Mllll!>!!!lllllll!lll!l!!!!lllllllllllllll lllllllll>l!!lll!llllllllllll>!lllllll!!l>!lllll!!!lllllll!>lllll!!l !!!!llllll!lllllllll!lllllllll!lllllllllllllll!sslllll! lllllll!!l!l!l!!!>!lll!!l!l!lllllll!!!llllllll!llll!!!lllllIl!ll!lllIN!lllllll>sll!!sss!s!s!ss!i!!sssssssss!s!«ss«s^ > 11^ l X O/e/r/tM/tF' ersr/rri>re/i i 8 I s DI!' iXIÜlVK )IKI^ DÜ8 I j I!IiD/(X'.8 VOI^ DXD^I.'^ > Z klerausgegeksn und eingeleitet von Lenno R.uttennuei- ^ /4kk ü-4 Lk/aVeiFaSe/r k/r kkc4kik^llcL>/er/a4re/r, FsSü/rcke/r -14. /5.-, D Z ki/xüsallSFa-e a«/ Lüttem k/r Oa^/ei/e^ >44. Ä0.— Z r Herzog von I.suz.un dieser klemoiren gekört dem 18. sskrkundsrt an und D I / ist zusammen mit dem Herzog von Kickslien 8 > dessen ^Inn^endster R.eprnsentnnt, 8 dessen vollkommenste Personifikation und Inkarnation. Oie Memoiren sind seine - ^ /sugsndgesckickts. kr scdrisb sie ungekäkr in seinem sisbenunddreissigstsn /skrs ^ 8 4ür seine Qsliskts, dis Kka-guiss von LoiZn^. Sie gekoren zu dem Intimsten Z W dieser -4.rt Literatur. In dreierlei derukt ikre Bedeutung kür uns. einmal sind °° I sie keine unwicktige (Duells kür dis Oesckicktskorsckung. Ikre Sckwsrkrakc nsck dieser Kicktung liegt in dem köckst pikanten Verkältnis des Autors zur > XöniAin IVlnrie Antoinette > und deren Umgebung. Klock wertvoller ist das Leck als Dokument der Litten- W L gesckickts. )sns glanzvolle aristokratiscks Qsssllsckakt des vielvsrleumdetsn wie 8 vielbewunderten >8. /aki Kunderls rollt sick vor uns auk in überrssckendsn Lild-rn. -l klaverküllt zeigt sick uns dis verkükrsriscks kiebenswürdigkeit und monstruöss ksstsrkakligkeit einer sristokratiscden Kultur der verkeinsristen z^rt. Denn diese ldemoiren sind ganz naiv, sie ükerlreiben nickt, nock besckönigsn sie. klickt geringer ist ikre ps)mkolc>giscke Ledeulung. Ikr ^ruior. ikr kleld, ist eins solcks is Versckmelzung des D)ipus „Donluan" und des D)rpus „XVerldsr", wie sie vislleickt nickt rum zweiten klale in diesem Stärksgrad vorkomwt. kr Kat reicklicker als Z irgendeiner gssckwslgt an der Datei der lsicktksrtigen kieke, adsr er Kat auck W I die grosse keiligs kieke gekannt, die kieke als Krakt der Seels und des (Ssmüts, er Kat Z aus ikrsm geweikten Lecker all ikre bsrausckende Süssigksit getrunken und ikre Liltsr- 8 keit bis auk die kleige gekostet. Kind so bietet sick denn in diesen xräcktigsn .vlsmoirsn 8 ein 5tüe1< Deben nnd ^eit^eselncldte des 18. ^nlirldunclerts, I dem ^ja unsere ksutigs ^eit so ausserordentlickss Interesse entgegenbringt. I Dis rakksicken, in vortrelklicken Lsproduktionen beigsgsbsnen Lildbeilagsn nsck W U zsilgsnössiscken Qemslden und Sticken ergänzen den Dext auk das vorteilkaktssts. W U Vor krscksinen bestellt lisksrs ick bis zu D > 3 Wl'40°/». 1^0. ! Ullllllll!lllllll!ll!llllllll!!!lllllll!!!!llllll!l!s!sssss!s!«!!s!sss>s«s!>issssssssssH>ssss,sssHssssHssssssMsssHsHsssss>sssssssssssssssssHssssssHHsssss>ssssssss,s>nn>ssssssss,ss«sHssssnnss>ssss,sssnnssssjsssnn^^nn^^nnnn,^nnn^n^^nnn^^nn,n^nnnnn^nnn^^^M