Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.02.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-02-18
- Erscheinungsdatum
- 18.02.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19130218
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191302189
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19130218
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-02
- Tag1913-02-18
- Monat1913-02
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. .4/ 4V, 18. Felinlut 1913. Präsident der Rhcinprovinz, Staatsminister a. D. Or. Freiherr v. Rhein baben, teilnahm. Unter lebhaftem Anteil wurde das Arbeitsprogramiu festgesetzt, namentlich die Herstellung eines den ganzen Rheinstrom um fassenden Reliefs beschlossen, ferner angeregt, die zahlreichen Stiche und sonstigen Bilder der Nheinufer und ihrer Umgebung dein in Aussicht -eliommenen Museum zu ihrer Sicherung sowie zur Veranschaulichung der gesamten landschaftlichen Entwicklung des Rheins zu überlassen. Beitritt Riedert. Ostindiens zur Berner Konvention. Das Reichsgesetzblatt enthält in Nr. 0 unter Nr. 4175 die Bekanntmachung, betreffend den Beitritt des Königreichs der Niederlande für Nieder- ländisch-Ostindien zur revidierten Berner internationalen Urheber- rechtsiibereinkunft vom 13. November 1908, vom 10. Februar 1913. Zur internationalen Übereinkunft gegen Schleuderei. Fm Jn- seratenteil dieser Nummer bietet Herr Hubert Weiter in Paris einen von der Redaktion des Börsenblattes abgelehnten und darauf in der »Allgemeinen Buchhändlerzeitung« erschienenen Artikel » Z u rin- t c r n a 1 i o n a l e n Übereinkunft gegen Schleuderei« unentgeltlich als Separatabdruck an. Interessenten, die sich über die Natur dieses Artikels und die Gründe seiner Ablehnung durch die Redaktion des Bbl. näher zu orientieren wünschen, verweisen wir auf die unter der Überschrift »Ein Erzieher des Börsen ver- e i n s« in Nr. 37 dieses Blattes abgedrnckten Ausführungen. Baltische Ausstellung Malmö 1914. Die »Ständige Ausstellungs kommission für die Deutsche Industrie« hat in Ausführung des ihr von der Neichsregierung gewordenen Mandats die Einrichtung der Deutschen Abteilung ihrem Vorstandsmitgliede Geheimen Baurat Mathies sGeschäftsstelle: Berlin KV 10, von der Heydtstraße 2) übertragen, der zum Generalkommissar ernannt worden ist. Internationaler Studcntenkongreß. Aus Anlaß des Internatio nalen Studentenkongresses, der vom 1. bis 5. September 1913 in Jthaka (Staat New Bork) stattfindet, wird die Deutsche Freie Studentenschaft in Verbindung mit dem Bunde Internationaler Studentenvercine und anderer Studentengruppen eine Studienreise deutscher Studenten nach den Vereinigten Staaten von Amerika unternehmen. Die Reise soll Anfang August 1913 beginnen und offiziell 2)4 Monate in Anspruch nehmen. Der Plan wird ähnlich durchgeführt werden wie die Studien reise deutscher Studenten nach England im Sommer 1910. Die Kosten werden bei mäßigen Ansprüchen nicht über 1000 .// betragen. Errichtung einer italienischen Rechtssakultät in Österreich. Der Budgetansschuß des Reichsrats beschloß mit 4:35 Stimmen die Errich tung einer italienischen Rechtssakultät in Triest bis spätestens zum Wintersemester 1915/10. Eine verloren geglaubte polnische Bibliographie. — Man schreibt der »Vossischen Zeitung«: Der Bischof Joseph Andreas Zaluski (1702 bis 1774), dessen 230000 Bände zählende Bibliothek 1795 auf Befehl der Kaiserin Katharina ll. ans Warschau nach St. Petersburg ge bracht wurde, wo sie noch heute den Grundstock der kaiserl. öffentlichen Bibliothek bildet, hatte eine polnische Bibliographie in neun Bänden hinterlassen. Diese »Libliotbeca polona ma^na universalis« galt bisher als verloren, da alle Nachforschungen nach ihr erfolglos waren. Fetzt ist es Stanislaus Turowski gelungen, sieben Bände des Werkes in der Petersburger öffentlichen Bibliothek zu finden. Der Fund ist für die polnische Bibliographie von großer Bedeutung, da die Arbeit Zaluskis, wie Turowski festgestellt hat, zahlreiche wertvolle Angaben über Polonica und polnische Handschriften enthält. Neue Bücher, Kataloge etc. Katalog über wertvolle Lüeker, illustrierte ^erke, 8tammbücber, Xutoßrspben, 8tädteansickten und Lortrats. 8°. 32 8. 558 llrn. Verweigerung: Klitiwocb, den 26. Februar 1913 dureb dl. collection precieuse et exeeptionelle de Iivre3 et de periodique^ provenant entre autres de la bibliotbeque de dl. ll. ?b. Landet, doeteur en mädecine ä 1a lla^s, avee la collection 6tendue de Iivre8 und dlannbeini. ^lte Heidelberger llandrelebnung von 1680. - 8al. de Oaus, llortu8 Palatinos 1020. Laden-Laden, Lodensee, l'reiburg, Karlsruhe, Keekartal, l>sudau, Kabetal, 8peier. Dör bach in Lei d e 1 be r g , Uauptstrasse 136. 8". 86 8. in. Vlll rung: 3. u. 4. dlärr 1913. Katalog der 8annnlung des f 8tikt8berrn Lrälat D. L. L. Lrockboti- ^Vaeben u. a.: Oeinälde alter und neuer dleister. ^(suarelle. Lex.-8°. 60 8. m. 4 takeln ^bbildgn. 658 Krn. Versteigerung: 18.-20. k'ebruar 1913 dureb ^nton Ereutrer vorm. kl. Lemx> ertL in Aachen. Das literarische Echo. Halbmonatsschrift für Literaturfreuude. Be gründet von Or. Josef Ettlinger. Herausgegeben von Or. Ernst Heilborn. Verlag von Egon Fleische! K E o. in Berlin. 15. Jahrg. Heft 10. 15. Februar 1913. 2ex.-8°. Sp. 665-736 mit einem Porträt. Aus dem Inhalt: Georg Hermann, Peter Hille." Charlotte Lady Blennerhassett, Einige Worte über die englische Roman literatur. — Sigmar Mehring, Iungfranzösische Lyrik. - Franz Strunz, Alt-Wiener Miniaturen. — Franz Grösser, AnS »Alt- Wiener Miniaturen.« Karl Berger, Schillerschriften. anstalt in Wien. Or. 8°. 192 8. dlit 99 in den lext gedruckten Abbildungen und 4 lakeln. ll a 1 l e a. 8. 1912. Druck und Verlag von Wilhelm l< n a p p. .7.60, in Oanrleinenband .F 8.35 ord. Or. 8". 118 8. 2805 Krn. Versteigerung: dlittwock, den 19. De- bruar u. k. 1. Kataloge von Wilhelm Violet in Stuttgart, Barsortiment für phonographische Lehrmittel und Zentralstelle für das phonogra- phische Unterrichtswesen, Verlag der Zeitschrift: Unterricht nnd Lprechmaschine. 1) Lager-Verzeichnis. Ausgabe 1913. (Manuskript für Buch- und Lehrmittelhändler), gr. 8°. 44 S. 2) Die Sprechmaschine als Hilfsmittel für Unterricht und Studium der neueren Sprachen von Ernst Surkamp. Mit einem Verzeich nis von etwa 1000 Sprechmaschinenplatten mit Prosavorträgen, Gesprächen, Rezitationen und Liedern in deutscher, englischer, französischer, italienischer, spanischer und russischer Sprache (mit genauem Register aller auf diesen Platten vorkommenden Texte) sowie von Sprechmaschinen für Unterricht nnd Studium, gr. 8'. 88 S. mit Abbildungen. Verbotene Drucksachen. Wiener Karikaturen vom 4. Fe bruar 1912. 11. Strafkammer des Kgl. Landgerichts I Berlin. Teil weise Unbrauchbarmachung. 38. I. 188 12. (Deutsches Fahndungsblatt Stück 4235 vom 15. Febr. ISIS.) Versonalnschrichten. Francesco Jede ck. — In Neapel ist am 11. Februar im Alter von 80 Jahren Professor Francesco Fede gestorben. AIS Schüler Kochs und Pettenkofers gründete er die anatomischen, pathologischen und zuletzt auch bakteriologischen Institute der Universität Neapel. Mit ihm ist einer der eifrigsten Vorkämpfer für die Umwandlung der veralteten italienischen medizinischen Studien nach deutschem Vorbild aus dem Leben geschieden. Sprechsaal. Iorrrnalbezug aus einer Hand. Den Herren Kollegen wäre ich dankbar, wenn sie sich an dieser Stelle über gemachte Erfahrungen äußern würden. 2s. LeiantlvortUcher Redakteur: ümil Thomas.— Vertag: Lei Bor,eu verein der Deutschen Buchhändler zn Leipzig. Deutsches Buchhäridlerhaus, Hospilaljtratze Druck: Ramm L Seemann. Sämtlich in Leipzig. — Adresse der Redaktion: Leipzig-N., Gerichtsweg ll I.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder