. 5 liekt 2. 4 liekt 3. ä.lle3. 7. ^.ukl. — do. ktlanrenkmide. 6 liekt 2. 6. ^ukl. 3 liekt 3. 5. äukl. 3 liekt 5. 3. ^utl. 2um kalben ^ettoprsi8. 0. 6. k»i8t in Nontreux: 1 Kun8t k. älle 1898. 1899. 1900. 1901. 1902. 8K. ll. Aeekel in vier a. d. K.: 1 lierdei-8 Xonv.-kexikon. 3. Mt Lrß.-Ld. Oriß. Xart. (a 75 10 8dekn. k. 2 ^ 40 iZ bar. 100 8dekn. k. 22 ^ 50 ^ bar. poln. Wörterb. 4 Lde. lialbkrr. Wie neu. kür ^ 25.—. Xriißer L Oo. in keipriß: llinrieb8' 8em68terkst. 1910, II bi8 1912, I. Orißbd. kieu. 2 Oeorß8 8eblsßwortkat. 1883— 1910. Orißbd. * vor dem Titel -- Angebote direkt erbeten. *Xandt, Oaput liili. Oeb. od. br. Oebunden. Zaubert, 6Iumenl686. 1. Ldebn. (kurre Aantel u. a.) 1829. Den Oan§ clen Wel1§e8cliieli1e. Voll vr, -X. Wirt«,, deren lisbmen da8 ^ukkommen, lZlüben, Heiken und Welken immer neuer Völker klatr ßreikt. kine liauptbtärke de8 Werke8 i8t der ^aebweib, ds88 nirßend3, aucb nickt bei den berrbebenden ß68cbiebt8pkilo80pbi8ebell 8treit und ver8ucbt, kebren Karl Kampreebt8 mit 8einer keriodentbeorie ru vereinißen. 8eio Werk bietet eine külle neuer und eißenartißer Oedanken I)a8 6ueb, de88en kenutrbarkeit durcb 8ieben Xarten- 8kirren und durcb ein ?er80nen-, 8aeb- und ^utorenr6ßi8t6r webentlieb ßeboben wird, bietet nicbt nur den korbekern und 6e- Ivbrten auk dem Oebiete der Wellß^ekiekte, 80ndern allen Oe- bildvten eine kuvdßrube anreßender Oedanken, weit und tiek reiebender kinblicke und ^ubblieks in da8 jabrtau86lldealt6 Oetriebo der weltß68ebiebtlieben kntwieklunß und in die Oe8taltunß der Völkerrukunkt. k8 wird bei Oelebrten und Kaien anbsltendes lntere886 erwecken und obne Lweikel der Oeßen8tand eikrißer kebrproben u. kebrßänße, v. kriek u. kiebter. 8ämtl. dabrßße. 2entralblatt k. d. ß68. l7nterriebt8- Verwaltunß. 1910—12. Onßarn. 1867. u. liok. *iiobrade, labebenb. k. lioekbau- teebniker. ^katbam, Oarden8 ok Ital^. *IVlodelleur. ^Ile dabrßße. *?alladio. ^lte ^U8ßaben. krn8t Au8cbket'8 8K., öunrlau: Oebkardt, liandb. d. dtaekn. Oe- 8ebiebte. 4. Koeeblinß-Xnoetel, d. alte kritr. V.-^. oder krackt-^. linßo Oütker in krkurt: dußend 1899. ll. lialbdd. — 1900. I. lialbbd.