8kifskrten im kerclitesgaäener band. pdotograpdisedou Katuraukuadmsn, aukgOLOgeu auk Kartou. Nit oiusm Notto von Oeorg k^feikerra von Ompteda. „Kiuo präedtigo Reids mit seltenem Oosedmaek aukgeuommeusr Rildor.... Roirvoll ausgostattot uud vorLÜgliek reproduziert." veutselie ^lpenreitung XII, 18. „Die Rüder siud in Rerspelrtivo, Roleuedtung, Staöags uud Stimmung dervorrageud." Ski-Odrouilc 1912. 2.— ord.. ^ 1.30 bar (nur bar). ^1 Rrobe-Kx. mit 50^/^. Vertangrettel auk dem xveisseu Logen. li. Drmisck Verlsx, kerctitesxscleo. klli üle «mttr-WerWWWim- ».MlikWWek kelemliii^IikelSIZ ° kiclmrü Wner Kaiserb^mne: Dem Kaiser Heil! Komposition nus dem dalire >844 (liruss seiner Irenen >. kieuer lert von Leopold kslilsen. kexrüssunxscdor kür das diesjährige Kaiserpreissingen in pranklurt nm »sin. a Klavierstimme —.50 no Rartitur ^ —.40 no. dede Odorstimme > —.10 no. dede Odorstimme —.10 no. ä Aier«/i6 Stimmen a ca^/retta Oredesterstimmeu .tt 3.— no. Säugerpartitur —.20 no. dedevublier-St. —.40 no. Klavierstimme ^ —.50 no. Klavierausrug .00no. dede Odorstimme —.10 no. ori^- mit Klavierausrug ^—.50 no. Rearbeitet von kalter Kükv. dede Odorstimme (Sopran) Sängerpartitur — .20 no. —.10 no. I^eue Sciiulcliöie kivuri: Odor der Kriedeusdoten „Idr Römer, dort die Kunde". Kür — Sedlaedtdznnne ,,^uk, Römer, auk, kür Kreideit und v gemisedt. Oesetre". t Odor, lauubäuser: Oesang der Rilger beim ^usruge „2u dir xvall' ied, mein desus Odrist". — Oesang der Rilger bei der Reimkedr „Reglüekt dark nun died, o Heimat, ied sedauen". Rartitur der 6 Oesange komplett ^ 1.— no. Rartitur jeder Kummer > —.20 no. dede Odorstimme —.10 no. Die beiäen DilZerZesÄnZe sus 'rannkäuser kür drei Knaben- und eine mittlere Männerstimme; kür vier Kraueu-( Knaben-sstimmeu; kür Sedul- und Rausoredester. Rreis jedes Oberes: Rartitur —.20 no. dede Odorstimme .tL —.10 no. Klavierbegleitung stimme -.20 no. -.60 no. dede Streied- Keu ersedienen: Oor HoiLLiiXLL«r: vallade der Senta „d?rakt idr das SekiK im IVIeere an", kür drei- oder vier stimmigen Krauen- resp. Knabenedor. Kingeriedtet von Krwin keinbold. ^ Klavierausrug (Omoll) —.60 no. dede Odor-8t. —.20 no. ^(lolpli fürslner, keilin VV. 10. psslterium 8revisni komoni io 48" Iv 1 um uo<I in 9 pssrikelo. I>. p. kegensburg, Knde Kebrusr 19l3. als Kasrikel Rsalteriuin arrangiert und liekere: In 9 Kasrikeln (jeder Kasrilrel in Omsedlag gedektet) mit kotsekllitt LU ^ 2.— ord. psalterium Oreviorii komuni brleckrlcti pustet, Varlagsdnedlianälnux. Verlag Treivendt L Granier, Breslau I (N) Soeben erschien: Sprachmssenschastlich- vergleichende Kasns- betrachtung im Lateinischen und Griechischen. Ein terminologisch » genetische Studie über den Ablativ, Genitiv, Dativ und ihren Synkretismus von Dr. Max Schlossarek, Strehlen i/Schles. Preise 1.50ord., 1.15netto. LUkWdNK cker Stadt Ooslsr, der brsun- sctivveiZ. Oemelnden Oker u. runxelslielm u. cker Outs Gemeinden OKIIiok, Orautiok und kieclienberz rZ2 Seiten xr 8" u. XXXII Seiten Preis broscd. 4.75, xcb. 5 75 ors dinr direkt mit 75"/, Kobalt ad kicr Der iVlodernismus Line Kritik Lsspsr Decortins. bar 15 H Kreisxplro. 13/12. Rsins Lonrrnissionsbsstsl- lungsn Rünnsn nlobt ausgs- kübrt Kordon. ?etru8- Verlax» Irier Zum Schulschluß! HI Zwölf Reden zur Entlassungsfeier der Kinder in der Volksschule. Von H. Haßhcider, Rektor. S. Auflage. Preis 8V L cond. u. bar SV A. Freiexemplare 13,12.^ Minden i. W. Alfred Hufelands Verlag. IU.V». p. Isttmsnn, Ooslsr