29, 5. Februar 1913. Fertige Bücher. «örl-nbl»» s. d. Dtschn. Buq«»,ldll. 1341 Der Gelbe Verlag Mundt Sr Blumtritt Wi W Dachau bei München W Außer den ganzseitigen Illustrationen bringt unsere Tartarin-Ausgabe 34 kleine Zeichnungen, von denen diese Seite einige zeigt: Das Hamburger Frcmdenblatt schreibt: „Daudets Tartarin gehört zur Weltliteratur; keiner, der ihn je gelesen hat, wird sich seinem Zauber entziehen können; — das Buch ist typographisch hervorragend ausgestattet." Die Augsburger Neuste Nachrichten vom 13. De zember 1912 schreiben: „Die 43 Zeichnungen, die Pree- korius dem Buch beigegeben hat, sind zum Teil Vignetten in Silhouettenart, zum Teil ganzseitige Illustrationen, beide kleine Meisterwerke in Linienführung und Kompo sition." vr. Max Schumann. Die Kritische Tribüne schreibt: „Wo es »och Sitte ist, daß gemeinsam am Familientisch gelesen wird, sollte man dieses Buch sofort zur Land nehmen, und wen das Leben kränkt, sollte es auch tun." Der Berliner Börsen-Courier schreibt: „Das Buch ist trotz des spottbilligen Preises famos ausgestattet; Emil Preetorius hat es mit ^Zeichnungen versehen, deren groteske Komposition das Wesen des Werkes widerspiegelt." Richard Rieß. Die Buchhändler-Warte schreibt: „Auch das ver härtetste Gemüt wird an dieser wundervollen Schöpfung seine Helle Freude haben müssen." 2 Probe Exemplare mit 50°/« 7 Exemplare mit 41^°/», siehe weißen Zettel! Börsenblatt fllr den Deutschen Buchhandel. 80. Jahrgang. 174