Umschlag zu 50. Montag, den 3. März 1813. rs ^ Buchhandlung Ludwig Auer in Donauwörth. ^ rs Soeben erschien in dritter Auslage: «> M. Glassen s Anleitung zur Anfertigung kirchlicher Handarbeiten. Gr. 4°. -r- Mit 324 Mustervorlagen. -> ISS Seiten. Eleganter Leinwandband. Preis: M. S.— ord., M. 4.20 netto, M. 4.— bar Die vorliegende dritte Auslage dieses Duchrs ist vollständig neu bearbeitet und sowohl textlich als illustrativ ganz bedeutend vermehrt, so daß sie auch sür den Besitzer der früheren Auslagen von Bedeutung sein wird. Als hauptsächliche Interessenten kommen in Setracht: Frauenklöster, Kunststickereien, -paramenten- sabriken, -Paramenten-Sereine, ^ungsrauenkongregationen, Missionen ujw. Die Bearbeitung dieses vortresf- lichen Werltes verrat großen Kleist und genaueste Sachkenntnis. Die Ausstattung ist eine sehr vornehme. „Bestens zu empsehien ist die praktisch gehaltene Anleitung, deren prächtige Muster vielfach auch anderen Zwecken dienen können. Für Daramenten-Dereine, arbeitende Damen und Sakristeien ist das Arbeits album von großem Wert, um so mehr, da es durchaus aus Nutzen und Dauerhaftigkeit sieht und unnütze Zeitverschwendung tunlichst umgeht. Für Arbeitsschulen enthält es einen ganzen Kurs von Stickereien und Handarbeiten". „Stadt Gottes". Steyl. Die im Verlage des störsenvereins erschienenen A fWchlZkatten de5 Deutschen Luchhändlechausez ru üeiprig ersreuten sich in vuchhändlerkreisen so grosser steliedtheit, dass die hohe Nuflage bereits voll ständig vergriffen ist. wir haben nunmehr eine Ileugufnshme der inzwischen veränderten stustenansicht Herstellen lassen, und von den übrigen drei Innenansichten einen Neudruck veranstaltet. vie komplette 5erie 1. Düsten ansicht des Duchhändlechauses (Westseite) 2. 6,-ostei- festsaal „ 3. voi'standsrimniei',, 4. Dusschustrimme«-,, Kostet wie bisher 20 Vf. — stestelleettel anbei. — öeschästsstelle des Döi-senvei-eins der Deutschen Duchhändler ru Leiprig.